mehr zu: Themen und Inhalte
- Versorgung und Beihilfe in der Diskussion; Gewerkschaften
- "Aktion 300“ – GdP fordert Sicherheitszulage von 300 Euro; Bayern
- "Alle Mädels zählen – auch du“; Isa Held beim Girls’ Day im Statistischen Bundesamt; Gastbeitrag
- "Die Zukunft beginnt jetzt!"; Sachsen-Anhalt
- "Gesellschaft gestalten - Der Beitrag des öffentlichen Dienstes"; Gewerkschaften
- "Vielfalt gestalten: Perspektiven bieten, Kompetenzen nutzen“; Schöneberger Forum
- #sicherunterwegs; Bahn
- #ZukSSA – die Kinder wissen, was das heißt; Mecklenburg-Vorpommern
- 1. Mai im Zeichen Europas; Bund
- 1. Mai Kundgebungen abgesagt; Veranstaltung
- 1.1. – Tag der Unabhängigkeit; Datenschutz
- 1.400 Polizisten zu wenig; Nordrhein-Westfalen
- 10 Millionen Euro für die Landespolizei; Hamburg
- 10 Millionen. Inklusive?; Rheinland-Pfalz
- 10 Minuten Rüstzeit pro Schicht; Nordrhein-Westfalen
- 10. Potsdamer Forum; Gewerkschaften
- 109 Stellen mehr für die Justiz; Brandenburg
- 11 Millionen Euro für Tablets und Co.; Mecklenburg-Vorpommern
- 11. Potsdamer Forum; Veranstaltung
- 115 bietet „guten Service“; Bund
- 115 immer bekannter; Behördenrufnummer
- 12 Euro Mindestlohn in öffentlichen Unternehmen; Hamburg
- 12,8 Milliarden Euro ohne Nutzen für die BürgerInnen; Bund
- 13. Potsdamer Forum; Gewerkschaften
- 13. Potsdamer Forum; Veranstaltung
- 13.000 Menschen unterstützen Aktion gegen befristete Beschäftigung; Bayern
- 13.500 RealschullehrerInnen bekommen mehr Unterstützung; Baden-Württemberg
- 16. Schöneberger Forum; Veranstaltung
- 18,5 Prozent – Tendenz steigend; Titel
- 1:1 für alle in NRW; Veranstaltung
- 20. Parlament der Arbeit; Titel
- 2016 mehr Mittel; Berlin
- 21 Thesen für eine bessere Schule; Thüringen
- 214 Millionen Euro mehr; Sachsen
- 25 Jahre Mauerfall; Aufruf
- 3.650 Stellen in der Zollverwaltung unbesetzt; Bund
- 30 Jahre FH Bund; Personelles
- 30.000 Unterschriften für mehr Kita-Personal; Rheinland-Pfalz
- 300 Anträge zur pauschalen Beihilfe; Thüringen
- 300 neue Lehrerstellen; Saarland
- 38.600 Unterschriften: Rettet den Nahverkehr!; Projekte
- 4.000 plus; Nordrhein-Westfalen
- 4.000 Unterschriften für „Sachsen, kauf fair!“; Sachsen
- 5,5 Prozent mehr; Gerwerkschaften
- 50.000 Stunden pro Woche mehr; Niedersachsen
- 500 Euro Weihnachtsgeld; Brandenburg
- 570 Millionen Euro Haushaltsüberschuss; Schleswig-Holstein
- 60 Jahre Einheitsgewerkschaft; Ingrid Sehrbrock; Kommentar
- 60 Jahre Grundgesetz – 60 Jahre Beamtenpolitik im DGB; Titel
- 67 nun auch in Sachsen-Anhalt; Sachsen-Anhalt
- 7.000 für einen handlungsfähigen Staat; Hessen
- 70.000 unbezahlte Überstunden; Nordrhein-Westfalen
- 750 Stellen, 328 Millionen Euro; Sicherheitsbehörden
- 8,50 Euro mindestens; In eigener Sache
- 80 zusätzliche Stellen im Bereich der Justiz; Brandenburg
- A 13/E 13 für alle kommt; Bremen
- A+A Kongress 2013; Veranstaltung
- A13 für alle Neuen – fast!; Schleswig-Holstein
- A13 für alle – Mindestens!; Schleswig-Holstein
- Abbruchreife Schulen; Zahlen, Daten, Fakten
- Aberkennung von Ruhegehalt wegen Bestechlichkeit; Urteile
- Abgehängt; Astrid Clauss; Gastbeitrag
- Absage an Gewerkschaften; Sachsen-Anhalt
- Abschiedsgeschenk für den neuen Dienstherrn; Länder
- Abschlagsfreie Versorgungsbezüge für Schwerbehinderte nur bei Ankündigung; Rheinland-Pfalz
- Abschlussbericht zur Behördenrufnummer D115 veröffentlicht; Web-Tipp
- Advent, Advent, ein Lichtlein …; Gewinnspiel
- Advent, Advent, ein Lichtlein …; Vermischtes
- Änderung der Arbeitszeitverordnung; Sachsen-Anhalt
- Änderung der Bundesbeihilfeverordnung; Bund
- Änderung der Laufbahnverordnung auf dem Weg; Bundespolizei
- Änderungen bei Trennungsgeld und Umzugskosten; Sachsen
- Änderungen der Laufbahnverordnung für die Bundespolizei geplant; Bund
- Änderungen gehen zu weit; Nordrhein-Westfalen
- Änderungen im Versorgungsrecht; Bayern
- Änderungen in Beamtenversorgung; Service
- Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen pro „pauschale Beihilfe“; Brandenburg
- Ärger über Anhebung der Regelaltersgrenze; Rheinland-Pfalz
- Ärger um Stellenabbau zugunsten von Ministerien; Saarland
- Ärztlich verordnete Sehhilfen; Beihilfe-Urteil
- Ärztliche Betreuung für Lehrer fehlt; Thüringen
- AIV-Ausbildung umfassend reformiert; Bund
- Aktien für die Demokratie; Mecklenburg-Vorpommern
- Aktion für mehr Geld; Bayern
- Aktion gegen chronische Unterfinanzierung der Bildung; Bremen
- Aktion zur Tarifrunde öffentlicher Dienst; Hamburg
- Aktion: Equal Pay Day 2015; Aktion
- Aktionsbündnis für bessere Arbeitsbedingungen; Brandenburg
- Aktionstag für die Aufwertung; Berlin
- Aktionstag gegen Stellenabbau und Lohneinbußen; Sachsen
- Aktionswoche „Respekt. Bitte!“; Rheinland-Pfalz
- Aktiv, fortschrittlich, kompetent; Titel
- Aktive Vorweihnachtszeit mit kleinen Geschenken; Niedersachsen
- Akutpflege naher Angehöriger; Service
- Albig will Aufgaben und Personal abbauen; Schleswig-Holstein
- Albig: „Verhandlung mit Personalräten auf Augenhöhe“; Schleswig-Holstein
- Albtraum oder Traumjob Wissenschaft?; Bund
- Alexander Boettcher, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Boettcher, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Boettcher, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Haas, Politischer Referent, Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Haas, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Haas, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Haas, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Alexander Haas, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Algorithmus statt Herr Müller?!; Bund
- Alimentation für BeamtInnen mit mindestens drei Kindern; Nordrhein-Westfalen
- Alle Beteiligten tragen Verantwortung; Dr. Wolfgang Schäuble; Gastbeitrag
- Alle Fragen offen; Titel
- Alle großen Dienststellen fördern Gesundheit; Länder
- Alle Jahre wieder nix; Niedersachsen
- Alle Jahre wieder …; Niedersachsen
- Alle Jahre wieder; Niedersachsen
- Alle Leistungen in einem Bürgerportal; Digitale Verwaltung
- Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus; Titel
- Allein mit den Begriffen von gestern ist kein Staat zu machen; Gastbeitrag
- Alles beim Neuen; Baden-Württemberg
- Alles in der Spur? Laufbahnrecht und berufliche Bildung; Veranstaltung
- Alltägliche Diskriminierung; Andreas Gerbsch; Gastbeitrag
- Alt werden im öffentlichen Dienst; Literaturtipp
- Alternative Wege in den Schuldienst; Titel
- Alternierende Telearbeit bei der Polizei; Rheinland-Pfalz
- Altersarmut ist vermeidbar; Annelie Buntenbach; Interview
- Altersaufbau der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in ausgewählten Aufgabenbereichen; Zahlen, Daten, Fakten
- Altersdiskriminierende Besoldung – Ansprüche wahren; Niedersachsen
- Altersgeld soll Wechsel in Wirtschaft erleichtern; Niedersachsen
- Altersgeldgesetz kann in Kraft treten; Bund
- Altersgrenze 60 bleibt; Sachsen-Anhalt
- Altersgrenze soll bei 65 Jahren bleiben; Saarland
- Altersgrenze; DGB lehnt Pension mit 67 ab; Baden-Württemberg
- Altersgrenzen für die Pensionierung; Service
- Altersgrenzen; Trendwende verpasst; Titel
- Alterssicherungssysteme stärken statt Beamtenschelte betreiben; Meldungen
- Altersstruktur der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Bundesverwaltung in 2010; Zahlen, Daten, Fakten
- Altersstruktur wird verjüngt; Mecklenburg-Vorpommern
- Altersstruktur; Hoher Altersdurchschnitt in Bremens Verwaltung; Bremen
- Altersteilzeit bei der Post AG; Post
- Altersteilzeit geht leicht zurück; Bund
- Altersteilzeit im Blockmodell wieder möglich; Niedersachsen
- Altersteilzeit im öffentlichen Dienst 1999 bis 2008; Zahlen, Daten, Fakten
- Altersteilzeit soll gekippt werden; Berlin
- Altersteilzeit; Aus für Altersteilzeit; Berlin
- Altersteilzeit; Service
- Altersteilzeitzuschlag; DGB kritisiert Ungereimtheiten; Sachsen-Anhalt
- Altersversorung; Bundesrat billigt Versorgungsfonds; Bund
- Altersvorsorge spezial; Alterssicherung mit staatlicher Zulage; Service
- Altersvorsorge spezial; Hohe Förderquoten durch Riester-Rente; Service
- Altersvorsorge spezial; Sicher ins Alter zum Sondertarif; Service
- Altersvorsorge spezial; Steuerersparnis und Sondertarife; Service
- Altersvorsorge; Das RentenPlus; Service
- Amt kontrolliert per E-Mail; Berlin
- Amtsantritt mit guten Voraussetzungen; Personelles
- Amtszulage für tarifbeschäftigte Lehrkräfte; Sachsen
- An der Schnittstelle; Corinna Fröschl; Porträt
- And the winner is … der Personalrat; Sachsen
- Andreas Gehrke macht Beamtenpolitik; Personalia
- Anerkennung von Berufsabschlüssen; Infoportal
- Anerkennung von Beschäftigungszeiten; Urteil
- Anforderungen an Schwarz-Grün; Hessen
- Angeblich keine Zusammenlegung geplant; Bund
- Angebot der BAköV; Gesundheitsförderung
- Angespannte Personallage bei der Bundespolizei; Bund
- Angriff auf das Weihnachtsgeld; Länder
- Anhörung zur pauschalen Beihilfe; Schleswig-Holstein
- Anhörung zur Verwaltungsreform; Sachsen
- Anja Herpell, Referatsleiterin Lehrkräftebildung; Interview
- Anja Weusthoff wechselte zum DGB; Personalia
- Anonyme Befragung zum Migrationshintergrund; Hamburg
- Anpassung der Bezüge; Berlin
- Anpassung der Schichtzulage; Bahn
- Anrechnung von Reisezeiten; Bund
- Anreize müssen sich lohnen; Baden-Württemberg
- Anspruch auf Bereitschaftszeiten gesichert; Mecklenburg-Vorpommern
- Anspruch auf Erstattung der Reisekosten; Urteil
- Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsumfang; Service
- Anteil der Beamtinnen in der obersten Verwaltungsebene in Deutschland gering; Zahlen, Daten, Fakten
- Anteil der Führungskräfte an 27- bis 59-jährigen abhängig Beschäftigten im öffentlichen Dienst 2007; Zahlen, Daten, Fakten
- Anteil der heute im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die aus Altersgründen ausscheiden ...; Zahlen, Daten, Fakten
- Anteil der Onlineverfahren; Zahlen, Daten, Fakten
- Anteil der Personalausgaben am Gesamthaushalt; Zahlen, Daten, Fakten
- Anteil der Personalkosten am Bundeshaushalt (in Mrd. Euro); Zahlen, Daten, Fakten
- Anträge auf höhere Besoldung ruhen; Nordrhein-Westfalen
- Antworten gesucht; Gewerkschaften
- Anwälte schlagen Alarm wegen Personalnot bei Justiz; Brandenburg
- Anwärterbezüge; Zahlen, Daten, Fakten
- Anwalt der Natur; Martin Schwenninger; Porträt
- Anwendung des Bestenauslesegrundsatzes; Rechtsprechung
- Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Jahren 2000, 2005 und 2010; Zahlen, Daten, Fakten
- Anzeigepflicht für gewerkschaftliche Tätigkeit vom Tisch; Baden-Württemberg
- Apelle statt Durchführung; Bremen
- Appell für ausreichende Einnahmen der Kommunen; Niedersachsen
- Appell für Zustimmung zum Mitbestimmungsgesetz; Schleswig-Holstein
- Appelle reichen nicht; Klaus Ollenschläger; ver.di-Vertrauensmann beim Hauptzollamt Hamburg_Jonas; Kommentar
- Arbeit 4.0 gestalten!; Neue Zeiten – Neue Vereinbarkeit?
- Arbeit an Finanzämtern fällt weg; Bayern
- Arbeiten in der Bundesverwaltung; Bund
- Arbeiten in Thüringen; Thüringen
- Arbeiten während Corona; Titel
- Arbeiten während der Corona-Krise; Studie
- Arbeitgeber bekunden Mangel an Wertschätzung; Konrad Freiberg; Kommentar
- Arbeitnehmerschutz bei Privatisierung; Urteil
- Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial; Fit bleiben im Büro; Service
- Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Chefsache machen; Baden-Württemberg
- Arbeitsbedingungen für Musikschullehrkräfte verbessern!; Schleswig-Holstein
- Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst verbesserungswürdig; Gewerkschaften
- Arbeitsbedingungen zur Chefsache machen; Baden-Württemberg
- Arbeitsbelastung; Protest gegen zu hohe Arbeitsbelastung; Hamburg
- Arbeitsintensität im Öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Arbeitskammer-Analyse zur kommunalen Personalpolitik; Saarland
- Arbeitsmarktanalyse; Zahlen, Daten, Fakten
- Arbeitsprogramm für eine „halb gute Schule“; Thüringen
- Arbeitsrecht als Lexikon; Literatur-Tipp
- Arbeitsschutz im öffentlichen Dienst; Veranstaltungen
- Arbeitsschutz: Staatliche Kontrollen auf Rekordtief!; Niedersachsen
- Arbeitsschutzkontrollen kommen zu kurz; Baden-Württemberg
- Arbeitsverdichtung und Gesundheitsförderung im Spannungsverhältnis; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Arbeitszeit für BeamtInnen soll um eine Stunde sinken; Baden-Württemberg
- Arbeitszeit im Bildungsbereich; Zeitnot
- Arbeitszeit soll bei 41 Stunden bleiben; Nordrhein-Westfalen
- Arbeitszeiten anpassen; Schleswig-Holstein
- Arbeitszeiterhöhung vor Gericht; Niedersachsen
- Arbeitszeitfragen? – GdP fragen!; Bundespolizei
- Arbeitszeitkonto und Altersteilzeit; Telekom
- Arbeitszeitreport Deutschland 2016; Zahlen, Daten, Fakten
- Arbeitszeitrichtlinie weiter umstritten; EU
- Arbeitszeitstudie der GEW gestartet; Niedersachsen
- Arbeitszeitverordnung; Zukünftige Arbeitszeit ist ungewiss; Nordrhein-Westfalen
- Arbeitszimmer wieder absetzbar; Urteile
- Arbeitszufriedenheit stark verbesserungsbedürftig; Bund
- Armutsrisiko Niedriglohn; Zahlen, Daten, Fakten
- Attacken mit Messer und Tisch; Hamburg
- Attraktivität des öffentlichen Dienstes; Nordrhein-Westfalen
- Auch erkrankte Beamte haben grundsätzlich Urlaubsanspruch; Urteil
- Auch in Zukunft Nullrunden gemeinsam verhindern; Frank Bsirske; Interview
- Auch künftig kein Beamtenstreikrecht; Gewerkschaften
- Auch Polizei und Feuerwehr sollen länger arbeiten; Mecklenburg-Vorpommern
- Auf dem Weg zu mehr Attraktivität?; Bundeswehr
- Auf dem Weg zur vollen Gleichstellung; Christine Lüders; Gastbeitrag
- Auf die Einnahmen kommt es an; Hamburg
- Auf die „Ressource“ Mensch kommt es an; Gewerkschaft
- Auf-Takt der StadtmusikantInnen; Bremen
- Aufforderung zur Bewerbung ist rechtswidrig; Urteile
- Aufgabenorganisation mit Einspareffekt; Niedersachsen
- Aufgabenverschiebung; Positives Signal: Übergang geregelt; Mecklenburg-Vorpommern
- Aufruf des DGB zum Tag der Arbeit; DBG
- Aufstieg bei der Bundespolizei verschlechtert: Jörg Radek; Kommentar
- Aufstieg soll vom Alter unabhängig erfolgen; Sachsen
- Aufstieg und Familienzuschlag neu geregelt; Sachsen-Anhalt
- Aufstiegschancen eher schlecht; Berlin
- Aufwandsentschädigungen neu geregelt; Brandenburg
- Aufwerten jetzt!; Vermischtes
- Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes; Resolution
- Aus der Gefühlswelt der Polizei; Literaturtipp
- Aus der Krankheit zurück in Arbeit; Gewerkschaften
- Aus Grün wird Blau; Bayern
- Aus- und Weiterbildung; Praxisforen
- Ausbau öffentlicher Dienste gefordert; Hessen
- Ausbilden, Ausstatten, Aburteilen; Maßnahmen gegen Gewalt
- Ausbildungskonzept ausgezeichnet; Hamburg
- Ausbildungsquote auf niedrigem Niveau; Bund
- Ausbildungsrekord bei Polizei; Brandenburg
- Ausbildungsstätte für angehende Finanzbeamte; Bayern
- Ausbildungsvertrag als Integrationsangebot; Bremen
- Ausfall als Unterrichtsfach; Baden-Württemberg
- Ausgaben für öffentlich Beschäftigte 2007 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts; Zahlen, Daten, Fakten
- Ausgaben für Personal steigen; Mecklenburg-Vorpommern
- Ausgezeichnete Personalratsarbeit; Bund
- Ausgleich für Schicht- und Wechselschichtdienst neu geregelt; Bund
- Ausgleich zum Ruhegehalt bleibt; Schleswig-Holstein
- Ausgleichszulage; Einmalzahlungen unter Vorbehalt; Sachsen
- Auskunftsverfahren zu Versorgungsanwartschaften; Bayern
- Ausmaß der Angriffe dramatisch; Gastbeitrag
- Ausrüstung mit Bodycams; Hamburg
- Außergewöhnliche Abende für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst; INFO-SERVICE
- Außerordentlicher Gewerkschaftstag der EVG; Gewerkschaften
- Aussicht auf Beförderungen erst ab 2014; Bahn
- Auswahlkriterien für Schulungen; Personalratsarbeit spezial – Teil II; Service
- Auswahlverfahren / Bewerbungsgespräche online organisieren?; Link-Tipp
- Auswirkungen auf Beihilfe und private Pflegeversicherung; Service
- Auswirkungen des Shutdown; Zwangsurlaub
- Auszubildende fordern Berufsperspektiven; Berlin
- Azubi-Tickets auch für AnwärterInnen?; Hamburg
- Bachelor soll anerkannt werden; Berlin
- Bad Practice öffentlicher Dienst; Studie
- Bahn; Behörden arbeiten mit hoher Effizienz; Bahn
- Bahn; BesPR West bei Wiefelspütz in Berlin; Bahn
- Bahn; Das soziale Gefüge kippt; Hessen
- Bahn; Einheitliche Personalpolitik; Bahn
- Bahn; Erfolgsbeteiligung auch für Beamte; Bahn
- Bahn; Erfolgsbeteiligung für Beamte; Bahn
- Bahn; Familie und Beruf vereinbaren; Bahn
- Bahn; Gewerkschaftstag der TRANSNET; Bahn
- Bahn; HPR und BesHPR haben sich konstituiert; Bahn
- Bahn; Kein Streikrecht für Beamte der Bahn AG; Bahn
- Bahn; Tarif unter Dach und Fach; Bahn
- Bahnlandschaften-Kalender 2021; Fotowettbewerb
- Ballungsraumzulage in München wird nicht erhöht; Bayern
- Basisabsicherung steuerlich voll absetzbar; Service
- Basiskommentar Bundespersonalvertretungsgesetz; Literatur Tipp
- Bausteine der Riester-Rente; Service
- Baustelle Schule; Brandenburg
- Bayerisches Polizeiaufgabengesetz; Gewerkschaften
- Bayern hat mit neuem Dienstrecht Maßstäbe gesetzt; Markus Söder; Interview
- BBBank – Die Beamtenbank; Service
- BBVAnpG endgültig durch; Bund
- Beamte am Erfolg beteiligen; Bahn
- Beamte demonstrieren für einheitliches Gehaltsplus; Nordrhein-Westfalen
- Beamte demonstrieren für ihr Weihnachtsgeld; Sachsen
- Beamte demonstrieren gegen Gesetz; Rheinland-Pfalz
- Beamte demonstrieren gegen Pension mit 67 Jahren; Hessen
- Beamte demonstrieren gegen Sparrunde; Nordrhein-Westfalen
- Beamte dürfen streiken; Bund
- Beamte erhalten weitere Zulagen; Bahn
- Beamte fordern Geld zurück; Länder
- Beamte fordern höhere Einkommen; Berlin
- Beamte fordern Weihnachtsgeld per Resolution; Niedersachsen
- Beamte gehen später in Ruhestand; Rheinland-Pfalz
- Beamte klagen gegen Streichung des Weihnachtsgeldes; Sachsen
- Beamte müssen keinen Widerspruch einlegen; Rheinland-Pfalz
- Beamte pfeifen auf eigenes Risiko; Titel
- Beamte protestieren mit nadellosem Tannenbaum; Niedersachsen
- Beamte sollen besser gefördert werden; Mecklenburg-Vorpommern
- Beamte sollen für Disziplinarklage zahlen; Brandenburg
- Beamte sollen Gewerkschaftsarbeit melden; Baden-Württemberg
- Beamte sollen länger arbeiten; Europa
- Beamte sollen mehr Geld bekommen; Brandenburg
- Beamte sollen von Tarifeinigung profitieren; Telekom
- Beamte sollen weiter 41 Stunden arbeiten; Nordrhein-Westfalen
- Beamte sollen Widerspruch einlegen; Thüringen
- Beamte sollen wieder mehr Weihnachtsgeld bekommen; Bund
- Beamte und soziale Sicherungssysteme; ver.di-Fachtagung
- Beamte von Tarifergebnis abgekoppelt; Bremen
- Beamte weiterhin abgekoppelt; Bremen
- Beamte werfen Rüttgers Wortbruch vor; Nordrhein-Westfalen
- Beamte wollen Gehaltsanpassung unverzüglich; Bremen
- Beamte wollen Verfassungsgericht anrufen; Hamburg
- Beamte zahlen mehr für Dienstkleidung; Mecklenburg-Vorpommern
- Beamte zeigen Probleme auf; Baden-Württemberg
- Beamtenbesoldung; "Die Besoldung ist nicht mehr verfassungskonform", Nordrhein-Westfalen
- Beamtenbezüge sollen steigen; Hamburg
- Beamtenlaufbahnen – wenig wird besser; Titel
- Beamtenpensionen nachhaltig gesichert; Versorgungsbericht
- Beamtenpolitische Fachtagung zur Besoldung; Veranstaltung
- Beamtenpolitische Fachtagung; Post
- Beamtenpolitische Schlagkraft stärken; Länder
- Beamtenrecht 4.0?; Schleswig-Holstein
- Beamtenrecht geändert; Brexit
- Beamtenrecht in der Praxis als Neuauflage erschienen; Literatur-Tipp
- Beamtenrecht: Anhörung im Innenausschuss; Bund
- Beamtenrecht: Zwischen Flexibilisierung und Ungleichbehandlung; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Beamtenrecht; Gestaltungschance für die Länder; Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Professor für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Gastbeitrag
- Beamtenrecht; Gleiche Pflichten – gleiche Rechte; Bremen
- Beamtenrecht; Nicht verhandeln, aber intensiver beteiligen; Niedersachsen
- Beamtenrecht; „Verhandeln statt Verordnen“; Niedersachsen
- Beamtenstatus: Das ist neu; Service
- Beamtenstatusgesetz; Bayern will Beamtengesetz neu fassen; Bayern
- Beamtenstatusgesetz; Ernennung nicht erst mit 27 Jahren; Bayern
- Beamtenstatusgesetz; „Eine Reform sieht anders aus“; Bund
- Beamtenstatusgesetz; „Mobilität wird behindert"; GEW-Vorstandsmitglied Ilse Schaad; Gastbeitrag
- Beamtenversorgung; DGB-Forderung umgesetzt; Meldungen
- Beamtenversorgung; Neufestsetzung von Amts wegen; Hamburg
- Beamter werden mit 40 Jahren; Nordrhein-Westfalen
- Beamtete Lehrer streiken; Rheinland-Pfalz
- BeamtInnen durchschnittlich mit 62,8 Jahren im Ruhestand; Rheinland-Pfalz
- BeamtInnen fahren gratis mit dem ÖPNV-Landesticket; Hessen
- Beamtinnen und Beamte bei Bundeseisenbahnvermögen und DB Konzern 1994 bis 2010; Zahlen, Daten, Fakten
- Beamtinnen und Beamte bei der Deutschen Post AG; Titel
- Beamtinnen und Beamte des Bundes nach Laufbahngruppen; Zahlen, Daten, Fakten
- Beamtinnen und Beamte des öffentlichen Dienstes der Länder nach Aufgabenbereichen; Zahlen, Daten, Fakten
- Beamtinnen und Beamte – minimaler Rückgang der Wochenarbeitszeiten seit 1991; Zahlen, Daten, Fakten
- BeamtInnen verklagen Hansestadt; Bremen
- BeamtInnen wollen Weihnachtsgeld zurück; Niedersachsen
- Beantragung von Beihilfe zukünftig elektronisch; Thueringen
- Beck kündigt Polizei früheren Ruhestand an; Rheinland-Pfalz
- Beck: Beamte werden nicht ungerecht behandelt; Rheinland-Pfalz
- Beförderung von Grundschullehrkräften; Brandenburg
- Beförderungen auf 2010 verschoben; Bremen
- Beförderungsstau auflösen!; Sachsen-Anhalt
- Befragung zur Arbeitsbelastung an Schulen; Sachsen-Anhalt
- Befristungen werden eingedämmt; Hamburg
- Beginn der Tarifverhandlungen in Sicht; Berlin
- Begrenzte Dienstfähigkeit; Service
- Begrenzung des Ausbildungsbereichs; Brandenburg
- Behörden stellen auf elektronische Rechnung um; Schon gewusst?
- Behördendeutsch hemmt Kommunikation; Bund
- Behördengänge 2020 entbehrlich; Bund
- Behördennummer auch im Krisenfall einsetzbar; Bund
- Behördliches Gesundheitsmanagement: Stabstelle legt Gutachten vor; Nordrhein-Westfalen
- Beihilfe für Heilpraktiker- Leistungen verbessert; Urteil
- Beihilfe in der Anhörung; Niedersachsen
- Beihilfe zahlt nur noch feste Honorare für Heilpraktiker; Bahn
- Beihilfe-Gipfel; Saarland
- Beihilfe-Kosten gestiegen; Thüringen
- Beihilfe: Absenkung der Einkommensgrenze unwirksam; Baden-Württemberg
- Beihilfe: Aus Vorschrift wird Verordnung; Bund
- Beihilfe: Dienstherr in Verzug; Saarland
- Beihilfe: Regelung bei Härtefällen; Bund
- Beihilfe; Auf das Einkommen kommt es an; Bundesverwaltungsgericht Leipzig; Urteil
- Beihilfe; Bezugsdauer des Kindergeldes wird angeglichen; Saarland
- Beihilfe; Kein Abzug bei Babyausstattung; Rheinland-Pfalz
- Beihilfe; Keine Praxisgebühr für Beamte; VG Göttingen; Urteil
- Beihilfe; Praxisgebühr verfassungswidrig; Urteil des Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
- Beihilfeanträge; Linssen muss nacharbeiten; Nordrhein-Westfalen
- Beihilfeausschluss ist rechtwidrig; Urteil
- Beihilfebearbeitungszeiten deutlich verkürzen; Hamburg
- Beihilfebearbeitungszeiten sind inakzeptabel; Nordrhein-Westfalen
- Beihilferechtlicher Arzneimittelbegriff; Urteil
- Beihilfereform: Bessere Leistungen – verpasste Chancen; Titel
- Beihilfeverordnung gilt weiter; Hessen
- Beihilfeverordnung wird angepasst; Sachsen
- Beihilfeverordnung wird geändert; Bund
- Beihilfeverordnung wird geändert; Bund
- Beim Fördern allein gelassen; Berlin
- Beim Tariftreuegesetz geht es um das „Wie“; Saarland
- Beispielhafte Interessenvertretung; Titel
- Beispielhafte Interessenvertretung; Titel
- Beispielhafte Personalratsarbeit; Titel
- Bekenntnis zu Guter Digitaler Arbeit; Bund
- Bekenntnisse eines Ministerpräsidenten; Schleswig-Holstein
- Belastungen belegbar machen; Interview
- Belastungen durch Bahn-Umbau; Bahn
- BEM: Gute Vertrauensbasis entscheidend; Rolf Lühning und Sabine Engel-Michael; Interview
- Beratung gegen Burnout; Hamburg
- Bereitschaftspolizei immer öfter im Einsatz; Hessen
- Bereitschaftszeit aller Polizeikräfte höher bewertet; Niedersachsen
- Bereitschaftszeit ist Dienstzeit; Urteil
- Bereitschaftszeiten voll geltend machen; Nordrhein-Westfalen
- Bericht verliert an Aussagekraft; Ingrid Sehrbrock; DGB-Bundesvorsitzende; Kommentar
- Bericht zur Informationsfreiheit vorgelegt; Bremen
- Berichte des Verfassungsschutzes stehen online; Saarland
- Berichte zu Altersgeld, Versorgung und Altersgrenzen; Beamtenversorgung
- Berlin ist Schlusslicht bei der Besoldung; Länder
- Berlin soll ServiceStadt werden; Berlin
- Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten; Service
- Berufsfeuerwehr; Der DGB zeigt, wo‘s brennt; Niedersachsen
- Berufsfeuerwehr; „Freie Wochenenden sind zur Lotterie geworden“; Hamburg
- Berufsfeuerwehrleute lassen Dampf ab; Länder
- Berufsstart spezial ; Vorher für nachher entscheiden; Service
- Berufstätige Mütter; Karrierestudie
- Beschäftigte bei Bund, Ländern und Gemeinden 1991 bis 2008 (in Mio.); Zahlen, Daten, Fakten
- Beschäftigte der Länder nach Aufgabenbereichen und Beschäftigungsverhältnissen; Zahlen, Daten, Fakten
- Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgabenbereichen
- Beschäftigte des Uniklinikums fürchten um ihren Arbeitsplatz; Schleswig-Holstein
- Beschäftigte des unmittelbaren Landesdienstes Berlin 2006 bis 2009 nach Altersgruppen; Zahlen, Daten, Fakten
- Beschäftigte first!; Veranstaltungstipp
- Beschäftigte fürchten um Auskommen im Alter; Webtipp
- Beschäftigte in der Energie- und Wasserversorgung; Sachsen-Anhalt
- Beschäftigte in kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben; Zahlen, Daten, Fakten
- Beschäftigte können mit Hilfe bei Flutschäden rechnen; Bund
- Beschäftigte nehmen wieder an Tariferhöhungen teil; Berlin
- Beschäftigte planen Veränderungen mit; Bremen
- Beschäftigte spüren die Wirtschaftskrise; Gewerkschaften
- Beschäftigte wählen neue Vertreter; Saarland
- Beschäftigte warnen vor Stellenabbau und den Folgen; Bremen
- Beschäftigte zum Urnengang aufgefordert; Sachsen
- Beschäftigtenzahl bei öffentlichen Unternehmen gestiegen; Hamburg
- Beschäftigung alternsgerecht gestalten; Aktuelles
- Beschäftigung im öffentlichen Sektor 1997 bis 2007; Zahlen, Daten, Fakten
- Beschäftigungsbedingungen verbessern; Bund
- Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst; Gewerkschaften
- Beschäftigungsinitiative macht Fortschritte; Post/Postbank/Telekom
- Beschäftigungsinitiative: Es geht voran; Post/Postbank/Telekom
- Beschäftigungsoffensive geht weiter; Sachsen-Anhalt
- Beschäftigungsverhältnis; Immer weniger Tarifbeschäftigte; Bund
- Beschränkungen wegen Kopftuch: Eilantrag abgelehnt; Rechtsprechung
- Besetzung von Bundesrichterstellen; Bund
- Besoldung auf dem Prüfstand; Berlin
- Besoldung auf dem Prüfstand; Titel
- Besoldung aufgebessert; Mecklenburg-Vorpommern
- Besoldung der Landesbeamten in NRW verfassungswidrig; Urteile; Verwaltungsgericht Arnsberg
- Besoldung folgt Tarif – Keine Selbstverständlichkeit, Titel
- Besoldung folgt Tarif; Grünes Licht für Anpassung
- Besoldung folgt Tarif; Länder
- Besoldung neu justiert; Bundesbeamtinnen
- Besoldung richtet sich nicht mehr nach Dienstalter; Schleswig-Holstein
- Besoldung soll im Dezember steigen; Mecklenburg-Vorpommern
- Besoldung soll um 1,5 Prozent steigen; Brandenburg
- Besoldung steigt im nächsten Jahr; Nordrhein-Westfalen
- Besoldung steigt nicht zeitgleich mit Tarif; Thüringen
- Besoldung steigt zum 1. August; Bund
- Besoldung verfassungswidrig?; Rheinland-Pfalz
- Besoldung vor Tarif geht gar nicht!; Niedersachsen
- Besoldung: Wertschätzung sieht anders aus; Baden-Württemberg
- Besoldung: Zweifel an Verfassungsmäßigkeit; Niedersachsen
- Besoldung; 1,9 Prozent – „mehr als schäbig“; Hamburg
- Besoldung; 4.000 Beschwerden zur Besoldungspraxis; Bremen
- Besoldung; Beamtinnen und Beamte nicht abkoppeln; Bremen
- Besoldung; Bedenken als unbedenklich eingestuft; Niedersachsen
- Besoldung; DGB fordert Übertragung; Gewerkschaften
- Besoldung; DGB kritisiert dbb-Vorstoß zur Besoldung; Baden-Württemberg
- Besoldung; DGB kritisiert verkürzte Beteiligungsverfahren; Mecklenburg-Vorpommern
- Besoldung; DGB unzufrieden mit geplanten Besoldungsregelungen; Thüringen
- Besoldung; DGB will Korrekturen; Schleswig-Holstein
- Besoldung; DGB will Verbesserungen bei Beamtenbesoldung; Sachsen
- Besoldung; DGB-Aktionstage zur Besoldungsanpassung; Nordrhein-Westfalen
- Besoldung; Differenzierte Pauschalen im Freistaat; Sachsen
- Besoldung; Einmalzahlungen übertragen; Thüringen
- Besoldung; Forderungen klar dargelegt; Sachsen
- Besoldung; Frust wegen unterschiedlicher Besoldung; Thüringen
- Besoldung; Genug Spielraum für mehr Geld; Baden-Württemberg
- Besoldung; Höhere Besoldung - aber mit Verspätung; Mecklenburg-Vorpommern
- Besoldung; Höhere Besoldung erreicht; Bremen
- Besoldung; Höhere Besoldung soll 2009 kommen; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Initiative des DGB erfolgreich; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Keine unverbindlichen Gespräche; Bremen
- Besoldung; Kompromiss erzielt; Brandenburg
- Besoldung; Kräftiges Plus bei Besoldung gefordert; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Kriterien der Leistungsbesoldung; Bayern
- Besoldung; Ministerium greift Änderungen auf; Sachsen-Anhalt
- Besoldung; Nachzahlungen verweigert; Sachsen-Anhalt
- Besoldung; Neue Besoldungstabelle für Beamtinnen und Beamte; Bayern
- Besoldung; Niedrigerer Zuwachs bei Besoldung; Hessen
- Besoldung; Ohrfeige für die Landesregierung; Nordrhein-Westfalen
- Besoldung; Politisches Armutszeugnis; Hamburg
- Besoldung; Positionen in Anhörung darlegen; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Punktlandung; Titel
- Besoldung; Rheinland-Pfalz muss nachbessern; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Schon ab Januar mehr Geld; Nordrhein-Westfalen
- Besoldung; Sie wollen ihr Stück vom Kuchen; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; Staatsregierung beschließt Besoldungsanpassung; Sachsen
- Besoldung; Tarifergebnis übertragen!; Sachsen
- Besoldung; Tarifergebnis wird teilweise übertragen; Sachsen-Anhalt
- Besoldung; Verzögerung koppelt Beamte ab; Saarland
- Besoldung; Zeit für kräftige Besoldungsanpassung; Titel
- Besoldung; „Beamte haben mehr verdient“; Rheinland_Pfalz
- Besoldung; „Besoldung fällt zu niedrig aus“; Thüringen
- Besoldung; „Fairness statt Verhöhnung!“; Rheinland-Pfalz
- Besoldung; „Wir wollen unser Stück vom Kuchen“; Rheinland-Pfalz
- Besoldungs- und -versorgungsanpassungsgsetz; Bund
- Besoldungs- und Versorgungsanpassung zum 1. April 2008; Saarland
- Besoldungsanpassung berücksichtigt hohe Lebenshaltungskosten nicht; Hamburg
- Besoldungsanpassung für 2014 verschoben; Niedersachsen
- Besoldungsanpassung in NRW erst zum 1. Juli 2008; Nordrhein-Westfalen
- Besoldungsanpassung teilweise verfassungswidrig; Nordrhein-Westfalen
- Besoldungsanpassung: Regierungsfraktionen stehen im Wort; Bund
- Besoldungsentwicklung und Preissteigerung 2002 bis 2009; Zahlen, Daten, Fakten
- Besoldungserhöhung angekündigt; Mecklenburg-Vorpommern
- Besoldungserhöhung enttäuscht erneut; Rheinland-Pfalz
- Besoldungserhöhung; Oettinger ohne Einsicht; Baden-Württemberg
- Besoldungserhöhung; Petition an die Bürgerschaft; Bremen
- Besoldungserhöhung; Zeichen der Anerkennung gefordert; Rheinland-Pfalz
- Besoldungserhöhungen in 2012; Service
- Besoldungsfahrplan 2020 vereinbart; Brandenburg
- Besoldungsforderung zieht (Wahl-)Kreise; Baden-Württemberg
- Besoldungslücke: Fortschreibung der Ungerechtigkeit; Titel
- Besoldungsrechtliche Konsequenzen der Schulreform; Schleswig-Holstein
- Besoldungsrechtliche Relevanz einer Flugbegleitertätigkeit; Urteil
- Besoldungsrunde 2010; Titel
- Besoldungsrunde 2014; Bund
- Besoldungsrunde 2015/2016; Thüringen
- Besoldungsrunde Bund 2012; Titel
- Besoldungsrunde erfolgreich abgeschlossen; Nordrhein-Westfalen
- Besoldungsstrukturgesetz: Kernforderungen nicht umgesetzt; Schleswig-Holstein
- Besoldungsüberleitung im Bund; Service
- Besondere Altersgrenze steigt; Brandenburg
- Besondere Mitbestimmung; Titel
- Besonderheiten der Überleitung; Service
- Besser öffentlich unterwegs; Bayern
- Bessere Arbeitsbedingungen für BeamtInnen; Rheinland-Pfalz
- Bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung; Ver.di
- Bessere Bezahlung von Grundschullehrkräften; Mecklenburg-Vorpommern
- Bessere Umsetzung der Inklusion; Rheinland-Pfalz
- Bessere Zulagenregelung für Teilzeitbeschäftigte; Bund
- Besserer Schutz für die Landespolizei; Mecklenburg-Vorpommern
- Besserung nicht in Sicht; Titel
- BesStMG im Innenausschuss des Bundestages; Bund
- BesStMG in Kraft; Bundesbesoldung
- Bestehende Beteiligungsformen weiterentwickeln; Bund
- Bestnoten für Beschäftigte; Bürokratiekritik
- Beteiligung der Bürger ernst nehmen; Dr. Karsten Schneider, Kommentar
- Beteiligung der Gewerkschaften geregelt; Berlin
- Beteiligung soll gesetzlich verankert werden; Mecklenburg-Vorpommern
- Beteiligungsgespräch zur neuen Heilfürsorgeverordnung; Bundespolizei
- Beteiligungsgespräch: Änderung der Bundesbeihilfeverordnung; Bund
- Beteiligungsrechte ausgebaut; Niedersachsen
- Beteiligungsrechte bleiben hinter Erwartungen zurück; Rheinland-Pfalz
- Beteiligungsvereinbarung; Vereinbarung unterschriftsreif; Baden-Württemberg
- Betriebliches Gesundheitsmanagement; Dienstvereinbarung für Gesundheit; Berlin
- Betriebliches Gesundheitsmanagement; Praxisforen
- Betriebs- und Personalrätekonferenz Bahn; Gewerkschaften
- Betriebs- und Personalrätekonferenz in Chemnitz; Sachsen
- Betroffene Beschäftigte vermissen den gesellschaftlichen Respekt; Interview
- BetrVG bezieht Beamte mit ein; Bund
- Beurteilungen der BeamtInnen fallen weit auseinander; Baden-Württemberg
- Beurteilungsrichtlinien diskriminierungsfrei?; Nordrhein-Westfalen
- Beust geht nicht auf Forderung nach Rückzahlung ein; Hamburg
- Bevölkerung fordert mehr Polizei; Mecklenburg-Vorpommern
- Bewegung im Pflegerecht; Bund
- Bewerber müssen sich zur Verfassung bekennen; Rheinland-Pfalz
- Bewerbungsrunde eröffnet; Deutscher Personalräte-Preis 2020
- Bewusstseinswandel über privatisierte Aufgaben; Buch-Tipp
- Bezahlung attraktiver machen; Service
- Bezahlung der Lehrer; Sachsen
- Bezirke brauchen Besserung; Berlin
- BGF-Tagung für Fach- und Führungskräfte; Veranstaltungen
- BGH bestätigt Reform der Zusatzrente; Urteile
- Bilanz des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes; Bund
- Bildschirmarbeitsplätze gestalten; Service
- Bildung gestalten statt verwalten; Thüringen
- Bildung ist keine Ware; Kommentar
- Bildung statt Kinderarbeit; GEW-Stiftung
- Bildung statt Pegida; Sachsen
- Bildung. Weiter denken!; GEW Initiative
- Bildungsbericht erschienen; Hamburg
- Bildungsdemo am 22. September in Frankfurt und Kassel; Hessen
- Bildungsminister kündigt Investitionen in digitale Bildung an; Saarland
- Bildungssektor Spitzenreiter bei Befristungen; Zahlen, Daten, Fakten
- Bildungssystem strukturell unterfinanziert; Marlis Tepe; Interview
- Bis 2016 in Vorruhestand; Post/Postbank
- Bis Ende 2014 Widerspruch einlegen!; Bremen
- Blau statt Khaki?; Bayern
- Blick in die Privatwirtschaft; Bund
- BMFSFJ: Gilt auch für Polizeieinsätze; Erstattung von Kinderbetreuungskosten
- Bouffier lehnt Tarifabschluss ab; Hessen
- Branchenanalyse kommunale Verwaltung; Zahlen, Daten, Fakten
- Brandenburg; Willkommen im Land der Wortbrüchigen; Länder
- Brave New World; Schöneberger Forum
- Breites Bündnis fordert Entschuldung der Kommunen; Nordrhein-Westfalen
- Bremens Personal 2020; Länder
- Bremsstreifen der Schuldenbremse; Bremen
- Brief von Bus- und Trampersonal; Mecklenburg-Vorpommern
- Bruch sagt mehr Beförderungen zu; Rheinland-Pfalz
- Bruch zu mehr Beteiligung bereit; Rheinland-Pfalz
- Bühne frei für mehr Arbeitsschutz am Theater; Titel
- Bündnis fordert höhere Bildungsausgaben; Bremen
- Bündnis für Inklusion; Bremen
- Bündnis für mehr Personal; Sachsen-Anhalt
- Bündnis „AfD im Landtag – Wir sagen Nein“; Hessen
- Bürger befragt, Beschäftigte nicht; Rheinland-Pfalz
- Bürger und Polizei; Praxisforen
- Bürger wünschen sich mehr digitale Verwaltung; Zahlen, Daten, Fakten
- Bürgerbeteiligung und Arbeit im öffentlichen Dienst; Titel
- Bürgerbeteiligung und öffentlicher Dienst – Zwischen Demokratisierung und Arbeitsverdichtung; Ausblick
- Bürgerhaushalte und Bürgerbefragungen; Praxisforen
- BürgerInnen bewerten Finanzämter; Nordrhein-Westfalen
- Bürgerinnen und Bürger entlasten; Dr. Ortlieb Fliedner; Gastbeitrag
- Bürgerportale sollen sicherer werden; Bund
- Bürgerschaft beschließt pauschale Beihilfe; Bremen
- Bürgerschaftswahl; Hamburg
- Bürokratieabbau ohne Bertelsmann; Bund
- Bürokratieabbau; Auflösung kostet über 400 Stellen; Nordrhein-Westfalen
- Bund befristet zunehmend; Bund
- Bund plant Altersgeld; Bund
- Bund soll Bremen finanziell nicht länger schwächen; Bremen
- Bund soll Kita-Qualität sichern; Bund
- Bund und Länder arbeiten an sicherer Informationstechnologie; Bund
- Bund weiter mangelhaft; Gleichstellungsindex 2018
- Bund wirbt mit Zuschlag um Fachkräfte; Bund
- Bund-Länder - Finanzbeziehungen; Titel
- Bund-Verlag erneuert Internetauftritt; Unterstützung für Personalräte
- Bund; Aktionismus würde Milliarden kosten; Bund
- Bund; Anforderungen an ein modernes Laufbahnrecht; Bund
- Bund; Auch Großeltern können Elternzeit nehmen; Bund
- Bund; Beamtenstatusgesetz ist verabschiedet; Bund
- Bund; Beihilfe: DGB erreicht greifbare Verbesserungen; Bund
- Bund; Beihilfesätze ins Gesetz; Bund
- Bund; Besoldungsanpassung einstimmig beschlossen; Bund
- Bund; Bessere Pflegebedingungen auch für Beamte; Bund
- Bund; Beteiligungsgespräch zur Beihilfeverordnung; Bund
- Bund; Bundesinnenminister zeigt sich gesprächsbereit; Bund
- Bund; DGB fordert Elternzeit zur Betreuung von Enkelkindern; Bund
- Bund; DGB will Vereinbarung zum Gesundheitsmanagement; Bund
- Bund; Einstieg in die Bürgerversicherung?; Bund
- Bund; Erschwerniszulagen angehoben; Bund
- Bund; Gesundheitsschutz geht vor; Bund
- Bund; Gleichstellung im Beamtenrecht; Bund
- Bund; Laufbahnrecht: Bund legt Verordnungsentwurf vor; Bund
- Bund; Steuerfreiheit für betriebliche Gesundheitsförderung; Bund
- Bund; Tarif vor Besoldung; Bund
- Bund; ver.di weiterhin prägende Kraft; Bund
- Bund; Versorgungsausgleich wird vereinfacht; Bund
- Bund; Verwaltungsabkommen über Digitalfunk in Kraft; Bund
- Bund; Wechselrecht soll erschwert werden; Bund
- Bund; Zuschlag bei begrenzter Dienstfähigkeit; Bund
- Bund; „Konsolidierungsbeitrag geleistet“; Bund
- Bundesbeamte können bundesweit versetzt werden; Urteil
- Bundesbehörden in finanzieller Notlage; Bund
- Bundeseinheitliche Service-Rufnummer wird erprobt; Bund
- Bundesfreiwilligendienste; Bund
- Bundesgleichstellungsgesetz bleibt zahnloser Tiger, Kristin Rose-Möhring; Interview
- Bundespolizei fordert Einstellungen; Bund
- Bundespolizei neu organisiert; Bund
- Bundespolizei weiterhin für Bahn zuständig; Bahn
- Bundespolizei wird neu organisiert; Bund
- BundespolizistInnen möchten obersten Dienstherrn nicht nur im TV sehen; Bund
- Bundesrat stoppt Altersgeldgesetz; Bund
- Bundesregierung schlecht über Situation Beihilfeberechtigter informiert; Zahlen, Daten, Fakten
- Bundesregierung will gestalten; Digitalisierung
- Bundesregierung will intelligent vernetzen; Bund
- Bundestag berät IT- Änderungsstaatsvertrag; Digitalisierung der Verwaltung
- Bundestag beschließt Familienpflegezeit für Beamte; bund
- Bundestagswahl 2013; Titel
- Bundesversorgungsteilungsgesetz verkündet; Bund
- Bundesverwaltung soll noch moderner werden; Bund
- Bundeswehr leidet unter „Ärzteflucht“; Bund
- Bundeswehr: Defizite bei der Vereinbarkeit von Dienst und Familie; Bund
- Bundesweit einmalige Zusammenarbeit; Saarland
- Bundesweit höchste Quote schwerbehinderter Menschen in Verwaltungen; Berlin
- Bundesweite Studie; Bund
- Bundesweite Umfrage für ein Forschungsprojekt; Bürgerämter
- Bundesweite Warnstreiks: Beschäftigte mit klaren Botschaften; Gewerkschaften
- BVG fehlen Busfahrer; Berlin
- CARE about your public employees!; Niedersachsen
- CDA für einen starken öffentlichen Dienst; Bund
- CDU kritisiert Pensionsfonds; Rheinland-Pfalz
- CDU macht keine Hoffnung auf Sonderzahlung; Niedersachsen
- CDU will 12.000 Stellen sparen; Nordrhein-Westfalen
- CDU will Tarifergebnis übertragen; Mecklenburg-Vorpommern
- CDU-Fraktionschef will Personalabbau aufschieben; Sachsen
- CDU-Innenpolitiker stimmen für Weihnachtsgeld; Sachsen
- CDU: Schuld sind die Beschäftigten; Hamburg
- Chancen bleiben ungenutzt; Hartmut Klein-Schneider; Interview
- Chancen der Mitbestimmung; Titel
- Chancen des Alters; Titel
- Chancen vergeben beim Vergaberechtsentwurf?; Bund
- Claudia Falk, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Claudia Falk, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Claudia Falk; Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Claudia Falk; Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Claus Matecki, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Computertraining gegen Bestechlichkeit; Bund
- Corona-Krise und Schulschließungen: GEW startet Umfrage; Thüringen
- Corona-Krise: Schwächen im Bildungssystem werden aufgedeckt; GEW
- Corona: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung für die Kinderbetreuung?; Service
- Cross-Border-Leasing im Zeichen der Krise; Bund
- Cyber? Aber sicher!; Digitalisierung
- Da muss mehr drin sein!; Hessen
- Dank an Klaus Weber; Dank
- Danny Prusseit, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Danny Prusseit; Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Danny Prusseit; Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Das Beamtenrecht muss dem Tarif folgen; Dietmar Muscheid; Kommentar
- Das BMI stellt sich vor; Webtipp
- Das Bundesrechenzentrum kommt; Bund
- Das Dienstrecht des Bundes; Literatur-Tipp
- Das große Sparen; Titel
- Das Meinungsbild unserer Leserinnen und Leser – Einige wesentliche Ergebnisse aus der Umfrage im Beamten-Magazin; Leserumfrage
- Das neue „Wissenswerte“ ist da – Ausgabe 2009/2010; Buchtipp
- Das städtische Grün im (Über-)Blick; Erika Pietsch; Porträt
- Das Streikrecht ist unteilbar; Andreas Gehrke; Interview
- Das Wahlverhalten von GewerkschafterInnen auf einen Blick; Gewerkschaften
- Das „Aachener Modell“; Titel
- Daseinsvorsorge Winterdienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Datenschutz trotz Bodycam; Bundespolizei
- Datensicherheit bei Nutzung privater Laptops in der Schule; Nordrhein-Westfalen
- Datensicherung; Kontrolle ist gut – Information ist besser; Niedersachsen
- Dauerbaustelle Beihilfe beseitigen; Saarland
- Dauernd im Großeinsatz; Schleswig-Holstein
- DBW wählt neuen Vorstand; Deutscher Beamtenwirtschaftsring
- Debatte um Beamtenstatus für Lehrer neu entfacht; Schleswig-Holstein
- Defizit schwindet um 68 Milliarden Euro; Bund
- Dem Ersten vor die Füße; Hamburg
- Demnächst Leerveranstaltungen?; Thüringen
- Demo; Vermischtes
- Demografie Wissen Kompakt; Tagung
- Demografietarifvertrag: EVG stellt Forderungen auf; Bahn
- Demografisch verspekuliert; Rheinland-Pfalz
- Demografische Herausforderung und Personalgewinnung; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Demokratie in der Dienststelle; Schöneberger Forum
- Demokratie Leben!; Engagement
- Demonstranten fordern mehr Geld; Sachsen-Anhalt
- Demonstranten fordern: Personalabbau bei Polizei stoppen; Sachsen-Anhalt
- Demonstranten werfen Sparpakete vor die Tür; Schleswig-Holstein
- Demonstration gegen Reform der Schifffahrtsverwaltung; Bund
- Demontage im Königreich; Gewerkschaften
- Den Belastungen auf den Grund gehen; Titel
- Den Generationswechsel gestalten; Titel
- Den Renten-Sinkflug stoppen; Jetzt unterschreiben!
- Denkanstöße in einer föderalisierten Hochschullandschaft; Buchtipp
- Der Beamte als Arbeitnehmer; Michael Sommer, DGB-Vorsitzender; Kommentar
- Der Bundesrat; Broschüre
- Der lange Weg; Titel
- Der Mensch steht im Mittelpunkt; Alexander Kirchner; Interview
- Der öffentliche Dienst im europäischen Vergleich; Zahlen, Daten, Fakten
- Der öffentliche Dienst im Koalitionsvertrag; Bund
- Der öffentliche Dienst in den Bundesländern; Infografiken
- Der öffentliche Dienst in Deutschland; Auf einen Blick
- Der öffentliche Dienst in Europa; Titel
- Der öffentliche Dienst in Zahlen; Literatur-Tipp
- Der öffentliche Dienst muss attraktiver werden!; Baden-Württemberg
- Der öffentliche Dienst muss attraktiver werden; Baden-Württemberg
- Der öffentliche Dienst muss wieder eine größere Rolle spielen; Dr. Achim Truger; Interview
- Der öffentliche Dienst vor dem Kollaps?; Titel
- Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber; Titel
- Der Passierschein A 38 kommt endgültig in Ablage P; Kommentar
- Der Teamgeist sichert den Fahndungserfolg; Ulrich Weber; Porträt
- Der Trend zur Rekommunalisierung; Zahlen, Daten, Fakten
- Der Weg zu amtlichen Informationen bleibt mühsam; Bund
- Derailment: Wenn Führungskräfte aus der Spur geraten; Literatur-Tipp
- Deutsche Flugsicherung soll europarechtskonform werden; Bund
- Deutscher Gewerkschaftsbund startet Zukunftsdialog; In eigener Sache
- Deutscher Personalräte-Preis 2010; Bund
- Deutscher Personalräte-Preis 2012; Service
- Deutscher Personalräte-Preis 2012; Titel
- Deutscher Personalräte-Preis 2013; Titel
- Deutscher Personalräte-Preis 2013; Wettbewerb
- Deutscher Personalräte-Preis 2014; Aufruf
- Deutscher Personalräte-Preis 2015: Machen Sie mit!; Aufruf
- Deutscher Personalräte-Preis 2016; Wettbewerb
- Deutscher Personalräte-Preis 2017; Aufruf
- Deutschland in puncto E-Government fast EU-Schlusslicht; Digitale Verwaltung
- Deutschland in Schieflage; Gewerkschaften
- Deutschland Schlusslicht bei Lohngleichheit; Zahlen, Daten, Fakten
- Deutschland spart weiter bei der Bildung; Zahlen, Daten, Fakten
- DGB bedauert Ablehnung von Vergabegesetz; Sachsen
- DGB befürchtet Finanzkrise in Kommunen; Hessen
- DGB begrüßt Einigung der Koalition zum Vergabegesetz; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB begrüßt Festlegung auf Mindestlohn; Bremen
- DGB begrüßt Freistellungsregelung für Kinderbetreuung; Berlin
- DGB begrüßt Gesetzentwurf; Bund
- DGB begrüßt vorgezogene Besoldungserhöhung; Berlin
- DGB bei EGB-Aktionstagen; Gewerkschaft
- DGB bemängelt Finanzpolitik der Koalitionspartner; Bund
- DGB bezieht Position zur Wahl; Baden-Württemberg
- DGB bilanziert Schuldenbremse in Hessen; Veranstaltung
- DGB bleibt bereit zum Protest; Saarland
- DGB drängt auf mehr Mitbestimmung; Rheinland-Pfalz
- DGB dringt auf Beschluss zur Arbeitszeitverkürzung; Bayern
- DGB dringt auf Gesetz gegen Dumpinglöhne; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB dringt auf kürzere Wochenarbeitszeit; Thüringen
- DGB duldet keinen Aufschub bei Besoldungserhöhung, Thüringen
- DGB empört über Beschluss zur Dienstrechtsreform; Sachsen
- DGB empört über Sparpläne von Beusts; Hamburg
- DGB entwirft neues Personalvertretungsrecht; Nordrhein-Westfalen
- DGB erinnert an Besoldungsversprechen; Baden-Württemberg
- DGB erklärt Anspruch auf Reisekostenvergütung; Sachsen
- DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten; Bund
- DGB erwartet Landespolitik im Sinne der Beschäftigten; Nordrhein-Westfalen
- DGB erwartet neues Dienstrecht innerhalb eines Jahres; Nordrhein-Westfalen
- DGB erzielt kräftigen Besoldungsnachschlag; Sachsen
- DGB fordert Bahn-Investitionen; Schleswig-Holstein
- DGB fordert bessere Bezahlung für junge Beamte; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB fordert Geld für Beamte zurück; Hamburg
- DGB fordert Geld für mehr neue Stellen; Nordrhein-Westfalen
- DGB fordert Gesundheitsmanagement; Schleswig-Holstein
- DGB fordert höhere Besoldung für Beamte; Berlin
- DGB fordert höheren Zuschlag bei begrenzter Dienstfähigkeit; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB fordert Konjunktur- und Investitionsprogramm; Thüringen
- DGB fordert konkrete Worte zu kürzerer Arbeitszeit; Bayern
- DGB fordert Kostenkalkulation für elektronische Verwaltung; Bund
- DGB fordert kreative Politik; Rheinland-Pfalz
- DGB fordert Kursänderung; Thüringen
- DGB fordert Lohn für Praktikanten; Berlin
- DGB fordert mehr Mitbestimmung nach Wahl; Hamburg
- DGB fordert mehr Nachhaltigkeit bei Dienstreisen; Baden-Württemberg
- DGB fordert mehr Personal; Mindestlohnkontrollen
- DGB fordert mehr Rechte für Personalräte; Thüringen
- DGB fordert Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen; Thüringen
- DGB fordert Novelle des Dienstrechts; Brandenburg
- DGB fordert Recht auf Mitbestimmung; Baden-Württemberg
- DGB fordert Sacharbeit an Reform; Hessen
- DGB fordert schärfere Regelungen zugunsten von Frauen; Thüringen
- DGB fordert starken öffentlichen Dienst; Bundestagswahl 2017
- DGB fordert Stellenbesetzung in Finanzämtern; Berlin
- DGB fordert Tarifübernahme und Weihnachtsgeld; Brandenburg
- DGB fordert Vergütung; Thüringen
- DGB fordert Verhandlungsrechte; Niedersachsen
- DGB fragt nach Vorstellungen zu Leben und Arbeit; Bremen
- DGB für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst; Niedersachsen
- DGB für Gesetzesinitiative zur „Pauschalen Beihilfe“; Niedersachsen
- DGB für „Renaissance des öffentlichen Dienstes“; Titel
- DGB gegen Abschaffung der Zulage bei „Vakanzvertretung“; Hamburg
- DGB gegen festgeschriebene Besoldungserhöhung; Rheinland-Pfalz
- DGB gegen längere Arbeitszeit für junge Beamte; Baden-Württemberg
- DGB gegen Pension mit 67; Baden-Württemberg
- DGB gibt sich mit Einmalzahlung nicht zufrieden; Hamburg
- DGB informiert über Landespersonalvertretungsgesetz; Baden-Württemberg
- DGB informiert über Mitbestimmung; Nordrhein-Westfalen
- DGB ist für prüfungsfreien Aufstieg; Hamburg
- DGB ist gegen Lebensarbeitszeitkonto; Hessen
- DGB ist gegen Schuldenbremse; Rheinland-Pfalz
- DGB ist gegen weitere Leistungsprämien; Hessen
- DGB kritisiert dbb-Falschmeldung; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB kritisiert Diätenerhöhung; Rheinland-Pfalz
- DGB kritisiert Rückzug des Staates; Bund
- DGB kritisiert Sparvorgaben; Rheinland-Pfalz
- DGB kritisiert Steuerzahlerbund; Rheinland-Pfalz
- DGB kritisiert Tariftreuegesetz; Saarland
- DGB kritisiert Umgang mit Landesbeschäftigten; Rheinland-Pfalz
- DGB kritisiert verzögerte Besoldungsanpassung; Hessen
- DGB kritisiert wachsende Unterschiede in Besoldung; Bund
- DGB kritisiert weiterhin eingeschränkte Mitbestimmung; Baden-Württemberg
- DGB kritisiert „Aushöhlung des Beihilfesystems“; Bund
- DGB kritisiert „Umzugszirkus“ an Behördenstandorten; Sachsen
- DGB legt Kompromissvorschlag für Besoldung vor; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB lehnt Aufschub der Besoldungsanpassung ab; Baden-Württemberg
- DGB lehnt Entwurf zur Besoldungsanpassung ab; Nordrhein-Westfalen
- DGB lehnt Regierungspläne ab; Bundeswehr im Inntern
- DGB lehnt unbezahlte Mehrarbeit ab; Schleswig-Holstein
- DGB lehnt Vereinbarung ab; Baden-Württemberg
- DGB lobt Investition in Personal und Schulen; Nordrhein-Westfalen
- DGB macht Defizit bei Bildung und Kommunen aus; Rheinland-Pfalz
- DGB macht Vorschläge für mehr Finanzkraft in Kommunen; Niedersachsen
- DGB mahnt zur Vorsorge für Pensionen; Nordrhein-Westfalen
- DGB möchte junge Beamte besser besolden; Schleswig-Holstein
- DGB nicht bereit zu Aufschub der Besoldungserhöhung; Baden-Württemberg
- DGB NRW hat einen neuen Vorsitzenden; Personalia
- DGB pocht auf sicheren Umgang mit Personaldaten; Bayern
- DGB pocht auf Sozialstandards bei Auftragsvergabe; Brandenburg
- DGB pocht auf Tariftreuegesetz; Saarland
- DGB Rechtsschutz erfolgreich; Bayern
- DGB sieht Einfluss der Ressorts auf Laufbahnen kritisch; Baden-Württemberg
- DGB sieht kein modernes Beamtenrecht; Sachsen
- DGB startet 2020 Initiative für mehr Respekt und Sicherheit; Service
- DGB startet Rentenkampagne; Gewerkschaften
- DGB stellt ein hessisches Konjunkturprogramm zur Diskussion; Hessen
- DGB überreicht Vorschläge zum Gesundheitsmanagement; Baden-Württemberg
- DGB und BDI verlangen ambitionierte Investitionsoffensive der öffentlichen Hand; Investitionsprogramm gefordert
- DGB und Bundeswehr im Dialog; Bund
- DGB und GEW fordern gute Bedingungen für LehrerInnen; Sachsen
- DGB und Landesregierung vereinbaren Besoldungserhöhung; Niedersachsen
- DGB unterstreicht Forderung nach Vereinbarungsrecht; Rheinland-Pfalz
- DGB unterstützt Initiative um Vergaberecht; Rheinland-Pfalz
- DGB unterzeichnet IT-Rahmenvereinbarung; Hamburg
- DGB urteilt neues Beamtengesetz ab; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB vereinbart neues Verfahren zur Personalverwaltung; Niedersachsen
- DGB verlangt bessere Bezahlung für Junge; Hamburg
- DGB verlangt Gesetz zur Mitbestimmung; Hamburg
- DGB verlangt Gleichbehandlung homosexueller Paare; Baden-Württemberg
- DGB verlangt Obergrenze für Überstunden; Hamburg
- DGB verlangt Unterstützung für Richter; Baden-Württemberg
- DGB verlangt volle Mitbestimmung; Baden-Württemberg
- DGB verlangt Zusage zur Besoldung; Sachsen
- DGB vermisst Demokratie im Beamtenrecht; Berlin
- DGB vermisst Gesetzesreformen; Sachsen
- DGB vermisst klare Aussagen zur Beihilfe; Sachsen
- DGB vermisst moderne Rechte; Schleswig-Holstein
- DGB verteidigt Mitbestimmungsgesetz gegen Kritik; Baden-Württemberg
- DGB warnt künftige Regierung vor Stellenabbau; Hessen
- DGB warnt Parteien vor Einschnitten; Nordrhein-Westfalen
- DGB warnt vor Bürokratie bei Fortbildung; Schleswig-Holstein
- DGB warnt vor Einsparungen; Rheinland-Pfalz
- DGB warnt vor Panikmache in Debatte über Pensionen; Bremen
- DGB warnt vor Sparpolitik; Hessen
- DGB warnt vor Verfassungsklagen wegen Weihnachtsgeld; Hamburg
- DGB warnt vor Verlagerung von Aufgaben; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB warnt vor Wettbewerb um staatliche Aufgaben; Bayern
- DGB warnt vor „Generalerlaubnis für Kürzungen“; Hessen
- DGB weist Forderung nach Besoldungsdeckelung zurück; Hessen
- DGB weist Forderung nach Pensionskürzung zurück; Berlin
- DGB weist „Angriff auf Beamteneinkommen“ zurück; Baden-Württemberg
- DGB will Arbeitsbedingungen reformieren; Thüringen
- DGB will bei Ausbildung mitreden; Schleswig-Holstein
- DGB will durchlässigere Laufbahnen; Berlin
- DGB will Gesundheitsvorsorge zur Pflicht machen; Baden-Württemberg
- DGB will gleiche Arbeitszeiten; Nordrhein-Westfalen
- DGB will mehr Klarheit zu Besoldungsstufen; Baden-Württemberg
- DGB will Mindestlohn im Tariftreuegesetz; Saarland
- DGB will Modernisierungsvereinbarung fortschreiben; Bayern
- DGB will Rechte der Personalräte stärken; Bayern
- DGB will Rechtsanspruch auf Qualifizierung; Länder
- DGB will sich gegen weiteren Stellenabbau wehren; Hamburg
- DGB will sich Nullrunde für Beamte nicht bieten lassen; Schleswig-Holstein
- DGB will Verträge zum neuen Dienstrecht schließen; Hessen
- DGB will vorgezogenen Ruhestand für Lehrer; Brandenburg
- DGB zur Landtagswahl; Sachsen
- DGB-App für Smartphones erschienen; App-Tipp
- DGB-Aufruf zum Tag der Arbeit; Zeit für mehr Solidarität!
- DGB-Besoldungsrechner
- DGB-Broschüre zur Finanzlage der Kommunen; Niedersachsen
- DGB-Broschüre zur Freistellung; Literaturtipp
- DGB-Broschüre zur pauschalen Beihilfe; Brandenburg
- DGB-Bundeskongress: Beamtenpolitik Thema; Bund
- DGB-Erfolg für Jubilare; Nordrhein-Westfalen
- DGB-Forderungen an zukünftige Bundesregierung; Bund
- DGB-Forderungen zur Landtagswahl; Nordrhein-Westfalen
- DGB-Forderungen zur Landtagswahl; Saarland
- DGB-Gewerkschaften bei Personalratswahlen erfolgreich; Berlin
- DGB-Hochschulreport zeigt Verbesserungsbedarf auf; Schleswig-Holstein
- DGB-Index Gute Arbeit: Landesstudie veröffentlicht; Nordrhein-Westfalen
- DGB-Newsletter für den öffentlichen Dienst; Informationsangebot
- DGB-Newsletter Öffentlicher Dienst; In eigener Sache
- DGB-Vertreterin in Enquetekommission; Sachsen-Anhalt
- DGB-Wahlaufruf: Mitbestimmung wiederherstellen; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Anforderungen an sächsische Politik; Sachsen
- DGB: Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich verbessern; Bayern
- DGB: Arbeitszeit schnell angleichen; Bayern
- DGB: Beamte verdienen weniger als im Vorjahr; Brandenburg
- DGB: Beamte werden wie Dienstheer betrachtet; Hamburg
- DGB: Beamte willkürlich benachteiligt; Hessen
- DGB: Bei Besoldung nachbessern!; Thüringen
- DGB: Berufliche Erfahrung muss stärker zählen; Bayern
- DGB: Besoldung muss Tarif folgen; Hessen
- DGB: Besoldungsanstieg reicht nicht aus; Berlin
- DGB: Besoldungsvorschläge bedeuten Einbußen; Berlin
- DGB: CDU denkt bei Personalabbau endlich um; Berlin
- DGB: Chance auf Verhandlungsrechte vertan; Rheinland-Pfalz
- DGB: Dienstrechtsreform greift zu kurz; Bund
- DGB: Dienstrechtsreform muss in Gang kommen; Nordrhein_Westfalen
- DGB: Eingeschränkte Mitbestimmung weitgehend vom Tisch; Hamburg
- DGB: Entlastungen auch für Pensionäre; Niedersachsen
- DGB: Finanzproblem der Kommunen nicht beseitigt; Hessen
- DGB: Forderung nach Mitsprache ignoriert; Bremen
- DGB: Frauen bleiben benachteiligt; Thüringen
- DGB: Frauenförderung voranbringen; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Freistaat missbraucht Werkverträge; Bayern
- DGB: Gesetz sichert öffentliche und bezahlbare Leistungen; Brandenburg
- DGB: Gesetz stärkt Landesbeschäftigte; Baden-Württemberg
- DGB: Gute Arbeit hat ihren Preis; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB: Haushaltskürzungen sind fatal; Niedersachsen
- DGB: Hochschulen stärken; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Höhere Beihilfe für gesetzlich Versicherte beibehalten; Bund
- DGB: Höhere Einkommen auch für Beamte; Bayern
- DGB: Höheres Pensionsalter bedeutet Kürzungen; Niedersachsen
- DGB: Investieren statt sparen; Hamburg
- DGB: Kabinett kürzt Pension nach Kassenlage; Niedersachsen
- DGB: Keine weiteren Einsparungen bei Kommunen; Thüringen
- DGB: Kilometergeld reicht nicht aus; Baden-Württemberg
- DGB: Koalition setzt Vertrag nicht um; Sachsen
- DGB: Kommunen brauchen mehr Einnahmen; Rheinland-Pfalz
- DGB: Kommunen müssen investieren können; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Konzept für Personalentwicklung überfälli; Berlin
- DGB: Kürzung gefährdet Lebensstandard; Sachsen
- DGB: Land muss nach Tarif zahlen; Hessen
- DGB: Landesentwicklung braucht Qualität; Bayern
- DGB: Landesregierung täuscht Beamte; Sachsen
- DGB: Landestariftreuegesetz wird wertlos; Baden-Württemberg
- DGB: Laufbahnrecht auf dem richtigen Weg; Bund
- DGB: Leistungsprämien abschaffen; Brandenburg
- DGB: Mehr Investitionen in öffentlichen Sektor; Hessen
- DGB: Mehr Steuerprüfer gegen das Modell Hoeneß; Schleswig-Holstein
- DGB: Mindestlohn entlastet Kommunen; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Minister muss Sparpläne stoppen; Bayern
- DGB: Mitbestimmung entfällt; Niedersachsen
- DGB: Mitbestimmung erhält wieder höheren Stellenwert; Schleswig-Holstein
- DGB: Mitbestimmung noch verbesserungswürdig; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Mitbestimmung verbessert Verwaltungshandeln; Hamburg
- DGB: Mitbestimmungsrechte wiederherstellen; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Nicht nur Fachkräfte besser bezahlen; Post
- DGB: Öffentliche Infrastruktur aus Steuern finanzieren; Bund
- DGB: Öffentliche Vergabe muss sozialen Zwecken dienen; Europa
- DGB: Öffentlicher Dienst verliert an Attraktivität; Brandenburg
- DGB: Pension mit 63 ermöglichen; Bund
- DGB: Pension mit 67 Jahren ist verschärftes Kürzungsprogramm; Brandenburg
- DGB: Personalabbau hätte „fatale Auswirkungen“; Sachsen
- DGB: Prävention statt Pension mit 67; Baden-Württemberg
- DGB: Rechte der ArbeitnehmerInnen stärken; Bund
- DGB: Reform ohne die Beschäftigten; Rheinland-Pfalz
- DGB: Reformentwurf ist ein Spargesetz; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Regelung benachteiligt Leistungsträger; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB: Rufbereitschaft ist Arbeitszeit; Mecklenburg-Vorpommern
- DGB: Sachsen muss in Personal investieren; Sachsen
- DGB: Senat muss bei Besoldung handeln; Bremen
- DGB: Sparen auf Kosten der Qualität; Bremen
- DGB: Stellen reichen nicht aus; Nordrhein-Westfalen
- DGB: Tarifabschluss schnell übertragen; Brandenburg
- DGB: Tarifparteien haben Vorrang; Schleswig-Holstein
- DGB: Tariftreuegesetz sichert Arbeitsplätze; Rheinland-Pfalz
- DGB: Vergabegesetz ist Luftnummer; Sachsen
- DGB: Vorbildliches Gesetz gegen Ausbeutung verabschiedet; Schleswig-Holstein
- DGB: Wähler wollen handlungsfähigen Staat; Hessen
- DGB: Wartezeitberechnung bei Teilzeitbeschäftigung prüfen; Bund
- DGB: Wichtiger Schritt gegen Lohndumping; Thüringen
- DGB: Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen voll ermöglichen; Hessen
- DGB: „Nichtstun kann die Staatsregierung ohne uns“; Bayern
- DGB: „Wir brauchen echte Mitbestimmung“; Bayern
- Die 115 im Pilotbetrieb; Bund
- Die 30-Milliardenlücke; Bildung und Forschung
- Die 60 darf nicht zur Debatte stehen; Hamburg
- Die Arbeitsbedingungen in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Beamtinnen und Beamten 2012/ 2013; Zahlen, Daten, Fakten
- Die Auszeit vom Dienst; Service
- Die BAköV ist 40; Personelles
- Die Besoldungsrunden der Länder und Kommunen; Service
- Die Besoldungsrunden der Länder und Kommunen; Service
- Die Demografiestrategie der Bundesregierung; Titel
- Die E-Akte - Digitalisierung in der Justiz; Titel
- Die Einnahmenseite stärken; Dr. Truger; Interview
- Die finanzielle Zukunft der Länder; Titel
- Die Frage nach dem Weihnachtsgeld; Bremen
- Die GdP mit neuem Vorstand; Gewerkschaften
- Die Gehälter sind „ein Witz“; Länder
- Die Gelbe Hand 2014/15; Wettbewerb
- Die Gesundheitsförderung wird ein Dauerthema der nächsten Jahre bleiben; Dr. Hans-Peter Friedrich; Interview
- Die Gewerkschaften brauchen einen Gesellschaftsentwurf; Professor Oskar Negt; Interview
- Die gewollte Ungleichheit; Titel
- Die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes sichern; Titel
- Die Kunst ist der Interessenausgleich; Markus Hofmann; Porträt
- Die Lehrkräftebedarfsplanung der Länder: Heiter bis wolkig; Titel
- Die Linke will Höchstalter für die Verbeamtung auf 45 anheben; Mecklenburg-Vorpommern
- Die Lücke schließen; Titel
- Die Mehrheit ist für Grün; Bayern
- Die Null ist weg; Bremen
- Die Praxisgebühr und das Beihilferecht; Länder
- Die richtige Mischung für Behörden; Bund
- Die Riester-Rente; Service
- Die Riester-Rente; Service
- Die Schuldenbremse wird zur Schuldenfalle; Claus Matecki; Gastbeitrag
- Die Stiftung; Bund
- Die Verhältnisse gestalten; Ingrid Sehrbrock; Kommentar
- Die Versorgungsrücklage; Service
- Die Verwaltung muss modern und flexibel werden; Dr. Dietmar Woidke; Interview
- Die Zollverwaltung; Zahlen, Daten, Fakten
- Die Zukunft der Solidarität; Titel
- Die Zukunft gibt es nicht umsonst; Nordrhein-Westfalen
- Die Zukunft hat begonnen; Titel
- Die Zukunft unseres Wassers in öffentlicher Hand; Lesetipp
- Die „Alten“ sind die Neuen; Vermischtes
- Dienst- und Arbeitsbedingungen zeitgemäß gestalten; Martin Burkert; Interview
- Dienst- und Treueverhältnis ausschlaggebend; Dr. Thomas de Maizière; Interview
- Dienstfahrräder für Beschäftigte der Stadt Köln?; Nordrhein-Westfalen
- Dienstfahrten; 30 Cent sind zu wenig; Bayern
- Dienstherr soll einspringen; Brandenburg
- Dienstherr soll Schmerzensgeldansprüche übernehmen; Hamburg
- Dienstherr springt beim Schmerzensgeld für BeamtInnen ein; Mecklenburg-Vorpommern
- Dienstherrenwechsel; Abwägung zu Lasten der Beamten; Oberverwaltungsgericht NRW; Urteil
- Dienstherrenwechsel; Zahlreiche Beschwerden gegen vorläufig gestoppten Dienstherrenwechsel; Urteile
- Diensthunde „an der kurzen Leine“ gehalten; Bundespolizei
- Dienstleistungsportal in neuem Design; Webtipp
- Dienstlicher Rechtsschutz greift nicht; Hamburg
- Dienstpostenbündelung verfassungskonform; Urteil
- Dienstpostentauschbörse kurz vor dem Start; Bundespolizei
- Dienstrecht im Bund: Verzicht statt Reform; Titel
- Dienstrecht weiterentwickelt; Sachsen
- Dienstrecht: Landkarte nimmt Gestalt an; Titel
- Dienstrecht; Beteiligung vereinbart; Baden-Württemberg
- Dienstrecht; DGB plädiert für modernes Dienstrecht; Baden-Württemberg
- Dienstrecht; Leistung belohnen - Flexibilität fördern; Länder
- Dienstrecht; Symposium zum Dienstrecht in Niedersachsen; Niedersachsen
- Dienstrechtliche Schmankerl; Bayern
- Dienstrechtsanpassungsgesetz verabschiedet; Thüringen
- Dienstrechtsentwicklung beobachten; Dr. Thomas de Maiziere und Ingrid Sehrbrock; Im Gespräch
- Dienstrechtsform schränkt Mitbestimmung ein; Baden-Württemberg
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz beschlossen; Bund
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz; DGB erneuert Kritik; Gewerkschaften
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz; Klare Positionen vor der Anhörung; Bund
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz; Neues Dienstrecht für den Bund; Bund
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz; Zu kurz gesprungen; Titel
- Dienstrechtsreform im Bund; Titel
- Dienstrechtsreform im Visier des DGB; Baden-Württemberg
- Dienstrechtsreform Teil 2; Nordrhein-Westfalen
- Dienstrechtsreform vor der Verabschiedung; Bayern
- Dienstrechtsreform; Beteiligungsgespräche vereinbart; Nordrhein-Westfalen
- Dienstrechtsreform; DGB informiert über Beamtenrecht; Bayern
- Dienstrechtsreform; Gemeinsames Vorgehen statt Spaltung; Brandenburg
- Dienstrechtsreform; Kabinett startet Arbeiten an Dienstrechtsreform; Brandenburg
- Dienstrechtsreform; Keine weiteren Sonderopfer; Baden-Württemberg
- Dienstunfähigkeit rückläufig; Länder
- Dienstunfälle nach Widerstand stiegen; Saarland
- Dienstvereinbarung zum Terminmanagement; Bremen
- Dienstvereinbarungen schließen; Service
- Differenzierte Regelungen der Korruptionsprävention; Bund
- Digitale Ausstattung der Lehrkräfte; Nordrhein-Westfalen
- Digitale Ausstattung von Schulen muss besser werden; Zahlen, Daten, Fakten
- Digitale Kompetenzen stärken; IT-Planungsrat
- Digitale Schule: Arbeitsbelastung und Bedarf an Fortbildung erhöht; Sachsen-Anhalt
- Digitaler Wandel der öffentlichen Verwaltung; Titel
- Digitales Bürgerportal; Thüringen
- Digitalisierung der Bürgerämter in Deutschland; Studie
- Digitalisierung im Schneckentempo; Baden-Württemberg
- Digitalisierung muss sich in Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen niederschlagen!; Gastbeitrag
- Digitalisierung schreitet voran; Nordrhein-Westfalen
- Digitalisierung selbst gemacht; Titel
- Digitalisierung und Arbeitshetze; Zahlen, Daten, Fakten
- Digitalisierung: Beschäftigte mitnehmen; Baden-Württemberg
- Diskussion über Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes; Schleswig-Holstein
- Diskussion über Stunden; Brandenburg
- Diskussionsthesen zur Inklusion; Saarland
- Disziplinarrecht; Protest gegen Reform des Disziplinarrechts; Länder
- Disziplinarverfahren gegen streikende Beamte; Bremen
- Doch kein Minus bei Polizei und Schule?; Schleswig-Holstein
- Dokumentation der Arbeitswelt; Link-Tipp
- Doppelt gerechnet hält besser; Mecklenburg-Vorpommern
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst bei DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst bei DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider, Leiter der Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Dr. Karsten Schneider; Leiter der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Drei Millionen Euro für Beförderungen stehen bereit; Sachsen-Anhalt
- Drei Modelle und ein Nein; Hamburg
- Dreyer macht den Deckel auf; Rheinland-Pfalz
- Dritte GründerInnenzeit?; Berlin
- Dritte ver.di Bundesbeamtenkonferenz; Gewerkschaften
- Drohender Fachkräftemangel hausgemacht; Kommentar
- Dumping auf dem Gleis; Bayern
- Durchbruch bei Bahntarifstreit; Bahn
- Durchschnittliche Arbeitszeiten in der öffentlichen Verwaltung der EU-Länder; Zahlen, Daten, Fakten
- DuZ bringt bald mehr; Rheinland-Pfalz
- DuZ-Erhöhung kommt; Bayern
- E wie Akte; Rheinland-Pfalz
- E-Akte: Personalrätebefragung!; E-Akte
- E-City 2015, Hamburg
- E-Government braucht Qualifizierung; Brandenburg
- E-Government: nur mit verbindlicher Beteiligung der Beschäftigten; Dr. Karsten Schneider; Kommentar
- Echte Verhandlungsrechte einfordern; Oliver Malchow; Gastbeitrag
- Eckpunkte des Doppelhaushaltes 2021/22 vorgestellt; Saarland
- Eckpunkte für Gemeindegebietsreform vorgelegt; Sachsen-Anhalt
- EGB verteidigt Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst; Bund
- EGB-Demo in Brüssel: Investieren statt Kaputtsparen; Bund
- Egbert Biermann; Bereichsleiter Öffentlicher Dienst und Beamte beim DGB Bundesverband; Editorial
- Ehebezogene Regelungen auch für Lebenspartnerschaften; Bund
- Ehrenkodex der Elektrotechniker; Jürgen Winkler; Porträt
- Eigenbehalt bei Arztbesuch soll wegfallen; Thüringen
- Eigentümer ohne (Fahr-)Plan; Bahn
- Eilige Dienstrechtsmodernisierung; Länder
- Ein Achtel mit Migrationshintergrund; Hamburg
- Ein Baustein von vielen; Digitalpakt Schule
- Ein bisschen wie Helden; Frank Oldach; Porträt
- Ein Erfolg für die DGB-Gewerkschaften; Kommentar
- Ein Hoch aufs Hochschulgesetz!; Schleswig-Holstein
- Ein kleiner Schritt für die Gewerkschaften, ein großer für die Beamten; Gastbeitrag
- Ein nicht zu unterschätzender Erfolg; Frank Bsirske; ver.di-Vorsitzender; Interview
- Ein paar mehr sind zu wenig; Thüringen
- Ein trauriges Bild; Berlin
- Ein Urlaubstag mehr für junge Beamte; Hamburg
- Ein verlässlicher Partner; Gewerkschaft
- Ein Zeichen der Wertschätzung; Kommentar
- Einbrüche rückläufig, aber mehr Übergriffe auf die Polizei; Bremen
- Eine gute Ausbildung ist wichtig – für alle; Karl Zimmermann; Porträt
- Eine neue Bahnreform ist notwendig; Bahn
- Einführung der E-Gerichtsakte auf gutem Weg; Rheinland-Pfalz
- Einführung der pauschalen Beihilfe rückt näher; Brandenburg
- Eingruppierung demokratisieren; Interview
- Einheit in Vielfalt; Titel
- Einheitliche Regelung gescheitert; Service
- Einheitlichkeit wiederherstellen; Gewerkschaft
- Einig bei Personalaufbau – Absage bei Arbeitszeit; Nordrhein-Westfalen
- Einigung bei Besoldung; Sachsen
- Einigung zur Anhebung von Altersgrenzen; Saarland
- Einkommen, Beschäftigung, Verteilungs(un)gerechtigkeit; Service
- Einkommen; Diät-Schokolade statt Diätenerhöhung; Rheinland-Pfalz
- Einkommen; Mehr Geld auch für Beamte; Hessen
- Einkommen; Rotstiftpolitik wird nicht mehr akzeptiert; Rheinland-Pfalz
- Einkommenserhöhung und neues Tarifrecht; Hessen
- Einkommenskürzungen kommen für DGB nicht in Frage; Baden-Württemberg
- Einladung zur Personalrätekonferenz; Sachsen-Anhalt
- Einmalzahlungen vereinbart; Saarland
- Einmalzahlungen; DGB fordert Einmalzahlungen für Versorgungsempfänger; Mecklenburg-Vorpommern
- Einmalzahlungen; Tarifergebnis wird übertragen; Mecklenburg-Vorpommern
- Einmalzahlungsgesetz beschlossen; Bund
- Einnahmen – Aufgaben = Gesundheit?; Saarland
- Einnahmenausfälle durch Steuerrechtsänderungen 2000 bis 2013; Zahlen, Daten, Fakten
- Einsatz von ErzieherInnen mit Lehrbefähigung im Unterricht; Thüringen
- Einsatz zahlt sich aus; Baden-Württemberg
- Einsatzbereitschaft muss sein; Achim Meerkamp; Kommentar
- Einsatzkräfte erhalten verdorbene Lebensmittel; Nordrhein-Westfalen
- Einschnitte bei Besoldung und Beihilfe durchgesetzt; Baden-Württemberg
- Einschnitte bei den Personalräten; Schleswig-Holstein
- Einschnitte bei Referendaren und der Schulaufsicht; Hessen
- Einschnitte beim Weihnachtsgeld abgemildert; Hamburg
- Einsetzen für Einsatzkräfte!; Saarland
- Einstellen um abzubauen; Berlin
- Einstellungen sollen Personalstärke der Polizei sichern; Rheinland-Pfalz
- Einstellungsoffensive mit Haken; Bundespolizei
- Einstieg bei Feuerwehr soll sich lohnen; Länder
- Einstweiliger Ruhestand soll Ausnahme sein; Mecklenburg-Vorpommern
- eKommune 2006 ausgezeichnet; Brandenburg
- Elektronische Verwaltung – mehr als Technik!; Bund
- Elektronische Verwaltung; Bremen
- Elektronisches Zeitkonto für Mitarbeiter; Hamburg
- Elke Hannack wird DGB-Vizevorsitzende; Personalien
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Eltern sollen Erstattung bekommen; Hamburg
- Elterngeld spezial: Auskommen in der Auszeit; Service
- Elternzeit für Großeltern geplant; Hamburg
- Elternzeit mit Beihilfeanspruch; Bayern
- Elternzeit muss vorzeitig beendet werden können; Hessen
- Elternzeit spezial: Am Stück oder wohl dosiert; Service
- Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache; Niedersachsen
- Empfehlungen für gute Arbeit; Gewerkschaften
- Empfehlungen gegen Missbrauch von Leiharbeit; Zahlen, Daten, Fakten
- Empfehlungen zum Wandel der Berufsausbildung im öffentlichen Dienst; Bund
- Empörung über Beschluss zur Arbeitszeit; Brandenburg
- Empörung über geforderte Null-Runde für Pensionäre; Niedersachsen
- Empörung über Rechnungshofchef; Hessen
- Ende der Absenkung; Saarland
- Endlich Gleichstellung für Ein-Fach-Lehrkräfte; Thüringen
- Endlich Investitionen in Feuerwehr und öffentlichen Dienst; Mecklenburg-Vorpommern
- Endspurt für Novellierung des Personalvertretungsgesetzes; Thüringen
- Engagierte Personalräte gesucht; Sachsen
- Engagierter Ruhestand – Kritik am Verfahren; Telekom
- Enge Abstimmung bei Kommunalreform; Thüringen
- Engpass in der Beihilfestelle; Sachsen-Anhalt
- Enquetekommission für Personalentwicklung; Sachsen-Anhalt
- Entgegen dem biologischen Rhythmus; Titel
- Entgelt- und Besoldungsungleichheit; Lückenschluss
- Entlastung der Lehrkräfte jetzt zügig umsetzen; Bremen
- Entlastung für Lehrer nicht in Sicht; Niedersachsen
- Entlastung für Schulleitung; Niedersachsen
- Entrüstung über geplante Forst-Privatisierung; Thüringen
- Entschädigung kommt; Sachsen-Anhalt
- Entschädigung wegen Diskriminierung; Hessen
- Enttäuschung über Besoldungsanpassung; Hessen
- Entwicklung der kommunalen Haushalte in 2011 im Vergleich zum Vorjahr; Zahlen, Daten, Fakten
- Entwicklung der Pensionäre und Pensionärinnen bei Bund, Ländern und Gemeinden von 2010 zu 2011; Zahlen, Daten, Fakten
- Entwicklung der Steuereinnahmen; Zahlen, Daten, Fakten
- Entwicklung der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst im Vergleich mit verschiedenen Branchen von 2000 bis 2011; Zahlen, Daten, Fakten
- Entwicklung der Versorgungsausgaben im öffentlichen Dienst von 1970 bis 2006 in Mrd. Euro; Zahlen, Daten, Fakten
- Entwurf des Vierten Versorgungsberichtes liegt vor; Bund
- Entwurf eines Modernisierungsgesetzes liegt vor; Besoldung
- Erfahrung zählt mehr als das Alter; Länder
- Erfahrungsstufen lösen Besoldungsdienstalter ab; Bremen
- Erfolg auf ganzer Linie; Kommentar
- Erfolg bei Erschwerniszulagen!; Mecklenburg-Vorpommern
- Erfolg bei funktionsgerechter Bezahlung; Thüringen
- Erfolg für betrieblich-schulische Auszubildende; Ver.di
- Erfolg für Europäischen Betriebsrat der DB AG; Bahn
- Erfolg für SozialpädagogInnen; Bremen
- Erfolg für Streikende; Ilse Schaad; GEW-Vorstandsmitglied; Kommentar
- Erfolg für TRANSNET: Beamtete Lokführer gleichstellt; Bahn
- Erfolg im Kampf gegen Lehrkräftemangel; Rheinland-Pfalz
- Erfolg versprechende Zusammenarbeit; Adams; Rückblick
- Erfolge beim Versorgungsfonds; Schleswig-Holstein
- Erfolge für DGB-Gewerkschaften Vereinzelte Verschiebungen wegen Corona-Pandemie; Bericht
- Erfolgreich gegen Einbruchskriminalität; Nordrhein-Westfalen
- Erfolgreich verhandelt; Mecklenburg-Vopommern
- Erfolgreiche Demonstration gegen Liberalisierung des Bahnverkehrs; Bahn
- Erfüllungsübernahme bei Schmerzensgeldansprüchen; Bayern
- Ergebnis einer Umfrage in 2009 zu den häufigsten arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsbeschwerden von Beschäftigen im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Ergebnis einer Umfrage in 2009 zu gesundheitlichen Beschwerden von Beschäftigen im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Ergebnisbeteiligung geregelt; Bahn
- Ergebnislos vertagt; Hessen
- Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung; Hamburg
- Erhebliche personelle Mehrbedarfe; Zahlen, Daten, Fakten
- Erhebung des Unterrichtsausfalls – kein realistischer Blick; Baden-Württemberg
- Erhöhung der Bezüge im Bund; Service
- Erhöhung der Entgelte; Deutsche Post AG
- Erhöhung der Feuerwehrzulage; Sachsen
- Erhöhung von Zuschlägen bleibt aus; Baden-Württemberg
- Erholungsurlaub soll an Europarecht angepasst werden; Bund
- Erholungsurlaub spezial; Besser gleich als nie; Service
- Erholungsurlaub; Service
- Erinnerungswand zum Gedenken; Bund
- Erleichterter Einstieg in den Polizeidienst; Bund
- Erneut mehr Schwerbehinderte beschäftigt; Bremen
- Ernüchternde Bilanz rot-grüner Bildungspolitik; Nordrhein-Westfalen
- Ersatzbedarf verschlafen?; Bayern
- Erschwernisse angemessen abgelten; Hessen
- Erschwerniszulagen neu geregelt; Brandenburg
- Erschwerniszulagen werden erhöht; Hamburg
- Erschwerniszulagenverordnung novelliert; Rheinland-Pfalz
- Erstattungszeiten bei Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten werden kürzer; Bahn
- Erste Bilanz nach Ampelstart; Rheinland-Pfalz
- Erster Bericht zum künftigen Personalbedarf; Sachsen-Anhalt
- Erster Schritt zur Beteiligung; Thüringen
- Erstmals Stadtwerke insolvent; Thüringen
- Erwerbseinkommen darf auf Versorgungsansprüche angerechnet werden; Bundesverfassungsgericht; Urteile
- ErzieherInnen sind keine Container!; Bremen
- ErzieherInnen und SozialpädagogInnen können Urlaub nachholen; Bremen
- Erziehungsmaßnahme für Kommunalpolitiker; Mecklenburg-Vorpommern
- Es bleibt bei 41!; Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz
- Es braucht beamtlichen Druck in der Tarifrunde; Saarland
- Es braucht noch einiges an Überzeugungsarbeit; Interview
- Etappensieg: Vorerst keine Privatisierung; Berlin
- Ethnische Hierarchien in der BewerberInnenauswahl; Studie
- Etikettenschwindel bei Lehrkräften; Sachsen-Anhalt
- EU-Beamte legen Arbeit nieder; EU
- EU-Parlament für Recht auf Wasser; Europa
- EU-Parlament sichert Arbeitsschutz; EU
- EuroCOP zu europäischer Flüchtlings- und Asylpolitik; Gewerkschaften
- Europa als Herausforderung: Zwischen Austerität und Solidarität; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Europa braucht einen Marshallplan; Dr. Mehrdad Payandeh; Gastbeitrag
- Europa. Jetzt aber richtig!; DGB-Maiaufruf 2019
- Europa: Kommission in elektronischer Aktion; Europa
- Europäische Rechtsprechung zum Beamtenstreik ignoriert; Urteil
- Evaluieren, was fehlt; Brandenburg
- Evaluierung der Polizei; Sachsen
- EVG befürchtet schlechtere Bahn-Infrastruktur; Bahn
- EVG beschließt Forderungen; Bund
- EVG fordert 7,5 Prozent mehr Geld und mehr freie Zeit; Tarifrunde Bahn
- EVG fordert nachhaltige Personalplanung; Bahn
- EVG fordert neben mehr Personal auch Bodycam-Tests; Bund
- EVG fordert: Arbeitszeiten schärfer kontrollieren; Bahn
- EVG gibt sich Arbeitsprogramm; Gewerkschaften
- EVG gründet beamtenpolitischen Ausschuss; Bahn
- EVG kritisiert DB-Sicherheitspolitik; Deutsche Bahn AG
- EVG meldet Erfolg im Kampf gegen Zerschlagung; Bahn
- EVG und ver.di schließen Kooperationsvertrag ab; Gewerkschaften
- EVG vereint „Tradition und Aufbruch“; Bund
- EVG-Forderung nach mehr Bahn-Personal zeigt erste Erfolge; Bahn
- EVG-Fotowettbewerb „Bahnlandschaften“; Siegerfoto
- EVG-Vorsitzender ist zurückgetreten; EVG
- EVG: Schiene stärken; Bahn
- Ex-VoPos: Bessere Grundlage für Rentenberechnung; Sachsen
- Experten erarbeiten Vorschläge für Generationswechsel; Sachsen
- Experten kritisieren Entwurf zur Dienstrechtsreform; Sachsen
- Experten wollen Lehrerausbildung vertiefen; Baden-Württemberg
- Expertin für Kommunikation; Aniane Emde; Porträt
- Exzellenz landet auf der Straße; Baden-Württemberg
- Fachgespräch mit Finanzsenator; Berlin
- Fachkräfte gesucht!; Hamburg
- Fachkräftegebot für Kitas aufgeweicht; Berlin
- Fachkräftegewinnung bei der Deutschen Bahn; Bundesregierung
- Fachkräftemangel an Schulen: Wo bleibt die Initiative?; Bremen
- Fachkräftemangel trotz Einstellungsrekords; Brandenburg
- Fachtagung Beamtinnen und Beamte; Ver.di
- Fachtagung Personalvertretungsrecht; Veranstaltungen
- Fachtagung zu Chancen und Formen der Rekommunalisierung; Veranstaltungshinweis
- Fälle von Dienstunfähigkeit nehmen zu; Rheinland-Pfalz
- Fair statt prekär; Länder
- Faire Arbeitszeit und faire Bezahlung; Mecklenburg-Vorpommern
- Faire und offene Tarifverhandlungen; Niedersachsen
- Fairer mit Erklärung; Bremen
- Fairgabe statt privatisierte Vergabestellen; Sachsen
- Falscher Fokus bei der Nachwuchsgewinnung; Nordrhein-Westfalen
- Familienpflegezeit nun auch für Bundesbeamte; Bund
- Familienpflegezeit; Service
- Familienzuschlag auch für Beamte in Lebenspartnerschaften; Bund
- Familienzuschlag auch für homosexuelle Paare; Baden-Württemberg
- Familienzuschlag für homosexuelle Paare; Saarland
- Familienzuschlag nicht nur für Eheleute; Berlin
- Familienzuschlag novelliert; Brandenburg
- Familienzuschlag wird nicht reformiert; Besoldung
- FAQ zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft; Service
- FAQ zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft; Service
- Fazit der Gewerkschaften; G20-Gipfel
- FDP schließt Stellenabbau aus; Schleswig-Holstein
- FDP will Klinikum nicht komplett privatisieren; Schleswig-Holstein
- Fehlende Tarifbindung; Unternehmen mit Bundesbeteiligung
- Fehlendes Personal bei Arbeitsschutzaufsicht; Brandenburg
- Fehltage in der Bundesverwaltung erneut gestiegen; Gesundheitsförderungsbericht 2018
- Fehltage in der Bundesverwaltung weiter auf Rekordniveau; Bund
- Ferienarbeitslosigkeit wegen Befristungen; Zahlen, Daten, Fakten
- Fernstraßenverwaltung rollt zum Bund; Straßenverwaltung
- Feuerwehr bekommt Mehrarbeit bezahlt; Bremen
- Feuerwehr im Ländle; Länder
- Feuerwehr ist ausgebrannt; Berlin
- Feuerwehr kann bei 24-Stunden-Schicht bleiben; Mecklenburg-Vorpommern
- Feuerwehr will 24-Stunden-Schicht; Mecklenburg-Vorpommern
- Feuerwehranwärter fordern bessere Bezahlung; Nordrhein-Westfalen
- Feuerwehrbeamter erstreitet 48-Stunden-Woche; Oberverwaltungsgericht Lüneburg; Urteil
- Feuerwehrdienst soll wieder 24 Stunden dauern; Mecklenburg-Vorpommern
- Feuerwehreinsatz gegen Beförderungsstopp; Nordrhein-Westfalen
- Feuerwehrleute hoch im Kurs; Bund
- Feuerwehrleute wollen mehr Einstellungen; Nordrhein-Westfalen
- Feuerwehrmann; Titel
- Finanzämter: abbauen statt einnehmen?; Niedersachsen
- Finanzbeamte rechnen sich; Berlin
- Finanzhilfe für Kommunen; Nordrhein-Westfalen
- Finanzielle Anreize sollen dem Personalmangel entgegenwirken; Sachsen-Anhalt
- Finanzieller Zuschlag für LehramtsanwärterInnen; Schleswig-Holstein
- Finanzielles Signal der Anerkennung erwartet; Hamburg
- Finanzierung auf mehrere Schultern verteilen; Annelie Buntenbach; Interview
- Finanzierung von Kita- und Hortpersonal; Sachsen-Anhalt
- Finanzkrise hat Kürzungen zur Folge; Rheinland-Pfalz
- Finanzkrise treibt Privatisierung voran; Webtipps
- Finanzminister erwägt bessere Beförderungsmöglichkeiten; Bayern
- Finanzminister will Besoldungsanpassung verschieben; Sachsen
- Finanzminister will Stellenzuwachs wieder einsparen; Hessen
- Finanzminister will Zuzahlung bei Beihilfe abschaffen; Thüringen
- Finanzverwaltung: Ausbildungszahlen leicht erhöht; Mecklenburg-Vorpommern
- Finanzvorschuss für Beamte in Notlagen; Niedersachsen
- Fit für morgen oder starres Korsett von gestern?; Gewerkschaften
- Flexible Altersübergänge für Lehrer; Niedersachsen
- Flexible Übergänge unterschiedlich geregelt; Service
- Flickschusterei des Totalausfalls; Sachsen-Anhalt
- Flüchtlinge in Arbeit; Ratgeber
- Flüchtlingsintegration nur mit Guter Arbeit; Niedersachsen
- Flüchtlingssituation: GdP beziffert Personalbedarf; Bayern
- Föderale Ungleichheit; Saarland
- Föderalisierung des Dienstrechts; Katrin Löber; Gastbeitrag
- Föderalismusreform II: Auf dem Weg in einen effektiveren Bundesstaat?; Aus Bundestag und Bundesrat
- Föderalismusreform; Am Ziel vorbei; Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, Sachverständiger; Gastbeitrag
- Föderalismusreform; Enge Kooperation im Norden; Mecklenburg-Vorpommern
- Förderalismusreform II; Kapitulation vor der Komplexität?; Länder
- Förderalismusreform; Thüringen nach der Föderalismusreform; Länder
- Förderalismusreform; „Beamte und Angestellte müssen zusammenstehen“; Thüringen
- Fördern statt Sortieren!; Bildung
- Förderpreis „Helfende Hand“ 2018; Bund
- Förderschulen: Unterrichtsausfall vorprogrammiert; Rheinland-Pfalz
- Förster und Försterin; Titel
- Folgen der sozialen Spaltung für den öffentlichen Dienst; Bremen
- Forderung eines Konjunktur- und Investitionsprogramms; Thüringen
- Forderung mit Augenmaß; Kommentar
- Forderung nach Erhöhung der Polizeizulage; Saarland
- Forderung nach „Pauschaler Beihilfe“ auch für Berliner BeamtInnen; Berlin
- Forderungen an Jamaika-Koalition; Schleswig-Holstein
- Forscher: Jährlich fehlen über 2000 Lehrer; Niedersachsen
- Forscher: Verwaltung hat Defizit bei Integration; Bund
- Forschungsprojekt zur Mitbestimmung; Bund
- Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Polizeiuniform; Niedersachsen
- Forstpolitische Kehrtwende; Saarland
- Forstreform; Proteste gegen geplante „Forstreform“; Brandenburg
- Forstwirte: Leistung wird neu bewertet; Bayern
- Fortbildung in Sachen Gesundheit; Bremen
- Fortbildung kommt bei Frauen an; Saarland
- Fortbildung per Computer; Niedersachsen
- Fortbildung; Unterschrieben: dbb zieht nach; Rheinland-Pfalz
- Fortsetzung der Besoldungskürzungen; Versorgungsrücklage
- Fotografie zum Investitionsstau; #jetztgerecht
- Fragen und Antworten zum Streikrecht; Service
- Frank Werneke zum neuen ver.di-Vorsitzenden gewählt; Gewerkschaften
- Frauen auf Vollzeitstellen unterrepräsentiert; Rheinland-Pfalz
- Frauen besetzten 2010 von allen...; Zahlen, Daten, Fakten
- Frauen entscheiden über Beurteilungen mit; Berlin
- Frauen helfen Frauen in eine Führungsposition zu kommen; Bremen
- Frauen im öffentlichen Dienst; Buch-Tipp
- Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert; Bund
- Frauen tragen das Risiko; Gewerkschaft
- Frauenanteil an den Professorenstellen; Zahlen, Daten, Fakten
- Frauenanteil an den Richtern und Staatsanwälten am 30. Juni 2007; Zahlen, Daten, Fakten
- Frauenanteil in den Laufbahngruppen von Bund, Ländern und Gemeinden*; Zahlen, Daten, Fakten
- Frauenministerium beschäftigt die meisten Spitzenbeamtinnen; Bund
- Freistaat spürt Fachkräftemangel; Sachsen
- Freistellung bei erkranktem Kind; Service
- Freistellung und Kostenübernahme; Personalratsarbeit spezial – Teil III; Service
- Freiwillig arbeiten bis 67 Jahre; Brandenburg
- Freiwillige sollen Bundeswehr stärken; Bund
- Freizeit oder Arbeitszeit?; Urteil
- Freizeitausgleich für Mehrarbeit; Bundespolizei
- Freud und Leid eines Finanzbeamten; Dieter Hentges; Porträt
- Friedrich will Personalprobleme lösen; Bahn
- Frist für die Befristung; Hamburg
- Früherer Ruhestand für Polizisten; Rheinland-Pfalz
- Frust im Forst wegen Sparpolitik; Saarland
- Führerschein-Zuschuss für Nachwuchskräfte; Berlin
- Führung - Verantwortung - Gestaltung; Perspektive ÖD
- Führung in Teilzeit verwirklichen; Bund
- Führungsfunktionen auf Zeit überprüfen; Bundesverwaltungsgericht; Urteile
- Führungspositionen weiterhin in Männerhand; Bund
- Führungsverantwortung im öffentlichen Dienst 4.0; Fachtagung
- Führungsverantwortung in der digitalen Verwaltung; Potsdamer Forum 2017
- Führungsverhalten wichtiger Schlüssel für gesundes Arbeitsumfeld, Markus Söder; Interview
- Fünf Euro für die Nacht; Hamburg
- Fünf Prozent für die Binnennachfrage; Dr. Norbert Reuter; Gastbeitrag
- Fünfhunderttausend; Bremen
- Fünfter Versorgungsbericht liegt vor; Titel
- FÜR ALLE!; Gewerkschaften
- Für die Feuerwehr im Einsatz, Arno Dick; Gastbeitrag
- Für ein besseres Morgen; Zahlen, Daten, Fakten
- Für ein modernes Personalvertretungsgesetz; Sachsen-Anhalt
- Für eine Kultur der Mitbestimmung; Achim Meerkamp; Kommentar
- Für eine soziale Stadt der guten Arbeit; Hamburg
- Für eine Stadt im Gleichgewicht; Jürgen Roters; Gastbeitrag
- Für einen handlungsfähigen öffentlichen Dienst; Schöneberger Forum
- Für einen Neustart der E-Government-Diskussion; Titel
- Für einheitliche Lebensverhältnisse; Gewerkschaften
- Für Frieden und Abrüstung!; Standpunkt
- Für gerechte Lehrkräftebezahlung; Rheinland-Pfalz
- Für gute Arbeit im öffentlichen Dienst; Ingrid Sehrbrock; Kommentar
- Für Gute Arbeit im Schichtdienst; Gewerkschaften
- Für mehr Partnerschaftlichkeit; Service
- Fürs Leben lernen; Carmen Tiemann, Porträt
- Fundament für neue Gewerkschaft; Gewerkschaften
- Funktionierende Infrastruktur; Bayern
- Fusion der Bundespolizeien verworfen; Bund
- Fusion geplant; Nordrhein-Westfalen
- Fusion mit Zuschuss; Thüringen
- G20-Gipfel: Einigung bei Überstunden; Bremen
- G8-Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP Baden-Württemberg fordert mehr Respekt; Baden-Württemberg
- GdP Bayern begrüßt Personal-Plus für die Polizei; Bayern
- GdP befragt Parteien zur Zukunft der Polizei; Thüringen
- GdP begrüßt Bodycam-Pilotprojekt; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP diskutiert Folgen des Schichtdiensts; Nordrhein-Westfalen
- GdP empfiehlt Antrag zu Bereitschaftszeiten; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP eröffnet Verbindungsbüro; Brüssel
- GdP erstellt Programm für Attraktivität der Polizei; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP erteilt zusätzlichen Aufgaben für Polizei Absage; Thüringen
- GdP erzwingt mit offenem Brief Bodycam ins Polizeigesetz; Sachsen
- GdP fordert 1:1 Abgeltung der Bereitschaftszeiten; Nordrhein-Westfalen
- GdP fordert Entscheidung bei Aus- und Fortbildung ein; Bundespolizei
- GdP fordert Erhöhung der Polizeizulage
- GdP fordert flexible Arbeitszeitkonten; Bundespolizei überlastet
- GdP fordert fünf Euro für Feiertagsarbeit; Bayern
- GdP fordert Investitionen in Polizeidienststellen; Niedersachsen
- GdP fordert Korrektur der Polizeireform; Brandenburg
- GdP fordert mehr Personal; Hessen
- GdP fordert Personalaufstockung; Saarland
- GdP fordert Verstärkung an; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP fordert Winterjacken für BeamtInnen beim ZOS; Berlin
- GdP fordert Winterreifen ein; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP führt Bewerberrückgang auf Gehaltskürzungen zurück; Bremen
- GdP für höhere Erschwerniszulagen; Rheinland-Pfalz
- GdP gegen längere Lebensarbeitszeit; Bayern
- GdP gewinnt absolute Mehrheit; Hessen
- GdP hebt Leistungsfähigkeit der Polizei hervor; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP hofft auf Beförderungen; Niedersachsen
- GdP klagt über wachsenden Einfluss privater Sicherheitsdienste; Bund
- GdP klagt, Staat zahlt; Rheinland-Pfalz
- GdP kritisiert anhaltenden Polizeiabbau; Saarland
- GdP kritisiert Kostendämpfungspauschale; Sachsen-Anhalt
- GdP kritisiert Vorgaben zum Stellenabbau; Sachsen
- GdP lehnt Ausbau der Sicherheitswacht ab; Bayern
- GdP lehnt Privatisierung von Gebäuden ab; Hessen
- GdP lobt Landesregierung für Wertschätzung; Niedersachsen
- GdP macht auf Personaldefizit aufmerksam; Sachsen
- GdP mahnt Beförderungen an; Sachsen-Anhalt
- GdP möchte Anspruch auf Kuren ausweiten; Brandenburg
- GdP prangert zu hohe Belastung der Polizei an; Hessen
- GdP ruft zu Engagement gegen Rassismus auf; Niedersachsen
- GdP sammelt Unterstützer gegen Polizeireform; Brandenburg
- GdP schildert Innenminister „dramatische Personalnot“; Bremen
- GdP schützt!; Brandenburg
- GdP setzt sich für höhere Zulagen ein; Saarland
- GdP stellt Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zur Arbeitszeit vor; Hessen
- GdP stellt Fragen zu Lebensarbeitszeitkonten; Hamburg
- GdP verlangt Sonderzahlung für gute Leistung; Niedersachsen
- GdP wählt neuen Geschäftsführenden Bundesvorstand; Personalien
- GdP wählt neuen Vorsitzenden; Saarland
- GdP warnt vor Immobilienverkauf; Hessen
- GdP warnt vor Kürzungen bei Polizei; Bayern
- GdP warnt vor Lücken in der Altersversorgung; Sachsen
- GdP weist Forderung nach Pensionskürzung zurück; Niedersachsen
- GdP will Führungsfunktionen erhalten; Hamburg
- GdP will Kriminalpolizei unter eigener Leitung; Hamburg
- GdP will Option für Kriminalpolizei; Thüringen
- GdP wirft Finanzsenatorin Zynismus vor; Bremen
- GdP „erinnert“ an ältere KollegInnen; Bayern
- GdP-Aktion „Lohndiebe stoppen“; Sachsen-Anhalt
- GdP-Aktion; Gewerkschaften
- GdP-Bundespolizei trifft SPD-Politiker Oppermann; Bund
- GdP-Fachtagung mit klarer Botschaft; Populismus
- GdP-Personalräte im BKA: Kompetent, kritisch, konstruktiv; Kommentar
- GdP-Petition zur Besoldung; Sachsen-Anhalt
- GdP-Position für friedlichen Fußball; Fußballeinsätze und Gewalt
- GdP-Positionen zur geplanten Polizeireform; Saarland
- GdP-Vertreter erringen Mehrheit; Sachsen-Anhalt
- GdP: Abschaffung der Praxisgebühr ist Mogelpackung; Berlin
- GdP: Anspruch und Realität bei Beförderungen; Thüringen
- GdP: Arbeitszeitverkürzung zukunftsweisend; Schleswig-Holstein
- GdP: Bereitschaftszeit für alle Beschäftigten anerkennen; Niedersachsen
- GdP: Bundespolizei ist überlastet und unterbesetzt; Bund
- GdP: Drastischer Personalabbau bei Polizei; Sachsen-Anhalt
- GdP: Geforderte Neueinstellungen reichen nicht aus; Berlin
- GdP: Hauptprobleme der Polizei nicht gelöst; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP: Immer weniger attraktive Stellen in der Fläche; Schleswig-Holstein
- GdP: Immer weniger Beamte leisten Dienst auf der Straße; Sachsen-Anhalt
- GdP: Keine schnellere Karriere als anderswo; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP: Knappes Budget für neue Kleidung; Berlin
- GdP: Kräftepotenzial der Polizei ist ausgeschöpft; Bund
- GdP: Leistung kann nicht honoriert werden; Brandenburg
- GdP: Leistung zahlt sich nicht aus; Sachsen-Anhalt
- GdP: Mehr Sicherheit nur durch mehr Polizei; Berlin
- GdP: Minister bricht Zusage über Einstellungen; Sachsen-Anhalt
- GdP: Personal zu knapp bemessen; Bayern
- GdP: Personalabbau stoppen; Brandenburg
- GdP: Personalausstattung überprüfen; Saarland
- GdP: Personalnot gefährdet Verkehrssicherheit; Hamburg
- GdP: Polizei pfeift personell aus dem letzten Loch; Bayern
- GdP: Polizei steht Führungsproblem bevor; Sachsen
- GdP: Praxisgebühr sofort abschaffen; Berlin
- GdP: Reform löst Probleme der Polizei nicht; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP: Sanierungsstau anpacken; Berlin
- GdP: Schichtdienst mit 62 Jahren unvorstellbar; Sachsen
- GdP: Sparvorschlag ist wirklichkeitsfremd; Nordrhein-Westfalen
- GdP: Steuereinnahmen sollen in Polizeiarbeit fließen; Rheinland-Pfalz
- GdP: Ungesunder Altersdurchschnitt; Mecklenburg-Vorpommern
- GdP: Versorgungsrücklage nicht gefährdet; Bremen
- GdP: Weihnachtsgeld wieder einführen; Niedersachsen
- GdP: Wirksamerer Schutz von Polizisten überfällig; Strafrecht
- GdP: Zu wenig Polizisten für Einsatz in U-Bahnen; Berlin
- GdP: „Mehr Blau auf der Straße“; Thüringen
- GdP: „Zulagen sind lächerlich“; Niedersachsen
- GdP; Schichtzulage voll gewähren; Bremen
- GdP; Spezialkräfte sollen mehr Zulage bekommen; Brandenburg
- Gebrauchsanweisung zum Beamtenrecht; Rheinland-Pfalz
- Gebt uns Personal!; Rheinland-Pfalz
- Gebündelter Sachverstand garantiert hohe Qualität; Dr. Volker Bonorden; Interview
- Gefährdungsbeurteilungen jetzt!; Thüringen
- Gefahr im Verzug – Lösung auch; Berlin
- Gegen Autobahn-Privatisierung; DBG-Petition
- Gegen das Kaputtsparen; Hessen
- Gegen die Bremser aus der CSU; Bayern
- Gegen Lohndumping; Länder
- Gegen sicherheitspolitischen Flickenteppich; Musterpolizeigesetz
- Gegen „Reichsbürger“; Bayern
- Gehaltsplus für Beamte angekündigt; Brandenburg
- Gehaltsschere schließen; Achim Meerkamp; Interview
- Geheime Nebenabsprachen zum Koalitionsvertrag; Baden-Württemberg
- Geheimnisse des Amtsdeutschen; Buchtipp
- Gelassenheit gefragt; Baden-Württemberg
- Geld da, Wille fehlt; Hessen
- Geld für Beton reicht nicht; Ulrich Thöne; Interview
- Geld für Kitas statt Finanzausgleich?; Hessen
- Geld für Tarifsteigerungen an Hochschulen gefordert; Thüringen
- Geld soll nicht mehr in Pensionsfonds fließen; Thüringen
- Geld sparen bei der Beschaffung; Bund
- Geldbußen und Verweise für Bundespolizisten; Bund
- Gelebte Mitbestimmung; Titel
- Geltungsbereich der Anti-Korruptionsvorschrift vergrößert; Bremen
- Gemeindestatistik 2017 erschienen; Hessen
- Gemeinsam für die Gesundheit der Beschäftigten; Bund
- Gemeinsam für eine systematische Gesundheitsförderung; Dr. Hans Bernhard Beus; Interview
- Gemeinsam für gute Ergebnisse; Titel
- Gemeinsam gegen Gewalt!
- Gemeinsamer Kampf für Arbeitsschutz ; Mecklenburg-Vorpommern
- Generationswechsel im öffentlichen Dienst; Schöneberger Forum
- Generelles Streikverbot widerspricht der Europäischen Menschenrechtskonvention; Bund
- Geplante Besoldungserhöhung: DGB kritisiert Verfahren; Baden-Württemberg
- Geplante Schichtzulagenerhöhung – eine Milchmädchenrechnung; Bayern
- Gerecht geht anders!; Webtipp
- Gerecht geht – man muss nur wollen!; Niedersachsen
- Gerechtes Einkommen per Gerichtsurteil?; Titel
- Gericht erkennt keine Diskriminierung bei Besoldung; Niedersachsen
- Gericht rügt Missachtung; Verwaltungsgericht Hannover; Urteil
- Gericht spricht Feuerwehr Ausgleich zu; Nordrhein-Westfalen
- Gericht stoppt Beförderungen; Nordrhein-Westfalen
- Gerichte; ver.di gegen Auflösung von Gerichten; Sachsen-Anhalt
- Gerücht oder Kalkül?; Bund
- Gesamtpaket zum Generationenwechsel; Sachsen
- Geschäftsführender Bundesvorstand bestätigt; DGB-Kongress
- Geschlechter-Einkommenslücke bei 5,6 Prozent; Öffentlicher Dienst
- Gesetz für barrierefreie E-Akte; Bund
- Gesetz für gute digitale Arbeit; Berlin
- Gesetz schreibt Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen vor; Schleswig-Holstein
- Gesetz soll Beamte bei Pflege unterstützen; Bund
- Gesetz zur Änderung von dienstrechtlichen Regelungen; Bayern
- Gesetz zur Dienstrechtsreform angekündigt; Thüringen
- Gesetz zur digitalen Verwaltung beschlossen; Niedersachsen
- Gesetz zur Haushaltsumsetzung auf den Weg gebracht; Berlin
- Gesetzentwurf geht in die Anhörung; Mecklenburg-Vorpommern
- Gesetzentwurf ist DGB zu unmodern; Schleswig-Holstein
- Gesetzentwurf ist ungerecht – Stellungnahme des DGB; Länder
- Gesetzentwurf zur Änderung des E-Government-Gesetzes; Mecklenburg-Vorpommern
- Gesetzentwurf zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften; Sachsen-Anhalt
- Gesetzentwurf zur Kreisgebietsreform liegt vor; Mecklenburg-Vorpommern
- Gesetzesänderung im Hauruck-Verfahren; Länder
- Gesetzesänderungen 2013; Web-Tipp
- Gesetzespaket zur Dienstrechtsreform; Thüringen
- Gesetzesvorhaben für mehr Frauen in Führungspositionen; Bund
- Gespaltene Belegschaft; Titel
- Gespräch der Spitzen; Baden-Württemberg
- Gespräch mit dem Innenausschuss; Personalausstattung
- Gespräch mit der SPD zum Dienstrecht; Bund
- Gespräche mit Anlaufschwierigkeiten; Länder
- Gesprächsmarathon zum Haushalt; Rheinland-Pfalz
- Gestalten – bewegen; Kommentar
- Gesündere Schutzkleidung für Feuerwehr und Polizei; Weniger Schadstoffe
- Gesund führen; Praxisordner
- Gesund ins Alter; Bund
- Gesund trotz oder durch Arbeit?; Gewerkschaften
- Gesunde Arbeitsbedingungen für gute Arbeit; Titel
- Gesunde Mahlzeit; Bund
- Gesundheit älterer Beschäftigter rückt in den Blick; Hamburg
- Gesundheit erhalten und fördern; Hans-Jürgen Marker, GdP; Gastbeitrag
- Gesundheitsämtern fehlt Personal; Niedersachsen
- Gesundheitsförderung kostet – Krankheit noch mehr; Berlin
- Gesundheitsförderung; DGB für umfassendes Wiedereingliederungsmanagement; Schleswig-Holstein
- Gesundheitsförderung; Neue Schubkraft für Verhandlungen; Hamburg
- Gesundheitsförderungsbericht 2010 erschienen; Titel
- Gesundheitsmanagement im Bund; Webtipp
- Gesundheitsmanagement; Gesundheit der Beschäftigten fördern – Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung stärken; Titel
- Gesundheitsmanagements; Ministerium soll Gesundheit fördern; Saarland
- Gesundheitsprävention für Lehrkräfte wird ausgebaut; Mecklenburg-Vorpommern
- Gesundheitsreform: Beamtenrecht sozial öffnen; Titel
- Gesundheitsschutz in Grundschulen unzureichend; Rheinland-Pfalz
- Gesundheitsuntersuchung nur bei Zweifeln; Bremen
- Gesundheitsvorsorge ist Führungsaufgabe; Jörg Radek; Kommentar
- GEW analysiert hessische Besoldungsentwicklung; Hessen
- GEW appelliert an Ministerpräsidenten; Brandenburg
- GEW befragt Lehrkräfte zur Arbeitsbelastung; Hamburg
- GEW befürchtet Nachteile für kleinere Schulen; Saarland
- GEW befürwortet einheitliche Bezahlung; Sachsen-Anhalt
- GEW begrüßt Novelle des Hochschulgesetzes; Thüringen
- GEW beklagt Missstände beim Arbeitsschutz; Sachsen-Anhalt
- GEW berät über beamtenpolitische Forderungen; Nordrhein-Westfalen
- GEW beschließt Richtlinien für die nächsten vier Jahre; Thüringen
- GEW besorgt über Anstieg von Erkrankungen; Sachsen-Anhalt
- GEW bittet Lehrer um Auskunft; Thüringen
- GEW empört über „Falschaussagen“ zum Sparkurs; Sachsen-Anhalt
- GEW entdeckt im Gesetz „Zündstoff für Bezahlung“; Berlin
- GEW erhöht Druck auf Kultusminister; Sachsen
- GEW erklärt Grundlagen zur Lehrerarbeitszeit; Rheinland-Pfalz
- GEW fordert besseres Angebot für Teilzeit-Lehrer; Thüringen
- GEW fordert Entfristung von LehrerInnen; Baden-Württemberg
- GEW fordert feste Arbeitsplätze für Lehrer; Bayern
- GEW fordert in „Köpenicker Appell“ sichere Beschäftigung an Hochschulen; Bund
- GEW fordert mehr Geld für Bildung; Bremen
- GEW fordert mehr Leitungsstellen; Saarland
- GEW fordert Mindeststandards beim Lernen in der digitalen Welt; Schleswig-Holstein
- GEW fordert Personalentwicklungskonzept; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW fordert Streikrecht für Beamtinnen und Beamte; Bund
- GEW fordert unbefristete Arbeitsverträge; Hessen
- GEW fordert Verbesserungen im Bildungsbereich; Sachsen
- GEW fordert verlässliche und transparente Wege in den Schuldienst; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW gegen Jahresarbeitszeitmodell; Nordrhein-Westfalen
- GEW gegen separaten Unterricht für Geflüchtete und MigrantInnen; Bremen
- GEW informiert über Praxissemester; Schleswig-Holstein
- GEW klagt über wenig attraktive Schulleiterstellen; Rheinland-Pfalz
- GEW kritisiert befristete Anstellung von Lehrern; Rheinland-Pfalz
- GEW kritisiert Bericht zur Lehrergesundheit; Schleswig-Holstein
- GEW kritisiert Gesetz zur Qualitätsverbesserung; Baden-Württemberg
- GEW kritisiert Kürzungen an Hochschulen; Sachsen
- GEW kritisiert Stellenabbau und schlechte Personalausstattung; Rheinland-Pfalz
- GEW kritisiert überstürzte Schulöffnungen; Sachsen-Anhalt
- GEW kritisiert „Hochschul-Maut“ für internationale Studierende; Baden-Württemberg
- GEW mit neuem Geschäftsführenden Vorstand; Gewerkschaften
- GEW prangert Arbeitsbelastung an; Hamburg
- GEW protestiert gegen Besoldungsgesetz; Hessen
- GEW regt Pakt für junge Lehrer an; Sachsen-Anhalt
- GEW ruft zu Protest gegen Arbeitsbedingungen auf; Hamburg
- GEW ruft zum Handeln gegen Lehrermangel auf; Bremen
- GEW sammelt Unterschriften für Referendare; Baden-Württemberg
- GEW sieht Schulamtsreform zum Scheitern verurteilt; Brandenburg
- GEW sorgt für Massenbeförderung; Schleswig-Holstein
- GEW startet Wahlkampf um Personalvertretungen; Thüringen
- GEW streitet für streikende Lehrer; Hessen
- GEW und ver.di unterstützen Volksinitiative „Mehr Hände für Hamburgs Kitas“; Hamburg
- GEW unterstützt Petition von Grundschulleitungen; Bremen
- GEW verhandelt im Herbst weiter für Teilzeit-Lehrer; Thüringen
- GEW verlangt langfristige Personalplanung; Bayern
- GEW verlangt mehr Gesundheitsfürsorge; Saarland
- GEW vermisst Konzept zur Personalplanung; Sachsen
- GEW warnt vor Stellenkürzung; Sachsen-Anhalt
- GEW warnt vor Überlastung der Schulen; Rheinland-Pfalz
- GEW will alle Lehrer bis 45 verbeamten; Nordrhein-Westfalen
- GEW will bundesweit einheitliches Höchstalter; Nordrhein-Westfalen
- GEW will Tarifvertrag zu Arbeitsbedingungen; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW will Teilzeit vermeiden; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW will Teilzeitbeamte absichern; Brandenburg
- GEW will Teilzeitmodell vorschlagen; Thüringen
- GEW will Unterschiede in Bezahlung aufheben; Nordrhein-Westfalen
- GEW wirbt für werbefreie Schulen; Hessen
- GEW zieht Schuljahresbilanz; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW-Aktion „Überstunden abfeiern“; Niedersachsen
- GEW-Carepaket für Beschäftigte an Schulen; Hamburg
- GEW-Erfolg: Lehrer dürfen streiken; Urteil
- GEW-Erfolg: Sprachförderunterricht nach Tarif; Rheinland-Pfalz
- GEW-Landeschef fordert Ausgleich für Ältere; Sachsen-Anhalt
- GEW-Mitgliederbefragung zur Digitalisierung an Schulen; GEW
- GEW-Positionen zur Bundestagswahl; Bildungspolitik
- GEW-Ratgeber erschienen; Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- GEW-Stiftung bringt Kinder in Schulen; Gewerkschaften
- GEW: 250 Euro sind zu wenig; Niedersachsen
- GEW: 400 neue Stellen sind gutes Signal; Schleswig-Holstein
- GEW: A 13 für Alle; Hessen
- GEW: Altersteilzeit soll Personalabbau beschleunigen; Sachsen-Anhalt
- GEW: Bedingungen für Lehrer verbessern; Hessen
- GEW: Befristungsunwesen stoppen; Hessen
- GEW: Beschluss zum Weihnachtsgeld aufheben; Bremen
- GEW: Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden; Niedersachsen
- GEW: Dringender Handlungsbedarf; Saarland
- GEW: Freie Referendariatsstellen besetzen; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW: Gemeinsam gegen Stellenstreichungen; Bayern
- GEW: Gemeinschaftsschulen besser unterstützen; Baden-Württemberg
- GEW: Gesundheitsschutz statt längerer Dienstzeit; Baden-Württemberg
- GEW: Gewalt gegen Lehrkräfte wirksam bekämpfen!; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW: Grüne und SPD dürfen keine Stellen streichen; Baden-Württemberg
- GEW: Grundschulnetz in Gefahr; Sachsen-Anhalt
- GEW: Höchste Zeit für mehr Lehramtsstudierende; Sachsen-Anhalt
- GEW: Individuelle Förderung braucht gutes Personal; Thüringen
- GEW: Kein Gehaltsverzicht für Realschullehrer; Saarland
- GEW: Kein Geld aus Bildungsetat für Straßenbau; Sachsen-Anhalt
- GEW: Keine populistischen Schnellschüsse; Nordrhein-Westfalen
- GEW: Koalitionsvertrag mit positiven Ansätzen; Thüringen
- GEW: Kooperationsverbot aufheben; Bildungsbereich
- GEW: Land muss Bücher für alle Lehrer bezahlen; Niedersachsen
- GEW: Landesregierung trickst bei Lehrerversorgung; Niedersachsen
- GEW: Lehrer nicht nur mit Verbeamtung locken; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW: Lehrermangel nicht vorgebeugt; Sachsen-Anhalt
- GEW: Lehrkräftemangel ist hausgemacht; Hessen
- GEW: Lehrkräftereserve ausbauen!; Baden-Württemberg
- GEW: Lücke von 1.500 Lehrerstellen verdeckt; Schleswig-Holstein
- GEW: Mehr Geld für Lehrkräfte; Mecklenburg-Vorpommern
- GEW: Minister missachtet Leistung von Lehrern; Sachsen-Anhalt
- GEW: Nachwuchs bekommt weniger Geld; Sachsen-Anhalt
- GEW: öffnen und ausbauen; Hochschulen
- GEW: Personalkonzept wirkt ruinös; Sachsen-Anhalt
- GEW: Personalplanung gleicht Lotteriespiel; Sachsen-Anhalt
- GEW: Schulförderprogramm braucht zusätzliches Geld; Hamburg
- GEW: Strafen für Streikende sind überzogen; Schleswig-Holstein
- GEW: Unterrichtsausfall durch Einstellungen verhindern; Saarland
- GEW: Verbeamtung ist nicht das Problem; Sachsen-Anhalt
- GEW: Verwaltungsarbeit wird auf Lehrer abgewälzt; Hessen
- GEW: Zu wenige Lehrer eingestellt; Brandenburg
- GEW: Zwangsversetzung beenden; Brandenburg
- GEW: „A 13 für alle!“; Schleswig-Holstein
- GEW: “Schmalspur-Gerechtigkeit“ bei Lehrerbezahlung; Schleswig-Holstein
- GEW; Doro Moritz führt die GEW; Gewerkschaften
- GEW; Offensive für gute Hochschullehre; Gewerkschaften
- Gewalt gegen Amts- und MandatsträgerInnen; Niedersachsen
- Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes; Gewerkschaften
- Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst; DGB-Tagung
- Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Gewerkschaften
- Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Titel
- Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor verhindern! Was ist zu tun?; Veranstaltungshinweis
- Gewalt gegen Beschäftigte wirksam entgegentreten; Hessen
- Gewalt gegen Beschäftigte; Veranstaltung
- Gewalt gegen die Polizei nimmt zu; Mecklenburg-Vorpommern
- Gewalt gegen Einsatzkräfte; Schleswig-Holstein
- Gewalt gegen Lehrkräfte; Sachsen
- Gewalt gegen Polizei gestiegen; Brandenburg
- Gewalt richtet sich ausgerechnet gegen diejenigen, die im Ernstfall sofort zur Stelle sind; Interview
- Gewaltbereitschaft gegen PolizeibeamtInnen; Bayern
- Gewaltbereitschaft steigt; Sachsen-Anhalt
- Gewaltig gestiegen; Bayern
- Gewaltprävention an Schulen stärken; Berlin
- Gewalttaten gegen PolizistInnen rückläufig; Bremen
- Gewerkschaft fordert mehr Mitarbeiter für Bundesamt; Bahn
- Gewerkschaft setzt Dienstrechtskommission ein; Saarland
- Gewerkschaft verlangt sozialere Arbeitszeiten; Bahn
- Gewerkschaft; Vier Gewerkschaften – ein Ziel; Thüringen
- Gewerkschafte helfen; Gewerkschaften
- Gewerkschaften bangen um Stellen an Hochschulen; Hessen
- Gewerkschaften bauen auf schnelle Lösung für mehr Mitbestimmung; Nordrhein-Westfalen
- Gewerkschaften bieten freiwillige Arbeitszeitregelungen an; Sachsen
- Gewerkschaften fordern 6 Prozent; Gewerkschaften
- Gewerkschaften fordern Ende der abgesenkten Eingangsbesoldung; Saarland
- Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Lohn; Gewerkschaften
- Gewerkschaften fordern zu Unterstützung in Tarifverhandlungen auf; Bund
- Gewerkschaften fühlen sich ausgeschaltet; Saarland
- Gewerkschaften gegen rassistische Hetze – für Solidarität!; Gewerkschaften
- Gewerkschaften hinterfragen Haushaltsüberschuss 2013; Schleswig-Holstein
- Gewerkschaften kämpfen gemeinsam gegen Stellenabbau; Thüringen
- Gewerkschaften legen Maßnahmenkatalog vor; Schleswig-Holstein
- Gewerkschaften lehnen Schuldenbremse ab; Hessen
- Gewerkschaften möchten Reform mit umsetzen; Bayern
- Gewerkschaften protestieren gegen Besoldungspläne; Hessen
- Gewerkschaften schlagen Clearingstelle vor; Bund
- Gewerkschaften sind mehr gefordert denn je!; Kommentar
- Gewerkschaften sollen früh beteiligt werden; Thüringen
- Gewerkschaften und VKA verständigen sich auf Eckpunkte; Kurzarbeit
- Gewerkschaften verhandeln über Gehaltsplus von 6,5 Prozent; Bund
- Gewerkschaften warnen neue Landesregierung vor Einschnitten; Saarland
- Gewerkschaften warnen vor Stellenabbau; Sachsen
- Gewerkschaften wollen Beschäftigte absichern; Mecklenburg-Vorpommern
- Gewerkschaften wollen weitere Änderungen; Schleswig-Holstein
- Gewerkschaften zur Stellungnahme aufgefordert; Niedersachsen
- Gewerkschaften: Höhere Besoldung auch für 2014 zwingend; Niedersachsen
- Gewerkschaften: Zu wenig Zeit für Stellungnahme; Sachsen
- Gewerkschaften; Beteiligung eingefordert; Sachsen-Anhalt
- Gewerkschaftlicher Rechtsschutz feiert Jubiläum; Service
- Gewerkschaftskampagne zum Haushalt 2014/2015; Berlin
- Gewerkschaftsmitglieder nehmen Tarif-Eckpunkte an; Berlin
- Gewinner ermittelt; Schöneberger Forum 2013
- GfK-Studie: Hohes Vertrauen in die Feuerwehr; Bund
- Girls’ Day 2011; Bund
- Gleich und doch anders; Bremen
- Gleich wichtig – ungleich behandelt; Titel
- Gleichbehandlung: Training für Personal- und Betriebsräte; Veranstaltungs-Tipp
- Gleichberechtigung; Zwei Schritte vor, keinen zurück; Länder
- Gleiche Ausbildung – gleicher Lohn; Gewerkschaft
- Gleiche Zeiten für Alle; Brandenburg
- Gleicher Lohn für Frauen und Männer!; Equal Pay Day
- Gleiches Geld für gleiche Arbeit für Lehrkräfte; Nordrhein-Westfalen
- Gleiches Recht für Lebenspartnerschaften; Bund
- Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften; Berlin
- Gleichstellung in Besoldung und Versorgung; Service
- Gleichstellung nach Bremer Vorbild; Hamburg
- Gleichstellung: Gewinn für Alle; Polizei
- Gleichstellungsarbeit; Polizei
- Gleichstellungsbeauftragte; Service
- Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen – aber wie?
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse; Dokumentation
- Gleitend in den Ruhestand; Service
- Gold für Einsatz gegen prekäre Beschäftigung; Michael Kröll; Gastbeitrag
- Gold für Personalrat des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt am Main; Gastbeitrag
- Good Practice kostet Geld; Prof. Dr. Ernst Kistler; Gastbeitrag
- Grenzen längst erreicht!; Gastbeitrag
- Größere Klassen trotz mehr Lehrerstellen; Hessen
- Größere Schritte Richtung Anschluss; Berlin
- Große Herausforderungen für Polizei; Hessen
- Große Vereinbarung für die Gesundheit; Schleswig-Holstein
- Großer Rückhalt für Inklusionsinitiative; Hamburg
- Grün-Schwarz rotes Tuch für BeamtInnen; Baden-Württemberg
- Grün-schwarze Null; Baden-Württemberg
- Grüne fordern Konzept für Neueinstellungen; Sachsen
- Grüne wollen Bundespolizeibeauftragten; Bundespolizei
- Grundsatz der Bestenauslese; Service
- Grundschulen bleiben; Sachsen-Anhalt
- Grundschullehramt: Mehr Praxis im Studium und kürzeres Referendariat; Mecklenburg-Vorpommern
- Grundschullehrerinnen diskriminiert; Hamburg
- Grundschullehrkräftebezahlung angeglichen; Mecklenburg-Vorpommern
- Gütesiegel für die Feuerwehr; Hamburg
- Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht; Jürgen Soldner; Kommentar
- Gut qualifiziert ist halb gewonnen; Kommentar
- Gutachter hält Besoldung für verfassungswidrig; Länder
- Gute Arbeit für Hochschulbeschäftigte; Schleswig-Holstein
- Gute Arbeit kannst Du wählen!; Wahlaufrauf
- Gute Arbeit kostet – und spart!; Rheinland-Pfalz
- Gute Arbeit – Faire Bedingungen; Fachtagung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst; Ausblick
- Gute Arbeit – Faire Bedingungen; Schöneberger Forum
- Gute Arbeit – Gute Bildung – Gutes Leben; Baden-Württemberg
- Gute Dienstleistungen in schwierigen Zeiten; Bund
- Gute Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung; Titel
- Gute Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung; Titel
- Gute Impulse für die Personalratsarbeit; Rückblick
- Gute Noten für Lehrkräfte und Ganztagsschulen; Baden-Württemberg
- Gute Noten für Verwaltungsservice; Bund
- Gute Praxis von Personalräten – Die Preisträger des Deutschen Personalräte-Preises 2013 stellen sich vor; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Gutes Arbeiten – gesundes Lehren; Gewerkschaften
- Gymnasialreform bedarf Richtungswechsel; Bayern
- Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte; Strafrecht
- Hahn macht den Abflug; Rheinland-Pfalz
- Halbierter Sockelbetrag; Brandenburg
- Halbzeit: Noch viel zu tun; Sachsen
- Handbuch Arbeitszeit; Literaturtipp
- Handbuch Dienstvereinbarung; Literatur-Tipp
- Handbuch Dienstvereinbarung; Literaturtipp
- Handlungsfähigkeit sichern; Sachsen
- Handlungshilfe für Personalräte; Lesetipp
- Handlungssicherheit für Schulen herstellen; Nordrhein-Westfalen
- Hannack fordert Dialog zu Wochenarbeitszeit und Zulagen; Bund
- Hannack fordert diskriminierungsfreien Zugang; Migranten im öffentlichen Dienst
- Hans Adams verabschiedet sich; Personalia
- Hansestadt zieht bei Schmerzensgeld nach; Hamburg
- Hart verhandelt; Titel
- Harter Kampf; Bund
- Hauptstadtzulage beschlossen; Berlin
- Haushalt 2014: Weiterer Stellenabbau; Nordrhein-Westfalen
- Haushalten in der Finanzkrise; Gewerkschaften
- Haushaltsentwurf 2020 beschlossen; Schleswig-Holstein
- Haushaltsentwurf beschlossen; Bremen
- Hay nimmt DGB-Vorschläge positiv auf; Schleswig-Holstein
- Hefte raus, Besoldungsdiktat!; Hessen
- Heilfürsorge: GdP erreicht Wiedereinführung; Niedersachsen
- Heilloses Chaos in Sachsen; Länder
- Heinz ist wieder da!; Polizeimaskottchen
- Helden des Alltags; Professor Dr. Michael Mönninger; Gastbeitrag
- Henkel hats nicht im Griff; Berlin
- Henriette Schwarz, Abteilungsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Abteilungsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Abteilungsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Abteilungsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Politische Referentin für Beamten-, Besoldungs- und Personalvertretungsrecht der Abt. Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Politische Referentin für Beamten-, Besoldungs- und Personalvertretungsrecht der Abt. Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Referatsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Referatsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz, Referatsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz; Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Henriette Schwarz; Politische Referentin für Beamten-, Besoldungs- und Personalvertretungsrecht der Abt. Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Her mit der guten Bildung!; Rheinland-Pfalz
- Her mit unserem Weihnachtsgeld; Schleswig-Holstein
- Herbert ist neuer Vorsitzender Richter; Personalien
- Hessische Ruhestandseinstrittsgrenze altersdiskriminierend; Urteil
- Heute für morgen Zeichen setzen; Claudia Menne; Kommentar
- Heute schon Pause gemacht?; Gewerkschaften
- Highlights der Dienstrechtsreformen; Gewerkschaften
- Hilfe per Telefon; Karsten Bode; Porträt
- Hilfskräfte erhalten Wahlrecht; Rheinland-Pfalz
- Hindernisse für Beschäftigungsinitiative; Post/Postbank/Telekom
- Hochschulen – Quo vadis?; Sachsen-Anhalt
- Höchstalter bei Feuerwehr gerechtfertigt; Urteil
- Höchste Zeit zu handeln!; Gewerkschaften
- Höhere Beamtenbesoldung; Rheinland-Pfalz
- Höhere Besoldung ausgehandelt; Brandenburg
- Höhere Besoldung doch für Alle; Schleswig-Holstein
- Höhere Besoldung erst ab Oktober geplant; Hessen
- Höhere Besoldung geplant; Bayern
- Höhere Besoldung, neue Anwärtergrundbeträge; Bund
- Höhere Einkommen und Zulage ausgehandelt; Post
- Höhere Erschwerniszulagen; Hamburg
- Höhere Erschwerniszulagen; Mecklenburg-Vorpommern
- Höhere Zulagen für Beamte im Vollzugsdienst; Berlin
- Höhere Zulagen für Dienst in der Nacht und an Wochenenden; Sachsen
- Höherer Zuschlag für kinderreiche Beamte; Hamburg
- Höhergruppierung der Grundschullehrkräfte; Berlin
- Hoffnung auf neue Versorgungsbescheide; Baden-Württemberg
- Hohe Erwartungen; Ilse Schaad; Kommentar
- Hoher Krankenstand im Justizvollzug; Sachsen-Anhalt
- Hoher Krankenstand; Berlin
- Hohes Maß an Identifikation im öffentlichen Dienst; Henning Lühr; Interview
- Homeoffice in Bundesministerien; Bund
- Homosexuelle Beamte erhalten mehr Rechte; Berlin
- Honorierung von Kompetenz- und Wissensvermittlung; EVG
- Hort statt Herd!; Bayern
- Horte wieder zum Land; Thüringen
- Hülsmeier will weiter gegen Personalabbau kämpfen; Bremen
- Hundert mehr – inklusive Inklusion?; Mecklenburg-Vorpommern
- Hygiene in Schulen; Hessen
- IG BAU verabschiedet Hans-Ulrich Blöcher; Personalien
- IG BAU vereinbart Altersteilzeitregelung für Waldarbeiter; Brandenburg
- Im Dienst der Bürger; Titel
- Im Dienst für die innere Sicherheit; Justizvollzugsbeamter Peter Estrich; Porträt
- Im Dienst unterwegs; Service
- Im Einklang mit der Natur; Volker Diefenbach; Revierförser; Porträt
- Im Fokus: Beamtenversorgung versus Rente; Kommentar
- Im Herbst nach Berlin; Schöneberger Forum
- Im Sinne der Betroffenen; Sachsen
- Im Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie; Werner Grigo; Porträt
- IMK fordert mehr Investitionen; Bund
- Immer auf dem Sprung; Titel
- Immer mehr befristete Verträge an Hochschulen; Schleswig-Holstein
- Immer mehr Beschäftigte streiken; Berlin
- Immer mehr Rektorenposten bleiben frei; Rheinland-Pfalz
- Immer mehr Seiteneinsteiger auf freie Lehrerstellen; Sachsen-Anhalt
- Immer noch EU-rechtswidrig; Bund
- In den öffentlichen Dienst investieren!; Nordrhein-Westfalen
- In der Not auch Geburtshelfer; Arnd Sablowski; Porträt
- In der Oper für die Kita; Schleswig-Holstein
- In Deutschland sind 40 Prozent der Lehrkräfte 50 Jahre und älter; Zahlen, Daten, Fakten
- In die dienstliche Fortbildung investieren; Bund
- In die falsche Richtung; Kommentar
- In die Qualifikation von Tarifbeschäftigten investieren; Nordrhein-Westfalen
- In die Schule gehen alle; Titel
- In die Zukunft gerichtet handeln; Kommentar
- In eigener Sache
- In eigener Sache; Personalien
- In Finanzämtern fehlen 700 Stellen; Berlin
- In kleinen Schritten zur Leistungsbezahlung; Rheinland-Pfalz
- In NRW führt eine Frau die GEW; Personalia
- In sozialen Frieden investieren; Innere Sicherheit
- In-Sich-Beurlaubung; Planungssicherheit durchgesetzt; Bundesbeamtensekretär Klaus Weber; Gastbeitrag
- Informationen rund um die Krankenversicherung; Web-Tipp
- Informationen zum öffentlichen Dienst; Facebook
- Informationsfreiheitsgesetz; Amtliches nur gegen Cash; Sachsen-Anhalt
- Informationsseite zum Onlinezugangsgesetz online; Brandenburg
- Infoveranstaltungen zum Schuldienst; Sachsen
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende; Editoral
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Ingrid Sehrbrock; Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Initiative für bessere berufliche Chancen;Post/Postbank/Telekom
- Initiative für mehr Einstellungen bei der Polizei; Nordrhein-Westfalen
- Initiative für mehr Finanzkraft der Kommunen; Hessen
- Initiative gegen Privatisierungen erfolgreich; Hamburg
- Initiative will Gesundheit stärken; Baden-Württemberg
- Inklusion auf dem Rücken der Beschäftigten; Thüringen
- Inklusion in der Bundesverwaltung; Bund
- Inklusion kommt – Vielfalt längst da; Gewerkschaften
- Inklusion vor dem Scheitern; Baden-Württemberg
- Inklusion zurückgedreht; Hamburg
- Inklusion: Licht und Schatten; Saarland
- Innenminister fördert Gesundheit der Polizisten; Nordrhein-Westfalen
- Innenminister verspricht Aufhebung von Stellendeckelung; Nordrhein-Westfalen
- Innenminister zu Gast; Hessen
- Innenministerium erhält Digitalisierungsabteilung; Brandenburg
- Innenministerium nicht überzeugend; Versorgungsrücklage
- Innensenator entscheidet sich für Verbeamtung; Berlin
- Innovation ist mehr als Hightech; Titel
- Innovation; Mit „e-regions“ in die nahe Zukunft; Baden-Württemberg
- Innovativ und zukunftsorientiert; Termine
- Insgesamt weniger Azubis – größter Anstieg im öffentlichen Dienst; Sachsen-Anhalt
- Institut für Lehrergesundheit eröffnet; Rheinland-Pfalz
- Instrumente für eine moderne Verwaltung; Baden-Württemberg
- Intensive Beamtenpolitik; Bremen
- Interaktiver Regionalatlas; Webtipp
- Interessen wirkungsvoll vertreten; Gewerkschaft
- Interessenvertretung mit Pfiff; Titel
- Interessenvertretung mit Signalwirkung; Titel
- Interkulturalität; Praxisforen
- Interkulturelle Öffnung in der Bundesverwaltung; Bund
- Internet und E-Mail: Details der Evaluation vereinbart; Schleswig-Holstein
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Karoline Linnert, Finanzsenatorin in Bremen: „Am Personalvertretungsrecht wollen wir nicht rütteln“; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Klaus Meiser, Minister für Inneres und Sport, Saarland: „Der öffentliche Dienst im Saarland ist ein attraktiver Arbeitgeber“; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Marion Eckertz-Höfer, Präsidentin des BVerwG: Für Frauen manches erreicht; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Professorin Gisela Färber, Expertin für Altersvorsorge: Politik handelte jahrelang verantwortungslos; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Ulrich Nölkenbockhoff, Mitglied des Besonderen Hauptpersonalrat beim Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens: Schon längst fit für den Markt; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin: Wanja Lundy-Wedin, Präsidentin des Europäischen Gewerkschaftsbund: Suche nach klarer Formulierung; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; bundesinnenminiser Dr. Wolfang Schäuble; "Wir schaffen ein modernes und flexibles Dienstrecht"; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Christian Zahn, Bundesvorstandsmitglied, ver.di: Ungleichbehandlung ist nicht akzeptabel; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesinnenminister: „Fortbildung ist eine zentrale Führungsaufgabe“; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Erwin Huber, Staatsminister: Die Beförderungsmöglichkeiten werden deutlich ausgebaut; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Helga Roesgen, Präsidentin des BAZ: Teamarbeit hat hohe Priorität; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Ingrid Sehrbrock, stellvertr. Vorsitzende des DGB: Flächendeckend gute Qualität sicherstellen; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Justizministerin Brigitte Zypries; Künftig soll es gerecht zugehen; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Lothar Hay (SPD), Landesinnenminister Schleswig-Holstein: "Das neue Laufbahnrecht wird flexibler sein"; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Matthias von Randow, Staatssekretär: PPP muss besser und preisgünstiger sein; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Peter Masuch, ver-di-Mitglied: "Ich gebe meine Grundsätze nicht preis"; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Prof. Dr. Marga Pröhl, Fachfrau für Verwaltungsreformen: Erfolgreich agieren auf europäischem Parkett; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Professor Dr. Ferdi Schüth, Vizepräsident der DFG: Der Frauenanteil wird signifikant steigen; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Siegmund Ehrmann, MdB und Ralf Göbel, MdB: Abgeordnete wollen Änderungen beim geplanten Dienstrecht; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; SPD-Bundestagsfraktion Fritz Körper; Wir ringen noch um die Gleichstellung; Interview
- Interview mit dem Beamten-Magazin; Uwe Januszewski, ver.di: „Wir erwarten Nachbesserungen“, Interview
- Investition in die Zukunft; Saarland
- Investitionen in Schulsanierung; Sachsen-Anhalt
- Investitionsmittel; Bund
- Investitionsstau an Schulen; Hessen
- Investitionsstau bei Bereitschaftspolizeien; Schleswig-Holstein
- Investitionsstau durch Schuldenbremse; Hessen
- Investitionsstau in Deutschland; Zahlen, Daten, Fakten
- Invictus Games sollen nach Deutschland; Soldatinnen
- iPads raus, Klassenarbeit!; Baden-Württemberg
- IT-Konsolidierung auch an der Saar; Saarland
- IT-Planungsrat beschließt weitere Koordinierungsprojekte; Digitalisierung der Verwaltung
- IT. Klar.; Niedersachsen
- JA 13!; Hamburg
- JAV-Konferenz 2020: Für starke Javen im öffentlichen Dienst; Veranstaltungshinweis
- Jeder Vierte im öffentlichen Dienst ist älter als 55 Jahre; Zahlen, Daten, Fakten
- Jetzt bewerben!; Deutscher Personalräte-Preis 2018
- Jetzt unterzeichnen! „Fairer Transport in Europa“; Veranstaltungen
- Jetzt vier Sonderdezernate zu „Straftaten gegen Polizeibeamte“; Schleswig-Holstein
- Jürgen Rotter; Bergbau mit Vorbildfunktion; Porträt
- Junge Beamte bekommen mehr Urlaub; Nordrhein-Westfalen
- Junge Beamte benachteiligt?; Länder
- Junge Lehrkräfte unbefristet einstellen; Rheinland-Pfalz
- Justiz ist überlastet; Sachsen
- Justiz personell gestärkt; Thüringen
- Justizvollzug; Gemeinsame Sache beim Jugendarrest; Saarland
- K(l)eine Geschenke zum Jahresstart; Brandenburg
- Kabinett beschließt Evaluierungsbericht: Digitale Verwaltung
- Kabinett beschließt neue Laufbahnverordnung; Brandenburg
- Kabinett beschließt Neueinstellungen im Landesdienst; Sachsen-Anhalt
- Kabinett beschließt neues Polizeirecht; Schleswig-Holstein
- Kabinett beschließt Pension mit 67; Rheinland-Pfalz
- Kabinett sagt „JA“; Besoldung
- Kabinett stimmt 40-Stunden-Woche zu; Bayern
- Kabinett will pauschale Beihilfe; Thüringen
- Kahlschlag im öffentlichen Dienst?; Länder
- Kampagne fordert Planstellen für junge Lehrer; Rheinland-Pfalz
- Kampagne für die 2.500 Grundschulen; Baden-Württemberg
- Kampagne für öffentliche Wasserversorgung; Projekt
- Kampagne „AUCH MENSCH“; Polizistinnen
- Kampf gegen Cyberkriminalität; Bundeskriminalamt
- Kampf gegen Demokratiefeinde; Mecklenburg-Vorpommern
- Kampf gegen wachsende Lohnunterschiede; Länder
- Kampf um Eingruppierung angestellter Lehrer; Länder
- Kampfbereite Berliner GEW; Doreen Sieberni; Gastbeitrag
- Kassen erleichtern Zugang; Service
- Kaum Verstöße? Kaum kontrolliert!; Hamburg
- Kein Angebot für Teilzeit-Lehrer; Thüringen
- Kein Einlenken bei Strafen für Streikende; Schleswig-Holstein
- Kein Ende in Sicht; Bund
- Kein Gehaltsplus für Beamte; Saarland
- Kein Geld da!?; Titel
- Kein Geld für mehr Beförderungen; Rheinland-Pfalz
- Kein gutes Zeichen: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen; Bund
- Kein Kompromiss zur Tarifübernahme; Mecklenburg-Vorpommern
- Kein Lohndumping in der Schulsozialarbeit; Mecklenburg-Vorpommern
- Kein Personalabbau für Pensionen; Thüringen
- Kein Schadenersatz trotz fehlerhaften Auswahlverfahrens; Bundesverwaltungsgerichtsurteil
- Kein weiterer Personalabbau; Bund
- Kein Zwangsurlaub; Brandenburg
- Keine Änderungen bei der Beihilfe; Hessen
- Keine Auflösung in nächster Zukunft; Bund
- Keine Aufstiegschancen in der Schule; Bayern
- Keine Beförderung kurz vor dem Ausscheiden; Bund
- Keine Beihilfebegrenzung im Basistarif; Urteil
- Keine belastbaren Anhaltspunkte für eine Reduzierung des Personalbedarfs; Sachsen
- Keine Beurteilung unter dieser Nummer; Bund
- Keine Entscheidungen nach Gutsherrenart; Oliver Malchow; Interview
- Keine halben Kreise; Brandenburg
- Keine Investorenschutzklagen in der Daseinsvorsorge?; Bund
- Keine Kürzung der Versorgung von Teilzeitbeschäftigten mehr; Urteil
- Keine Last der Vergangenheit; Titel
- Keine Mehrheit für das Weihnachtsgeld ; Niedersachsen
- Keine Nachzahlung wegen Auflösung der Versorgungsrücklage; Urteil
- Keine Personalvorgaben für Krankenhäuser?; Saarland
- Keine Privatisierung der Bahnaufsicht; Gewerkschaft
- Keine Qualität und Kompetenz; Thüringen
- Keine Regelbeurteilung mehr; Brandenburg
- Keine Sonderzahlung für angehende Lehrer; Sachsen
- Keine Sparprogramme zu Lasten von Beschäftigten; Sachsen
- Keine Statistik zur Anzeigepflicht; Bund
- Keine Trendwende in der Personaldebatte; Saarland
- Keine Versorgung aus Führungsamt auf Zeit; Urteil
- Keine Wundertüte – sondern solide; Brandenburg
- Kennzeichnungspflicht für die Polizei kommt; Hamburg
- Kennzeichnungspflicht rechtens; Bundesverwaltungsgericht
- Kernaufgabe der Polizei ausbauen; Verkehrssicherheitsarbeit
- Kernsanierung der Polizei von Nöten; Saarland
- Kessler erinnert Lafontaine an seine Kürzungen; Saarland
- Kette aus Menschen fordert gerechte Finanzpolitik; Hamburg
- Kilometergeld erhöht; Bayern
- Kilometergeld; "40 Cent für Dienstfahrten"; Baden-Württemberg
- Kilometergeld; Muscheid: Mehr Geld für Autofahrer; Rheinland-Pfalz
- Kinderzuschläge spezial; Ansprüche geltend machen; Service
- Kita-Qualität sichern; Mecklenburg-Vorpommern
- Kitas übernehmen vorschulische Sprachförderung; Niedersachsen
- Kitas: Relation verbessern; Schleswig-Holstein
- Klage nur teilweise erfolgreich; Urteile
- Klagen gegen Besoldungsgesetz; Nordrhein-Westfalen
- Klareres Design, mehr Übersichtlichkeit; Webtipp
- Klartext reden – Zukunft gestalten!; Kommentar
- Kleine Anfrage zur Arbeitszeit von BundesbeamtInnen; Arbeitszeit
- Kleine Entscheidung, Große Wirkung; Thüeringen
- Kleine Grundschulen erhalten!; Rheinland-Pfalz
- Kleiner Waffenschein – große Gefahr; Saarland
- Knapp 77.000 Stunden im Einsatz; Interview
- Koalition beschließt Stellenabbau; Schleswig-Holstein
- Koalition greift DGB-Themen auf; Hamburg
- Koalition lässt Zukunft öffentlicher Dienste offen; Berlin
- Koalition legt bei Dienstrecht nach; Nordrhein-Westfalen
- Koalition plant neue Stellen; Bayern
- Koalition uneins über Einschnitte bei Beamten; Baden-Württemberg
- Koalition will Stellen nicht wieder besetzen; Saarland
- Koalition will weitere 800 Stellen abbauen; Bremen
- Koalitionsvertrag angenommen; Bremen
- Koalitionsvertrag bleibt vage; Hessen
- Koalitionsvertrag erfüllt Anliegen der GdP; Schleswig-Holstein
- Koalitionsvertrag erfüllt Ansprüche nicht; Hamburg
- Koalitionsvertrag greift gewerkschaftliche Forderungen auf; Niedersachsen
- Koalitionsvertrag macht hoffnungsfroh; Sachsen
- Koalitionsvertrag steht; Sachsen
- Koalitionsvertrag von Union und SPD; Bund
- Kodex gegen Wildwuchs; Nordrhein-Westfalen
- Körting: Keine höhere Bezahlung in diesem Jahr; Berlin
- Körzell befürchtet „dramatisch hohe Kürzungen“; Hessen
- Körzell sorgt sich um Kommunen; Hessen
- Körzell: Besoldung endlich anpassen; Thüringen
- Körzell: Gesetzgeber sollen von Thüringen lernen; Hessen
- Körzell: Pension mit 67 Jahren ist krasse Fehlentscheidung; Hessen
- Körzell: Tarifergebnis übernehmen; Hessen
- Kollegiale Depressionsberatung wird verlängert; EVG
- Kommentar zum Beamtenstatusgesetz; Literatur-Tipp
- Kommentar zum LPVG NRW; Buchtipp
- Kommission bereitet Dienstrechtsreform vor; Nordrhein-Westfalen
- Kommt die Pauschale Beihilfe für BeamtInnen bald?; Brandenburg
- Kommt die pauschale Beihilfe?; Bremen
- Kommunalbeamte sollen nicht benachteiligt sein; Mecklenburg-Vorpommern
- Kommunale Selbstverwaltung; Kabinett stimmt Reform der Gemeindeordnung zu; Nordrhein-Westfalen
- Kommunaler Finanzierungssaldo (in Mrd. Euro); Zahlen, Daten, Fakten
- Kommunaler Kassensturz; Hessen
- Kommunaler Personalabbau; Bremen
- Kommunalisierung; Kein Risiko für die Kommunen; Thüringen
- Kommunalisierung; Mecklenburg-Vorpommern
- Kommunalpakt unterschrieben; Saarland
- Kommunen bundesweit mit vierthöchster Pro-Kopf-Verschuldung; Rheinland-Pfalz
- Kommunen erhalten Mittel für Kitas und Flüchtlinge; Rheinland-Pfalz
- Kommunen haben Bau- und Planungsämter ausgedünnt; Zahlen, Daten, Fakten
- Kommunen kommen günstiger an Geld; Mecklenburg-Vorpommern
- Kommunen planen, Leistungen zu reduzieren; Zahlen, Daten, Fakten
- Kommunen vor neuen Herausforderungen; Buchtipp
- Kommunen werden die Krise nicht los; Nordrhein-Westfalen
- Kommunen: 30 Milliarden Euro Investitionsstau; Zahlen, Daten, Fakten
- Kommunikation und Beteiligung sind ein Schlüssel zum Erfolg!; Interview
- Konferenz unterstützt GEW beim Thema Lehrergesundheit; Schleswig-Holstein
- Konferenzen zu Arbeitsbelastung an Schulen; Sachsen-Anhalt
- Konjunktursignale machen Mut; Länder
- Konkrete Maßnahmen statt Strukturdebatten; Saarland
- Konkrete Vorschläge zur Personalentwicklung; Sachsen
- Konkurrierende Gesetzgebung; Service
- Konsequenzen aus BVerfG-Urteil zur Beamtenbesoldung; Mecklenburg-Vorpommern
- Konzept erstellt – Senator trödelt; Hamburg
- Konzept gegen Überalterung lässt auf sich warten; Berlin
- Kooperation statt Konfrontation; Wolfgang Ehinger; Porträt
- Kooperation vereinbart; Bund
- Kopftuch, Kippa, Kutte; Nordrhein-Westfalen
- Korrektur an Polizeireform verlangt; Sachsen
- Korrekturen am Lehrerpaket müssen möglich sein; Sachsen
- Korruption wird vernetzt bekämpft; Bremen
- Kosten der Bundespolizeieinsätze; Bund
- Kosten für Klassenfahrten endlich erstatten; Bremen
- Kosten für Schulfahrten werden erstattet; Berlin
- Kosten steigen für alle; Nordrhein-Wesfalen
- Kostendämpfungspauschale gilt rückwirkend; OVG Rheinland-Pfalz; Urteil
- Kostendämpfungspauschale in NRW verfassungswidrig; Oberverwaltungsgericht Münster; Urteile
- Kostendämpfungspauschale rechtmäßig; Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg; Urteil
- Kostendämpfungspauschale; Abzug der Kostendämpfungspauschale rechtswidrig; Oberverwaltungsgericht Münster; Urteile
- Kostenneutral ist nicht zusätzlich; Hamburg
- Kräftesammeln – Standardlösung Fehlanzeige; Literatur-Tipp
- Kräftige Zuwächse bei Tariflöhnen; Zahlen, Daten, Fakten
- Kranke Verhältnisse; Mecklenburg-Vorpommern
- Krankenquote der Thüringer Polizei zu hoch; Thüringen
- Krankenstand bei Polizei auf Rekordhoch; Mecklenburg-Vorpommern
- Krankenversichertenkarte statt Behandlungsausweis; Baden-Württemberg
- Krankenversicherung: Mehr Wahlfreiheit für Beamte; Fachgespräch
- Krankheitsursachen erkennen; Ingrid Sehrbrock; Kommentar
- Kreisgebietsreform; Konzept zur künftigen Kreisstruktur beschlossen; Mecklenburg-Vorpommern
- Kriminalität in Deutschland weiter rückläufig; Polizeiliche Kriminalstatistik 2019
- Kritik am anhaltenden Zustand; Bayern
- Kritik am Entwurf des neuen Vergabegesetzes; Niedersachsen
- Kritik am Personalabbau zieht Kreise; Mecklenburg-Vorpommern
- Kritik am Piazolo Paket; Bayern
- Kritik am Programm Digitale Schule Hessen; Hessen
- Kritik an Bahn AG: Unterkünfte nicht akzeptabel; Bund
- Kritik an Beförderungspraxis; Post/Postbank/Telekom
- Kritik an Bildungsministerin Münch; Brandenburg
- Kritik an eingeschränkter Übertragung des Tarifergebnisses; Hessen
- Kritik an Einschränkungen bei der Garantie für Beamtinnen; Hamburg
- Kritik an Inklusionskonzept; Schleswig-Holstein
- Kritik an Kürzungsvorschlägen von Wirtschaftsprüfern; Saarland
- Kritik an Öffnung der Grundschulen in ganzer Klassenstärke; Bremen
- Kritik an Regelung zur Übernahme von Beamten; Berlin
- Kritik an schneller Öffnung der Bildungseinrichtungen; Bremen
- Kritik an Scholz´ Garantieerklärung; Hamburg
- Kritik an teurerer Beihilfe; Thüringen
- Kritik an unzureichenden Personalausgaben; Bremen
- Kritik an zentralem Personalmanagement; Schleswig-Holstein
- Kritik an Zulagen für besondere Aufgaben; Nordrhein-Westfalen
- Kritik an „lächerlichen Schichtzulagen“; Sachsen-Anhalt
- Kritik an „Personal-Kahlschlag“ und Niedriglohn; Brandenburg
- Kritik: Wieder Noten an Grundschulen; Schleswig-Holstein
- Kündigungen für weitere zwei Jahre ausgeschlossen; Sachsen-Anhalt
- Künstliche Intelligenz – Wer steuert wen?; Digitalisierungskongress 2019
- Kürzung bleibt Kürzung; Hessen
- Kürzungen bei Polizei verhindert; Sachsen-Anhalt
- Kultur zur Staatsaufgabe erklären!: Kommentar
- Kulturelle Vielfalt in der Polizeiarbeit; Projekte
- Kulturelle Vielfalt in der Verwaltung; Länder
- Kundenorientierung; Praxisforen
- Kundgebung für bessere Bezahlung der BeamtInnen; Rheinland-Pfalz
- Kurzarbeit durch Tarifvertrag geregelt; Sachsen
- Länder opfern verfassungsrechtliche Prinzipien auf dem Altar selbstgeschaffener Sparzwänge; Ilse Schaad; Gastbeitrag
- Länder rechnen mit sinkendem Lehrerbedarf; Länder
- Länder wollen höhere Einsparungen bei Beamten; Europa
- Länderbeschäftigte schließen auf; Konrad Freiberg; Bundesvorsitzender der GdP; Gewerkschaft
- Länderregelungen zur Freistellung; Service
- Längere Lebensarbeitszeit soll zur Ausnahme werden; Saarland
- Land akzeptiert Urteil zu Bereitschaftszeit nicht; Niedersachsen
- Land bessert verfassungswidrige Besoldung nach; Sachsen-Anhalt
- Land forscht weiter nach Stasi-Vergangenheit; Mecklenburg-Vorpommern
- Land garantiert Weiterbeschäftigung; Brandenburg
- Land investiert in die Feuerwehren; Rheinland-Pfalz
- Land muss mehr investieren; Niedersachsen
- Land setzt Disziplinarverfahren gegen 4.200 LehrerInnen aus; Hessen
- Land soll für neue Lehrerstellen sorgen; Niedersachsen
- Land stoppt Neueinstellungen; Sachsen
- Land übernimmt Auszubildende; Bremen
- Land will 1.900 Stellen einsparen; Hessen
- Land will Besoldungslücke schließen; Rheinland-Pfalz
- Land will Mindestlohn zahlen; Bremen
- Land will öffentliche Aufgaben streichen; Schleswig-Holstein
- Land will Professoren weiter nach Leistung bezahlen; Hessen
- Land will Tarifergebnis übertragen; Sachsen-Anhalt
- Land wirbt um junge Migranten; Bremen
- Landesantidiskriminierungsgesetz geplant; Berlin
- Landesbeamtengesetz; Laufbahnen sollen zuerst geändert werden; Brandenburg
- Landesbeschäftigte überreichen Forderungskatalog; Niedersachsen
- Landeshaushalt 2020 nicht zukunftsorientiert; Hessen
- Landesklinik drückt Löhne; Berlin
- Landeskommission für Beamtinnen und Beamte gegründet; Bayern
- Landeslagebild 2019: Mehr Übergriffe auf Polizei; Bayern
- Landespersonalvertretungsgesetz; Alternatives Landespersonalvertretungsgesetz; Nordrhein-Westfalen
- Landesrechnungshof regt Lebensarbeitszeitkonten im Polizeidienst an; Mecklenburg-Vorpommern
- Landesrecht im Internet; Rheinland-Pfalz
- Landesregierung bringt Vergabegesetz auf den Weg; Brandenburg
- Landesregierung macht Abstriche bei Tarifübernahme; Thüringen
- Landesregierung plant Korrektur bei Altersgrenzen; Baden-Württemberg
- Landesregierung sagt frühzeitige Beteiligung zu; Thüringen
- Landesregierung streicht Stellen; Schleswig-Holstein
- Landesregierung will Beihilfe und Einstiegsgehalt kürzen; Saarland
- Landesregierung will im Justizvollzug sparen; Schleswig-Holstein
- Landesregierung will in Schulneubau und -sanierung investieren; Mecklenburg-Vorpommern
- Landesstraßenbauverwaltung bald Geschichte?; Bund
- Landesweiter Protest gegen Sparbeschlüsse; Schleswig-Holstein
- Landtag beschließt Erfüllungsübernahme; Saarland
- Landtag beschließt höhere Besoldung; Mecklenburg-Vorpommern
- Landtag beschließt pauschale Beihilfe; Brandenburg
- Landtag sagt Ja; Sachsen
- Landtag soll Rechte der Personalräte ausweiten; Nordrhein-Westfalen
- Landtagswahl 2016: DGB formuliert Forderungen; Mecklenburg-Vorpommern
- Langer Atem führt zum Erfolg; Brandenburg
- Langzeitkonten top, Ruhepausenregelung flop; Bund
- Langzeitkonto in project; Brandenburg
- Laufbahn-Überleitung soll 2009 beendet sein; Bremen
- Laufbahn; Gestatten: Das Nagel-Modell; Hamburg
- Laufbahn; Qualifizierung künftig in zwei Teilen; Bayern
- Laufbahnrecht zukunftsfähig gestalten; Landesinnenminister von Niedersachsen Uwe Schünemann; Gastbeitrag
- Laufbahnrecht; Anforderungen an ein modernes Laufbahnrecht; Bayern
- Laufbahnrecht; Geplante Änderungen im Laufbahnrecht unzureichend; Bund
- Laufbahnrecht; Nur noch 20 Laufbahnen; Niedersachsen
- Laufbahnrecht; Personalentwicklung darf am Laufbahnrecht nicht scheitern; Titel
- Laufbahnrecht; Wer Mobilität will, muss sie auch ermöglichen; Bund
- Laufbahnverlaufsmodell der Polizei verfassungswidrig; Hamburg
- Lea Arnold verstärkt DGB-Beamtenarbeit; Personalia
- Leben am Limit; Titel
- Lebensarbeitsleistung anerkennen; Sachsen-Anhalt
- Lebensarbeitszeit an der Belastung ausrichten; Andreas Schuster; Kommentar
- Lebensarbeitszeit steigt auf 67 Jahre; Bremen
- Lebensarbeitszeitkonto; Hessen
- Lebensentwürfe von Beamtinnen und Beamten; Zahlen, Daten, Fakten
- Lebenspartner haben Anspruch auf Zusatzversorgung; Bund
- Lebenspartner in Beihilfe berücksichtigt; Bund
- Lebenspartner sollen Zuschlag bekommen; Nordrhein-Westfalen
- Lebenspartnerschaft mit Ehe gleichgestellt; Nordrhein-Westfalen
- Lebenspartnerschaften beamtenrechtlich gleichgestellt; Bund
- Lebenspartnerschaften gleichstellen; Bund
- Lebenspartnerschaften werden gleichgestellt; Schleswig-Holstein
- Lehramt ohne Schranken!; Bayern
- Lehramt; Abgelehnt: Erlass ohne Perspektiven; Niedersachsen
- Lehramt; Absolute Mehrheit für Verhandlungsergebnis; Sachsen-Anhalt
- Lehramt; Alternativen für arbeitsunfähige Lehrkräfte prüfen; Berlin
- Lehramt; Altersteilzeit faktisch abgeschafft; Sachsen-Anhalt
- Lehramt; Beamtenstatus gilt für Teilzeit-Lehrer; Brandenburg
- Lehramt; Berlin mobilisiert Reserve; Berlin
- Lehramt; Berufliche Vorerfahrung anerkennen; Saarland
- Lehramt; Deutsch-britischer Dialog zum Schulsystem; Hamburg
- Lehramt; DGB: Jungen Menschen eine Perspektive bieten; Hessen
- Lehramt; Gleiches Geld für alle Lehrkräfte gefordert; Schleswig-Holstein
- Lehramt; Kampf um Tarifvertrag geht weiter; Berlin
- Lehramt; Keine innovativen Arbeitszeitmodelle für die Schule; Baden-Württemberg
- Lehramt; Lehrkräfte verlangen Arbeitszeitkonten zurück; Niedersachsen
- Lehramt; Mehrheit für einen neuen Tarifvertrag; Sachsen-Anhalt
- Lehramt; Personalkonzept soll bleiben; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehramt; Praxisnähe statt Eignungstests; Schleswig-Holstein
- Lehramt; Protest gegen Discountermentalität; Berlin
- Lehramt; Qualitative Verbesserungen: Fehlanzeige; Thüringen
- Lehramt; Rahmenbedingungen für „Selbständige Schule“; Saarland
- Lehramt; Resolution verabschiedet: TV-L übernehmen!; Hessen
- Lehramt; Rücknahme der Revision zur Teilzeitverbeamtung; Thüringen
- Lehramt; Teilzeit-Lehrkräfte hängen in der Luft; Brandenburg
- Lehramt; Verhandlungen sind unterbrochen; Brandenburg
- Lehramt; Weniger Unterricht ab 58 Jahren; Baden-Württemberg
- Lehramt; Zu wenig Substanz für Nachhaltigkeit; Niedersachsen
- Lehramt; Zweiter Schritt vor dem ersten; Thüringen
- Lehrer arbeiten überdurchschnittlich lang; Sachsen-Anhalt
- Lehrer demonstrieren für Entlastung; Berlin
- Lehrer erstreiten Änderung im Beamtengesetz; Nordrhein-Westfalen
- Lehrer fordern bessere Arbeitsbedingungen; Bremen
- Lehrer fordern Entlastung im Alter; Hamburg
- Lehrer leiden unter Zeitmangel; Schleswig-Holstein
- Lehrer nutzen Altersteilzeit am stärksten; Rheinland-Pfalz
- Lehrer sollen Beamte werden; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrer streiken für Altersteilzeit; Hamburg
- Lehrer streiken für Altersteilzeit; Hessen
- Lehrer werben für bessere Arbeitsbedingungen; Hamburg
- Lehrer wollen Arbeitszeit tariflich aushandeln; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrer-Nachwuchs klagt über fehlende Anstellung; Brandenburg
- Lehrerbeauftragte starten Petition; Berlin
- Lehrerbereich: Unmut und Erwartungen bleiben; Sachsen
- Lehrerbezahlung: Wer bietet mehr?; Service
- LehrerInnen? Gesundheit!; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrermangel: Rund 6.200 zusätzliche Stellen fehlen; Baden-Württemberg
- Lehrernachwuchs bekommt keine Stelle; Bayern
- Lehrernachwuchs soll wieder mehr Geld bekommen; Saarland
- Lehrerstellen werden nicht gestrichen; Baden-Württemberg
- Lehrkräfte bis 42 Jahre werden verbeamtet; Sachsen
- Lehrkräfte brauchen Entlastung; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrkräfte im Seiteneinstieg; Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrkräfte immer stärker belastet; Rheinland-Pfalz
- Lehrkräfte nehmen seltener Sabbaticals; Sachsen-Anhalt
- Lehrkräfte werden von Verwaltungsarbeiten befreit; Niedersachsen
- Lehrkräfte: Zeitmangel größtes Problem; Baden-Württemberg
- Lehrkräftebedarf: Musterbeispiel für Fehlsteuerung; Marlis Tepe; Kommentar
- Lehrkräftebesoldung in entscheidender Phase; Schleswig-Holstein
- Lehrkräftemangel spitzt sich zu; Bayern
- Lehrkräftenachwuchs gesucht; Sachsen-Anhalt
- Lehrverspflichtungsverordnungen; Mehr statt weniger Personal; Schleswig-Holstein
- Leichter Rückgang der SchülerInnen am Berufskolleg; Nordrhein-Westfalen
- Leiharbeit in Bundesbehörden; Bund
- Leistung steht im Mittelpunkt; Bayern
- Leistung wird nicht honoriert; Bayern
- Leistungsbereit, aber nur bedingt mobil; Bund
- Leistungsbezogene Besoldung für festgestellte Personalratsmitglieder?; Urteil
- Leistungsentgelte; GEW-Fachtagungen: Es geht um Geld für Leistung; Thüringen
- Leistungsprämienverordnung; Keine Gleichbehandlung durch die Quote; Schleswig-Holstein
- Leitantrag zur Beamtenpolitik; Gewerkschaften
- Leitfaden zum Vergaberecht; Bund
- Letzter Aufruf für gute Projekte; Bund
- Licht und Schatten; Beamtenversorgung
- Linke will Personalabbau bei Wasserverwaltung verhindern; Bund
- Linksfraktion fordert bessere Finanzausstattung der Länder; Bund
- Linnert droht mit Ausstieg; Länder
- Lisa Kranz, Politische Referentin für Beamtenversorgung und Beihilfe der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin in der Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst im DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz, Referatsleiterin für Beamtenversorgung, Beihilfe und Gesundheitsmanagement; Editorial
- Lisa Kranz, Referatsleiterin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Lisa Kranz; Referatsleiterin für Beamtenversorgung, Beihilfe und Gesundheitsmanagement; Editorial
- Lisa Kranz; Referatsleiterin für Beamtenversorgung, Beihilfe und Gesundheitsmanagement; Editorial
- Lisa Kranz; Referatsleiterin für Beamtenversorgung, Beihilfe und Gesundheitsmanagement; Editorial
- Lischka neuer Innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; Personalien
- LOB; Ergebnislos verhandelt; Hamburg
- Löhne im Nahverkehr steigen; Schleswig-Holstein
- Lohndumping; DGB fordert Tariftreuegesetz; Hessen
- Lohnerhöhungen; „Rote Karte, Herr Koch!“; Hessen
- Lohnsteuerservice der Gewerkschaften; Beratung und Unterstützung
- Lohnuntergrenze bei öffentlichen Aufträgen gilt weiter; Berlin
- Lohnzurückhaltung ist Gift für die Konjunktur; Ilse Schaad; Kommentar
- Mach meinen Kumpel nicht an; Vermischtes
- Machtvoll für ein soziales Europa; Gewerkschaft
- Malchow fordert angemessene Bestrafung; Bund
- Managementkonzepte für Expert/innen; Buchtipp
- Mangel an Lehrkräften wird dramatischer; Bremen
- Mappus beharrt nicht auf Vorgriffsstunden; Baden-Württemberg
- Maskenschutzkonzept kein Fall für die Mitbestimmung; Bayern
- Maßnahmen gegen den steigenden Krankenstand; Titel
- Maßnahmen gegen einseitigen Wirtschaftslobbyismus ergreifen; Kommentar
- Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel; Bayern
- Maßnahmen gegen Übergriffe gefordert; Schleswig-Holstein
- Maßnahmenpaket zurück an Absender; Sachsen
- Matthias Schlenzka, Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka, Abteilung Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka, Leitender Redakteur des "Magazins für Beamtinnen und Beamte"; Editorial
- Matthias Schlenzka, Leitender Redakteur des „Magazins für Beamtinnen und Beamte“; Editorial
- Matthias Schlenzka, Referatsleiter für allgemeines Beamtenrecht beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka, Referatsleiter für Beamtenrecht in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka, Referatsleiter für Beamtenrecht in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka; Referatsleiter für allgemeines Beamtenrecht beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka; Referatsleiter für allgemeines Beamtenrecht beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka; Referatsleiter für Beamtenrecht in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka; Referatsleiter für Beamtenrecht in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Matthias Schlenzka; Referatsleiter für Beamtenrecht in der Abteilung Beamte und Öffentlicher Dienst beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Mecklenburg-Vorpommern; Mecklenburg-Vorpommern
- Medienmix in der Bürgerbeteiligung; Buchtipp
- Mehr als ein bisschen weniger; Titel
- Mehr als ein Stellenportal; Vermischtes
- Mehr als nur Schließer und Wärter; Titel
- Mehr Aufgaben ohne Draufgaben; Bremen
- Mehr Aufklärung über Web-Nutzung gewünscht; Schleswig-Holstein
- Mehr Auszubildende bei Polizei und Feuerwehr; Bremen
- Mehr Beförderungen bei der Polizei; Thüringen
- Mehr Belastungen für StenografInnen und „SaaldienerInnen“; Bundestagsverwaltung
- Mehr Chancengleichheit, bitte!; Baden-Württemberg
- Mehr Corona-Tests in Schulen; Rheinland-Pfalz
- Mehr Einfluss; Länder
- Mehr Fachkräfte an die Schulen!; Rheinland-Pfalz
- Mehr Fachkräfte zum Schutz der Wälder; IG Bau
- Mehr Frauen auf Leitungsebene; Bremen
- Mehr Frauen im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr Freistellungszeit für Personalräte; Thüringen
- Mehr für Azubis; Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr für Feuerwehrleute und NotfallsanitäterInnen; Bremen
- Mehr für Grundschullehrkräfte; Saarland
- Mehr für Personalräte; Niedersachsen
- Mehr Geld für Bildung gefordert; Rheinland-Pfalz
- Mehr Geld für Bildung und Fortbildung; Dietmar Muscheid; Interview
- Mehr Geld für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung; Bund
- Mehr Geld für das Ungünstige; Niedersachsen
- Mehr Geld für Grundschullehrkräfte und Beamte; Berlin
- Mehr Geld für Wahlbeamte; Niedersachsen
- Mehr Gewalt gegen PolizistInnen; Thüringen
- Mehr Investitionen in öffentliche Infrastruktur und Bildung!; Nordrhein-Westfalen
- Mehr ist noch nicht mehr; Bayern
- Mehr IT, weniger Bürokratie; Gewerkschaften
- Mehr Kilometergeld; Rheinland-Pfalz
- Mehr kranke Polizisten; Mecklenburg-Vorpommern
- Mehr Krankheitstage durch Grippe; Bayern
- Mehr Lehrer müssen her!; Baden-Württemberg
- Mehr LehrerInnen ausbilden!; Bremen
- Mehr Lehrkräfte braucht das Land; Sachsen-Anhalt
- Mehr Leiharbeiter beim Bund denn je; Bund
- Mehr Leistungen der Heilfürsorge geplant; Brandenburg
- Mehr Männer kümmern sich ums Kind; Bremen
- Mehr Mensch im Mittelpunkt; Meinungsbild
- Mehr Migranten bewerben sich bei Polizei; Niedersachsen
- Mehr Mitwirkung im Beamtenrecht; Gewerkschaften
- Mehr Mut zu Neuregelungen; Andreas Meyer-Lauber; Interview
- Mehr Neueinstellungen bei der Polizei verabredet; Rheinland-Pfalz
- Mehr Notrufe, weniger Bürgerkontakt; Bremen
- Mehr Personal für Polizei und Justiz; Nordrhein-Westfalen
- Mehr Personal für Polizei, Kitas und Hochschulen; Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr Personal guter Nachwuchs keine Befristungen; Schöneberger Forum 2016
- Mehr Personal im öffentlichen Dienst; Zahlen; Daten; Fakten
- Mehr Personal?; Berlin
- Mehr Pflegepersonal in Krankenhäusern benötigt; Niedersachsen
- Mehr PolizeianwärterInnen als erwartet; Sachsen-Anhalt
- Mehr PolizeianwärterInnen; Saarland
- Mehr PolizistInnen können Vorsorgekuren in Anspruch nehmen; Brandenburg
- Mehr Referendariatsplätze; Bremen
- Mehr Respekt!; DGB-Tagung
- Mehr Sachbearbeiter für Beihilfeanträge; Hamburg
- Mehr schwerbehinderte Menschen beschäftigt; Bayern
- Mehr Sonderurlaub für Alleinerziehende; Mecklenburg-Vorpommern
- Mehr Sozialpädagogen für alle Schulen; Saarland
- Mehr Übergriffe auf Polizei; Nordrhein-Westfalen
- Mehr und doch zu wenig; Saarland
- Mehr Urlaubstage; Bund
- Mehr Versorgungsempfänger auf Landesebene; Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr Versorgungsempfänger in den Ländern; Zahlen, Daten, Fakten
- Mehr Vorfahrtsrechte für Bildung; Bremen
- Mehr Wertschätzung bitte!; Bund
- Mehr Zeit für Bildung; Baden-Württemberg
- Mehrarbeit erhöht Beschäftigungsumfang; Thüringen
- Mehrarbeit; Gleiches Geld für Mehrarbeit; Bundesverwaltungsgericht; Urteile
- Mehrarbeitsunterricht und Entlastung; Sachsen
- Mehrarbeitsvergütung diskriminiert Frauen; Europäischer Gerichtshof; Urteile
- Mehrarbeitsvergütung; Urteil
- Meilenstein für BeamtInnen in der GKV; Hamburg
- Mein Index – Der Selbsttest; DGB-Index Gute Arbeit
- Meldungen; Beamte in 158 Fällen nicht nachversichert; Meldungen
- Messe für die Wald- und Forstwirtschaft; Bund
- Mich besorgt die kontinuierlich hohe Anzahl der Angriffe, Kommentar
- Michael Sommer; Vorsitzernder des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Migranten im öffentlichen Dienst erwünscht; Thüringen
- Migranten im öffentlichen Dienst; Bund
- Migranten im öffentlichen Dienst; Titel
- Migranten ja – Quote nein; Bund
- Migrationshintergrund spielt im Bund keine große Rolle; Bund
- Mildere Kürzungen für junge Beamte; Saarland
- Milliarden Überschuss im Landeshaushalt; Hessen
- Millionen in den Sand gesetzt; Rechnungshofberichte
- Minderung von Besoldungs- und Versorgungsanpassungen ist gerechtfertigt; Bundesverfassungsgericht; Urteile
- Mindestalter für Einstieg in Beamtenlaufbahn verfassungswidrig; Urteil
- Mindestens 100 Polizisten sollen aufsteigen; Brandenburg
- Mindestlohn auch Thema im öffentlichen Dienst; Bund
- Mindestlohn ohne Wenn und Aber; Gewerkschaften
- Mindestlohn wirkt; Zahlen, Daten, Fakten
- Mindestlohn: Kontrolle unerlässlich; Bund
- Minister beharrt auf Kürzungen; Rheinland-Pfalz
- Minister Friedrich kündigt Demografiestrategie an; Bund
- Minister geht gegen streikende Lehrer vor; Schleswig-Holstein
- Minister lenkt bei Sparbeschlüssen ein; Bayern
- Minister nimmt Gespräche über Laufbahnrecht auf; Saarland
- Minister signalisiert Kompromissbereitschaft; Sachsen
- Minister tritt für Gleichstellung ein; Sachsen-Anahalt
- Minister überholt sich selbst; Bundespolizei
- Minister unterstützt Gehaltsanpassung; Thüringen
- Minister will Eingruppierung der Lehrkräfte klären; Sachsen-Anhalt
- Minister: Familienphase soll kein Karrierenachteil sein; Saarland
- Minister: Keine Entscheidung gegen Job-Ticket; Bayern
- Minister: Schulämter werden nicht aufgelöst; Brandenburg
- Minister: Tarifergebnis soll auch für Beamte gelten; Sachsen-Anhalt
- Ministergespräch konstruktiv und ergebnisreich; Saarland
- Ministerien achten auf Gleichberechtigung; Niedersachsen
- Ministerien beschäftigen zehntausend Beamte; Bund
- Ministerium geht Personalproblem nach; Niedersachsen
- Ministerium ist gegen Praxisaufstieg; Post
- Ministerium soll für Fachlehrer-Studium werben; Saarland
- Ministerium und Gewerkschaften informieren über Fortbildung; Rheinland-Pfalz
- Ministerpensionen gekürzt; Bund
- Ministerpräsident: Keine Denkverbote bei Einsparungen; Baden-Württemberg
- Ministerpräsidentin sagt Besoldungserhöhung zu; Saarland
- Mirjam Muhs, Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs, Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs, Politische Referentin Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs, Politische Referentin Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs, Politische Referentin Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs, Politische Referentin, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs; Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Mirjam Muhs; Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Missionar im eigenen Land; Helmut Jung; Porträt
- Mit Bildung die Spaltung überwinden; Hamburg
- Mit den Jahren neue Stärken; Zahlen, Daten, Fakten
- Mit den Lehrkräften geht auch die Sprachförderung; Sachsen-Anhalt
- Mit Motorsäge mehr Geld; Saarland
- Mit Musik zum Nachdenken anregen; Christian Beck; Interview
- Mit Tariftreue die öffentliche Auftragsvergabe der Zukunft gestalten!; Gastkommentar
- Mit Tariftreuegesetz Vorreiter; Thüringen
- Mit Unterschriften gegen die 67; Rheinland-Pfalz
- Mit Verbeamtung gegen Lehrkräftemangel; Thüringen
- Mit voller Kraft in den Verfassungsbruch?; Hessen
- Mit Weitsicht den öffentlichen Dienst zukunftsfest machen; Gastbeitrag
- Mitarbeiter werden an Unternehmensgewinn beteiligt; Bahn
- Mitbestimmt geht’s besser; Sachsen
- Mitbestimmung abschaffen, Personal abbauen – Nicht mit uns!; Länder
- Mitbestimmung bleibt Kritikpunkt an Reform; Baden-Württemberg
- Mitbestimmung des Personalrats bei der Einstellung von Beamten; Urteil
- Mitbestimmung des Personalrats bei „Ein-Euro-Jobs“; Bundesverwaltungsgericht Leipzig; Urteil
- Mitbestimmung fordern – Initiative ergreifen; Service
- Mitbestimmung geht DGB noch nicht weit genug; Baden-Württemberg
- Mitbestimmung in allen Personalfragen gefordert; Niedersachsen
- Mitbestimmung in Sparkassen; Bayern
- Mitbestimmung trotz Budgetierung; Urteil
- Mitbestimmung verbessert; Rheinland-Pfalz
- Mitbestimmung wird gestärkt; Thüringen
- Mitbestimmung wirkt; Personalvertretungsrecht
- Mitbestimmung: Der Ton wird schärfer; Berlin
- Mitbestimmung; Angriff auf die Mitbestimmung; Länder
- Mitbestimmung; Beamte sollen Dienstrecht mitgestalten; Schleswig-Holstein
- Mitbestimmung; Das Ende der Mitbestimmung; Nordrhein-Westfalen
- Mitbestimmung; Das Initiativrecht; Service
- Mitbestimmung; DGB: Gute Aussichten für Mitbestimmung; Saarland
- Mitbestimmung; Ein generelles Übergangsmandat fehlt; Michael Kröll, Chefredakteuer "Der Personalrat"; Gastbeitrag
- Mitbestimmung; Kampf für den Erhalt der Mitbestimmung; Nordrhein-Westfalen
- Mitbestimmung; Kontinuierliche Beteiligung sicherstellen; Bund
- Mitbestimmung; Nachhaltige Interessenvertretung; Service
- Mitbestimmung; Provokation: Spitzengespräch abgebrochen; Nordrhein-Westfalen
- Mitbestimmung; Rechte der Personalvertretung; Service
- Mitbestimmung; Regierung will Abbau von Beteiligungsrechten; Nordrhein-Westfalen
- Mitbestimmung; Senat zieht Abbau der Mitbestimmung durch; Berlin
- Mitbestimmung; SPD erwartet Gesetz für mehr Mitbestimmung; Sachsen
- Mitbestimmung; Verhandeln statt verordnen; Sachsen-Anhalt
- Mitbestimmung; Zeichen setzen für die Mitbestimmung; Titel
- Mitbestimmung? Nein danke!; Bayern
- Mitbestimmungsgesetz wird 40; Gewerkschaften
- Mitbestimmungslücken schließen!; Kommentar
- Mitbestimmungsrecht bei der Einstellung; Urteil
- Mitbestimmungsrecht verletzt; Sachsen
- Mitnahmefähigkeit von Versorgungsanwartschaften; Bund
- Mitwirkung in der Schule; Praxisforen
- Mobbing-Prävention erfordert Personal; Sachsen-Anhalt
- Mobile Arbeitserleichterung; GdP-App 2.0
- Mobile Wache mitgestalten; Brandenburg
- Mobilitätsanreize und -hemmnisse, Beamtentauschverfahren; Untersuchung
- Modellprojekt ohne Ende; Thüringen
- Modellprojekt zum demografischen Wandel; Gewerkschaften
- Moderate Anpassung muss erlaubt sein; Interview
- Moderne Beamtenpolitik: Spitzengespräch mit dem Innenminister; Bund
- Moderner Sozialstaat braucht mehr Steuergerechtigkeit, Dr. Dierk Hirschel; Gastkommentar
- Modernes Dienstrecht – kaputte Kommunen; Nordrhein-Westfalen
- Modernes und innovatives Arbeitsumfeld muss gelebt werden; Interview
- Modernisierung der Landesverwaltung; Thüringen
- Modernisierung mit Hindernissen; Länder
- Modernisierung; "Verwaltung lebt durch Beschäftigte“; Staatssekretär Johann Hahlen; Gastbeitrag
- Modernisierung; Der öffentliche Dienst im Wandel; Titel
- Modernisierung; Unterzeichnet: Die Bremer Initiative; Bremen
- Modernisierungsprojekte unter der Lupe; Bund
- Modernisierungsprozess; Gemeinsam an einem Strang; Titel
- Modernisierungsvereinbarung verlängert; Bayern
- Mogelpackung statt Angebot; Telekom
- Monatliche Stellenzulage ab 2020; Niedersachsen
- München-Zulage soll verdoppelt werden; Bayern
- Mütter unter Druck; Zahlen, Daten, Fakten
- Muscheid fordert Übernahme der Hamburger Regelung zur Beihilfe; Rheinland-Pfalz
- Museumsmitarbeiter sollen versetzt werden; Hamburg
- Musterverfahren kommen; Brandenburg
- Mut, neue Wege zu gehen; Klaus-Dieter Homel; Gastbeitrag
- Mutter-Kind- und Vater -Kind-Kur; Beihilfe
- Mutterschutz und Elternzeit; Literatur-Tipp
- Mutterschutzzeiten auch relevant für Betriebsrente; Urteile
- Nach den Verhandlungen ist vor den Verhandlungen; Brandenburg
- Nach der Reform ist vor der Reform; Länder
- Nach der Wahl ist vor dem Personalabbau; Rheinland-Pfalz
- Nachbesserungen bei Anwärterbezügen gefordert; Hessen
- Nachhaltige Anlage; Versorgungsfond
- Nachvollziehbar und gerechtfertigt; Prof. Heinz-J. Bontrup; Gastbeitrag
- Nachwuchs; In eigener Sache
- Nachwuchskampagne im Einwanderungsländle; Baden-Württemberg
- Nachwuchskräfte für die Landesverwaltung; Brandenburg
- Nachwuchskräfte machen GdP Sorgen; Sachsen
- Nachwuchskräfte; Koalition sorgt sich um Nachwuchs; Sachsen
- Nächste Klatsche für Gesetzgeber; Sachsen
- Nahtloser Generationswechsel; Sachsen
- Nahverkehr bleibt in öffentlicher Hand; Saarland
- Nahverkehr im Vergabegesetz; Hessen
- Namensschilder für Polizeikräfte bleiben vorerst Pflicht; Brandenburg
- Namensschilder für Polizisten; Sachsen-Anhalt
- Naturschutz und Forst: mehr gegenseitiges Verständnis; Hessen
- Nebentätigkeit von Tarifbeschäftigten; Urteil
- Nebentätigkeit; 336 Beschäftigte mit Nebentätigkeit; Bund
- Nein zur Pension mit 67; Hessen
- Nein zur Sonntagsöffnung städtischer Bibliotheken; Nordrhein-Westfalen
- Nettoinvestitionen der Euro-Staaten im Minus; Zahlen, Daten, Fakten
- Netzwerk kämpft für Kita-Qualität; Hamburg
- Neu in der Abteilung; In eigener Sache
- Neu in der Abteilung; In eigener Sache
- Neu in der Abteilung; In eigener Sache
- Neuauflage „Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte“ erschienen; Literatur-Tipp
- Neue Abteilung Digitale Verwaltung im BMI; Bund
- Neue Abteilungsleiterin; In eigener Sache
- Neue Abteilungsleiterin; Personalia
- Neue Ämter bei der Polizei; Thüringen
- Neue App unterstützt Polizeiarbeit; Baden-Württemberg
- Neue Arbeitszeitverordnung; Thüringen
- Neue Auslandsumzugskostenverordnung; Bund
- Neue Ballungsraumzulage geplant; Berlin
- Neue Besoldungsstruktur; Brandenburg
- Neue Bundesrichter; Personalien
- Neue Dienstwagen für die Polizei; Nordrhein-Westfalen
- Neue Fortbildungen für Lehrer; Sachsen-Anhalt
- Neue Gewerkschaft im Blick; Gewerkschaften
- Neue ILO-Richtlinien für Gute Arbeit in öffentlichen Notdiensten; ILO-Richtlinien
- Neue Landesregierung soll öffentliche Dienste sichern; Mecklenburg-Vorpommern
- Neue Lehrkräfte für Berliner Schulen; Berlin
- Neue Leistungsansprüche in der Pflege; Bayern
- Neue Leitung des BMI nimmt Arbeit auf; Bund
- Neue Personalstellen; Bund
- Neue Prämien und Zulagen geplant; Post - Postbank - Telekom
- Neue Regierung soll öffentlichen Dienst stärken; Brandenburg
- Neue Staatssekretäre im Innenministerium; Bund
- Neue Stellen für den Strafvollzug; Sachsen
- Neue Verordnung zur Heilfürsorge; Schleswig-Holstein
- Neue Vorschläge zur Zukunft der Polizei; Thüringen
- Neue Vorschriften für Pflegeleistungen geplant; Berlin
- Neue Vorsitzende; Personalien
- Neue Vorstandsmitglieder bei der GdP; Gewerkschaften
- Neuer Abteilungsleiter im Bundesinnenministerium; Personalia
- Neuer Abteilungsleiter; Personalia
- Neuer Abteilungsleiter; Personalien
- NEUER ARTIKEL
- NEUER ARTIKEL
- NEUER ARTIKEL
- Neuer Bereichsleiter; Personalien
- Neuer DGB-Index Gute Arbeit; Zahlen, Daten, Fakten
- Neuer Finanzausgleich – alte Schulden; Saarland
- Neuer GdP-Landesvorsitzender erinnert an 70 Jahre GdP; Nordrhein-Westfalen
- Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff kommt; Bund
- Neuer Referent in der Abteilung ÖD/Beamtenpolitik; Personalie
- Neuer ver.di-Bezirk Rheinland-Pfalz-Saarland; Saarland
- Neuer ver.di-Service für Berufseinsteiger; Gewerkschaften
- Neuer Versorgungsbericht; Rheinland-Pfalz
- Neuer Vorschlag zu Altersgrenzen im Vollzugsdienst; Brandenburg
- Neuerungen im Dienstrecht; Nordrhein-Westfalen
- Neues Beamtengesetz mit echten Verhandlungsrechten vorgelegt; Bremen
- Neues Beamtenrecht ohne Altersteilzeit; Hamburg
- Neues Beamtenrecht zu sehr im Alten verhaftet; Mecklenburg-Vorpommern
- Neues Beamtenrecht; Brandenburg
- Neues Besoldungsrecht auf Zielgerade; Niedersachsen
- Neues Dienstrecht im Bund verkündet; Bund
- Neues Forschungsinstitut eingerichtet; Bund
- Neues Gesetz – weniger Rechte; Martina Perreng; Gastbeitrag
- Neues Gesicht im Bereich; Personalien
- Neues Gesicht in der Abteilung; Personalia
- Neues Gesicht; Personalien
- Neues Kita-Gesetz; Thüringen
- Neues Personalvertretungsgesetz 2011 erwartet; Nordrhein-Westfalen
- Neues Personalvertretungsrecht auf dem Weg; Nordrhein-Westfalen
- Neues zum Laufbahnrecht; Bayern
- Neues zur Riester-Rente; Service
- Neujahrsgruß; Bayern
- Neuland betreten; Gewerkschaften
- Neuordnung mit Hindernissen; Bund
- Neustart des Arbeitsschutzes im öffentlichen Dienst!; Gewerkschaften
- Neutralitätspflicht vor Gericht; Baden-Württemberg
- Neuverträge häufig befristet; Bayern
- Neuzugänge in die Versorgung leicht gestiegen; Zahlen, Daten, Fakten
- Nicht endgültig vom Tisch; Autobahnprivatisierung
- Nicht verschreibungspflichtig, aber beihilfefähig; Verwaltungsgericht Aachen; Urteile
- Nicht zeit- aber wirkungsgleich; Saarland
- Nicht-Ausgebildete bilden aus; Schleswig-Holstein
- Nichtraucherschutz; Wir müssen draußen bleiben; Service
- Niedersachsen plant Altersgeld; Länder
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik; Editorial beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niels Spilker, Politischer Referent, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik beim DGB-Bundesvorstand; Editorial
- Niemand da, der Einstellung verwaltet; Brandenburg
- Nils Kammradt, Bereichsleiter Öffentlicher Dienst und Beamte beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Nils Kammradt, Politischer Referent für Besoldungs- und Laufbahnrecht; Editorial
- Nils Kammradt; Bereichsleiter Öffentlicher Dienst und Beamte beim DGB Bundesvorstand; Editorial
- Nils Kammradt; Bereichsleiter Öffentlicher Dienst und Beamte; Editorial
- Nils Kammradt; Neu bei ver.di
- Nils Kammradt; Referatsleiter für Besoldungs- und Laufbahnrecht; Editorial
- Nils Kammradt; Referatsleiter für Besoldungs- und Laufbahnrecht; Editorial
- Nina Schwarz neue Abteilungsleiterin; Personalien
- Noch keine Unterstützung für pflegende BeamtInnen; Bund
- Noch mehr Schulterkameras bei Polizei; Rheinland-Pfalz
- Norddeutsche IT-Kooperation ausgebaut; Bremen
- Nordländer können Laufbahnen eigenständig regeln; Bremen
- Nordländer sollen Zusammenarbeit ausbauen; Schleswig-Holstein
- Notfallhilfe für Flutopfer; Gewerkschaften
- Novelle des Besoldungsgesetzes rechtmäßig?; Sachsen
- Novelle des Hochschulgesetzes umstritten; Hamburg
- Novelle des Landesgleichstellungsgesetzes; Saarland
- Novelle ohne Novellierungen; Niedersachsen
- Novelliertes Kinderförderungsgesetz geht in die richtige Richtung; Sachsen-Anhalt
- Novellierung der EU-Arbeitszeitrichtlinie gescheitert; EU
- Novellierung des Dienstrechts in zwei Akten; Länder
- Novellierung des Hessischen Personalvertretungsgesetzes geplant; Hessen
- Novellierung mit Handbremse; Bundeslaufbahnverordnung
- Null Treffer; E-Govenment-Aktionsplan
- Nullrunde? – Nicht mit uns!; Martin Burkert; Kommentar
- Nun doch Erschwerniszulage für FeuerwehrbeamtInnen; Schleswig-Holstein
- Nur das günstigste Ticket soll erstattet werden; Mecklenburg-Vorpommern
- Nur das Wesentliche – und dennoch Vorreiter?; Bayern
- Nur gemeinsam mit den Beschäftigten; Annegret Kramp-Karrenbauer; Interview
- Nur hochrangige Frauen kommen an Spitze des Aufsichtsrats; Bund
- Nur Linke will wieder Weihnachtsgeld zahlen; Niedersachsen
- Nur noch zwei Laufbahngruppen; Hamburg
- Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten; Titel
- Nutzung digitaler Technologien in Städten und Gemeinden; Bund
- Oberstufenreform enttäuscht; Schleswig-Holstein
- Öffentlich oder öffentlich-privat?; Schleswig-Holstein
- Öffentlich oder privat?; Gewerkschaften
- Öffentlich unterwegs – zu fairen Bedingungen!; Schleswig-Holstein
- Öffentliche Aufträge an Mindestlohn gebunden; Mecklenburg-Vorpommern
- Öffentliche Beratungsleistungen aus einer Hand; Rheinland-Pfalz
- Öffentliche Daseinsvorsorge stärken; Thüringen
- Öffentliche Dienste für eine soziale Gesellschaft; Titel
- Öffentliche Vergabe: Nachhaltigkeit ist wirtschaftlicher!; Interview
- Öffentliche Verwaltung: gute Bedingungen für Vereinbarkeit; Zahlen, Daten, Fakten
- Öffentlichen Dienst in Bayern zukunftssicher gestalten; Bayern
- Öffentlichen Dienst stärken, öffentlichen Sektor ausbauen; Gastbeitrag
- Öffentlicher Dienst personalpolitisch kein Vorbild; Bund
- Öffentlicher Dienst soll attraktiver werden; Brandenburg
- Öffentlicher Dienst – Altersdurchschnitt 44,5 Jahre; Zahlen, Daten, Fakten
- Öffentlicher Dienst: Arbeitszeitgestaltung der Zukunft; Kommentar
- Oettinger weicht von Sonderweg ab; Länder
- Offenbarungseid Pensionärsoffensive; Hessen
- Offene Fragen zum beruflichen Fortkommen; Bayern
- Ohne Angebot keine Einigung; Titel
- Oliver Malchow neuer GdP-Vorsitzender; Personalien
- Oscar der Interessenvertretung; Deutscher Personaräte-Preis 2014
- OVG attestiert Beförderungspraxis Rechtswidrigkeit; Thüringen
- Pädagogische Mitarbeiter erhalten unbefristete Verträge; Bremen
- Pakt für den Rechtsstaat steht; Bund
- Papierkram bremst Pädagogik; Sachsen-Anhalt
- Parität; Bürgerschaft ignoriert Verfassungsauftrag; Bremen
- Parteien wollen Mitbestimmung wieder verbessern; Schleswig-Holstein
- Partnerschaft; HUK-COBURG - 75 Jahre vertrauensvolle Partnerschaft;
- Paula-Mielke-Preis für Vielfalt und Zivilcourage; Hamburg
- Pauschale Beihilfe auf dem Weg; Berlin
- Pauschale Beihilfe erfolgreich gestartet; Hamburg
- Pauschale Beihilfe geplant; Berlin
- Pauschale Beihilfe – Gesetz beschlossen; Berlin
- Pauschale Beihilfe: Experten sehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken; Service
- Pauschale Beihilfe: Sozialer Fortschritt oder Ende des Berufsbeamtentums?; Bund
- Pausenlos in die Überstunden; Hessen
- Pension mit 63 unwahrscheinlich; Saarland
- Pension wird nicht neu berechnet; Baden-Württemberg
- Pension; DGB unterstützt Errichtung eines Pensionsfonds; Niedersachsen
- Pensionierung von Lehrkräften erreicht Höchstwert; Zahlen, Daten, Fakten
- Pensionsalter soll bei 65 Jahren bleiben; Saarland
- Pensionsalter steigt nicht schon ab 2019; Brandenburg
- Pensionsfonds nicht vorgesehen; Niedersachsen
- Pensionsfonds wächst; Sachsen-Anhalt
- Pensionsfonds wird aufgelöst; Rheinland-Pfalz
- Pensionsfonds: DGB fordert Dialog mit den Beschäftigten; Baden-Württemberg
- Pensionsrücklage nicht mehr sicher; Niedersachsen
- Pensionswelle rollt; Mecklenburg-Vorpommern
- Permanent im Einsatz; Bund
- Personal für Kitas sinnvoll planen; Sachsen
- Personal händeringend gesucht; Deutsche Bahn AG
- Personal im öffentlichen Dienst 1997 bis 2008; Zahlen, Daten, Fakten
- Personal in saarländischen Vollzugsanstalten aufstocken!; Saarland
- Personal- und Betriebsräteschulung des DGB Niedersachsen; Veranstaltung
- Personalabbau bei Polizei soll weitergehen; Brandenburg
- Personalabbau mit der Brechstange; Brandenburg
- Personalabbau und steigender Krankenstand; Titel
- Personalabbau vorerst gestoppt; Mecklenburg-Vorpommern
- Personalabbau; Fast 4.000 Stellen in Gefahr; Sachsen
- Personalabbau; Korrekturen angesichts des Geldsegens; Brandenburg
- Personalaufstockung bei Sicherheitsbehörden; GdP
- Personalausgaben der Kommunen in Sachsen rückläufig; Sachsen
- Personalausgaben; Rechnungshof kritisiert hohe Personalausgaben; Mecklenbzrg-Vorpommern
- Personalausstattung der Polizei prekär; Sachsen-Anhalt
- Personalbedarf sinkt; Hamburg
- Personalchaos bei der Bahn EVG sorgt für Lösungen; Gewerkschaften
- Personaleinsparungen ohne Ende; Ina Menzel; Kommentar
- Personalentwicklungsplan 2020; Baden-Württemberg
- Personalie; Neuer Präsident des Statistischen Bundesamts; Personalie
- Personalien; Bernhard Witthaut einstimmig gewählt; Personalien
- Personalien; Ein halbes Jahrhundert; Personalien
- Personalien; Herzlichen Glückwunsch; Personalien
- Personalien; Immer ein verlässlicher Partner; Personalien
- Personalien; Krauß steht für Kontinuität; Personalien
- Personalien; Neue Bundesrichter gewählt; Personalien
- Personalien; Neue Bundesrichter/innen gewählt; Personalien
- Personalien; Neue Generaldirektorin des EIPA; Personalien
- Personalien; Neue Richter/innen am Bundesverwaltungsgericht; Personalien
- Personalien; Neuer Abteilungsleiter D; Personalien
- Personalien; Neues ver.di-Vorstandsmitglied; Personalien
- Personalien; Oberster Statistiker; Personalien
- Personalien; Präsident von EBA und BEV in Personalunion; Personalien
- Personalien; Walter Radermacher leitet Eurostat; Personalien
- Personalien; Wechsel im BMI; Personalien
- Personalien; Wechsel im Landesbezirksbeamtensekretariat; Personalien
- Personalien; Wechsel in der BkBB; Personalien
- Personalmanagement im öffentlichen Sektor; Literatur-Tipp
- Personalmangel im öffentlichen Dienst; Berlin
- Personalmangel ist größtes Problem; Nordrhein-Westfalen
- Personalnot im Fokus; Hessen
- Personalplanung; Der „demographische Faktor“ im öffentlichen Dienst; Länder
- Personalpolitik in den Rathäusern; Länder
- Personalpolitik ist mehr als Kostensenkung; Rheinland-Pfalz
- Personalpolitik soll sich auf ältere Beschäftigte ausrichten; Bund
- Personalräte appellieren an Politik; Berlin
- Personalräte dürfen Sanktionen aussprechen; Nordrhein-Westfalen
- Personalräte gegen Befristungen; Hessen
- Personalräte sollen wieder mehr Rechte erhalten; Hamburg
- Personalräte warnen vor Kollaps der Bezirksverwaltung; Hamburg
- Personalrätekonferenz der Lehrkräfte; Sachsen
- Personalrat hat Mitbestimmungsrecht bei Pausen; Bund
- Personalrat moniert zu wenige Ausbildungsplätze; Bremen
- Personalrat rettet 800 Beschäftigte vor Ausgliederung; Deutscher Personalräte-Preis 2017
- Personalrat und ver.di erkämpfen Fortbestand der Klinik; Bayern
- Personalrat; BMI plant Neuregelung von Schulungen für Personalräte; Bund
- Personalrat; Engere Kooperation zwischen CDU und Hauptpersonalrat; Berlin
- Personalrat; Erfolgreiche Personalratswahlen an Hamburgs Schulen; Hamburg
- Personalrat; Konzepte für künftige Personalratsarbeit; Niedersachsen
- Personalrat; Leistungsorientierte Bezahlung – Chance für Frauen?; Thüringen
- Personalrat; Skepsis gegenüber Beurteilungsrichtlinien; Schleswig-Holstein
- Personalrat; Weiterbildung von Personalräten nicht behindern; Bund
- Personalratsarbeit spezial; Bildung für den Personalrat; Service
- Personalratsarbeit; Service
- Personalratswahl ohne Gruppe der Arbeiter; Sachsen
- Personalratswahl: GEW und ver.di weiter mit Mehrheiten; Niedersachsen
- Personalratswahlen 2020: Neuer Wahltermin empfohlen; Sachsen-Anhalt
- Personalratswahlen in der Corona-Pandemie; Service
- Personalratswahlen sind wichtig; Kommentar
- Personalratswahlen: Erfolg für die GdP; Mecklenburg-Vorpommern
- Personalsituation bleibt angespannt; Bremen
- Personalsituation weiterhin angespannt; Niedersachsen
- Personalsteuerung; Gespräch zwischen CDU-Fraktion und DGB; Schleswig-Holstein
- Personalstruktur; Kürzung beim Personal wäre kontraproduktiv; Schleswig-Holstein
- Personalübergang; „Wir blasen den Abgeordneten den Marsch“; Sachsen
- Personalverstärkung beschleunigen; Nordrhein-Westfalen
- Personalvertretung soll mehr Rechte bekommen; Bayern
- Personalvertretungsgesetz gilt auch für deutsche Polizei in Afghanistan; Recht
- Personalvertretungsgesetz; 50 Jahre Personalvertretungsgesetz; Berlin
- Personalvertretungsgesetzes; 50 Jahre Mitbestimmung; Baden-Württemberg
- Personalwechsel bei der GdP; Thüringen
- Perspektiven für Verwaltungsnachwuchs; Sachsen-Anhalt
- Perspektiven schaffen; Fritz Schösser; Kommentar
- Perspektivenwechsel; Professor Dr. Wolf Rainer Leenen; Interview
- Petition erfolgreich!; Thüringen
- Petitionsausschuss diskutiert Stundenzahl der BundesbeamtInnen; Wochenarbeitszeit
- Pflegestärkungsgesetz II - Entwurf liegt vor; Bund
- Pflegezeit per Rundschreiben; Bund
- Pflegezeit, Reha und Schmerzensgeld; Omnibus-Gesetzentwurf
- Pflichtaufgaben kosten immer mehr; Sachsen-Anhalt
- Pflichten des Arbeitgebers; Verfall von Urlaubsansprüchen
- Pflichtlektüre für eGovernment-Anfänger und Experten; Handbuch Digitale Verwaltung
- Pilotprojekt zur Psychischen Gefährdungsbeurteilung; Bahn
- Pilotprojekt „Body-Cams“; Brandenburg
- PKV und GKV?; Beihilfegespräch
- Plädoyer für die Demokratie; Buchtipp
- Pläne zum Ausstieg aus Tarifgemeinschaft; Sachsen
- Planbarkeit ist wichtig; Bianka Kloß; Porträt
- Planbarkeit, Selbstbestimmung, Entlastung!; Schöneberger Forum
- Planbarkeit, Selbstbestimmung, Entlastung!; Schöneberger Forum
- Podiumsdiskussion zur Hochschulpolitik in Bayern; Bayern
- Politik der Einschnitte; Hessen
- Politik der leeren Kassen – Sozialstaat in Gefahr; Titel
- Politik soll sich zur Zukunft der Landesverwaltung erklären; Saarland
- Politiker befürworten Altersgrenze von 60 Jahren; Brandenburg
- Polizei bekommt bessere Ausrüstung; Berlin
- Polizei bekommt Winterreifen; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei bezüglich Digitalisierung stärken; Rheinland-Pfalz
- Polizei braucht Entlastung; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei droht Stellenabbau; Saarland
- Polizei fühlt sich ungleich behandelt; Brandenburg
- Polizei fürchtet um ihre Funktionsfähigkeit; Hamburg
- Polizei genießt höchstes Vertrauen; Zahlen, Daten, Fakten
- Polizei im Spannungsfeld; Web-Tipp
- Polizei klagt über Schimmel und Bauschäden; Sachsen-Anhalt
- Polizei klimafreundlich unterwegs; Niedersachsen
- Polizei light; Sachsen-Anhalt
- Polizei macht mehr Überstunden; Bayern
- Polizei muss 122 Mitarbeiter einsparen; Schleswig-Holstein
- Polizei senkt Kriminalität – und wird vermehrt Opfer; Bremen
- Polizei soll höhere Zulage bekommen; Hessen
- Polizei soll mit weniger Stellen auskommen; Sachsen
- Polizei spart mit neuer Organisation; Saarland
- Polizei stimmt über Uniform ab; Bayern
- Polizei um 1.000 Stellen verstärkt; Bayern
- Polizei und Feuerwehr gegen höhere Altersgrenze; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei wird neu aufgestellt; Sachsen-Anhalt
- Polizei: Höchste Einstellungszahl seit 35 Jahren; Saarland
- Polizei; Beamte solidarisch mit Tarifbeschäftigten; Hessen
- Polizei; Bereitschaftspolizei als Personalreserve; Hessen
- Polizei; Der Polizei droht ein Alterskollaps; Saarland
- Polizei; Ein Dankeschön für Urnengang; Sachsen
- Polizei; GdP bekräftigt Forderungen zur Reform; Thüringen
- Polizei; GdP fordert Entlastung der Einsatzeinheiten; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei; GdP stellt Forderungen an Politik; Hessen
- Polizei; GdP und Innenminister Herrmann einig; Bayern
- Polizei; GdP-Protest: Wir haben mehr verdient; Rheinland-Pfalz
- Polizei; Generationenpakt bei der saarländischen Polizei; Saarland
- Polizei; Gestrichen: Fragen zur Bezahlung; Brandenburg
- Polizei; Informationen aus erster Hand; Saarland
- Polizei; Innenminister Meiser verspricht Neueinstellungen; Saarland
- Polizei; Intensive Betreuung gewährleistet; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei; Kommunikation sicherstellen; Mecklenburg-Vorpommern
- Polizei; Kritik am Polizei-Gesetz; Thüringen
- Polizei; Kritik an Abbaumodell; Sachsen-Anhalt
- Polizei; Optimale Zusammenarbeit bei Kriminalitätsbekämpfung; Schleswig-Holstein
- Polizei; OPTOPOL optimieren; Thüringen
- Polizei; Personalabbau sofort stoppen; Brandenburg
- Polizei; Polizeizulage bleibt ruhegehaltfähig; Bayern
- Polizei; Potsdam künftig Standort des Bundespolizeipräsidiums; Brandenburg
- Polizei; Qualität sichern; Hamburg
- Polizei; Ruhestand mit 60 nur für Wechselschicht; Bundesverwaltungsgericht; Urteil
- Polizei; Schmerzhaft: Noch weniger Einstellungen; Hamburg
- Polizei; Strukturänderungen greifen zu kurz; Thüringen
- Polizei; Tarifverhandlungen sind kein Thema mehr; Hessen
- Polizei; Witthaut trifft Minister; Niedersachsen
- Polizei; „Stellenabbau nicht zu vertreten“; Sachsen
- Polizeiausrüstung wird aufgestockt; Sachsen-Anhalt
- Polizeidienststellen bangen um Existenz; Bayern
- Polizeiforum der GdP; Nordrhein-Westfalen
- Polizeigewerkschaften besiegeln Kooperation; Thüringen
- Polizeigewerkschaften warnen vor Kollaps; Thüringen
- Polizeilicher Ordnungsdienst gestartet; Saarland
- Polizeinachwuchs beginnt Dienst; Brandenburg
- Polizeipräsidenten auch aus eigenen Reihen; Nordrhein-Westfalen
- Polizeireform soll keine Stellen kosten; Länder
- Polizeireform versus Verkehrssicherheit; Sachsen
- Polizeistrukturreform wird korrigiert; Sachsen-Anhalt
- Polizeistrukturreform: Offener Brief an den Ministerpräsidenten; Sachsen-Anhalt
- Polizeizulage ruhegehaltsfähig machen; Hamburg
- Polizeizulage soll ruhegehaltfähig bleiben; Hessen
- Polizisten befördert; Saarland
- Polizisten beklagen vermehrte Angriffe; Saarland
- Polizisten leiden unter Arbeitsbedingungen; Bremen
- Polizisten sollen Konten für Mehrarbeit bekommen; Hamburg
- Polizisten vermissen Rückhalt in der Politik; Niedersachsen
- Polizisten warten zehn Jahre auf Beförderung; Sachsen-Anhalt
- Polzin reitet voraus; Mecklenburg-Vorpommern
- Porträt; Anita Rau, Finanzbeamtin: Solidarität ist unerlässlich; Porträt
- Porträt; Birgit Winkler, Gewerbeoberamtsrätin: „Meine Arbeit findet auch Anerkennung“, Porträt
- Porträt; Dr. Thomas Ritter, Wissenschaftlicher Kriminaltechnischer Sachverständiger: Auf Spurensuche; Porträt
- Porträt; Elke Gabriel, Grundschullehrerin: Endlich Zeit für andere Dinge; Porträt
- Porträt; Erika Krause-Schöne, Polizeioberkommissarin: Am Gipfel der Belastbarkeit; Porträt
- Porträt; Jana Traue, KIN-M: „Klar ist der Schichtdienst hart“; Porträt
- Porträt; Jürgen Dupp, Fahrdienstleiter: Volle Konzentration rund um die Uhr; Porträt
- Porträt; Jürgen Gottmann; Der Druck wächst seit Jahren; Porträt
- Porträt; Karin Möhle, Betreiberin: Einfühlungsvermögen und Kreativität; Porträt
- Porträt; Klaus Manegold, Oberstudiendirektor: Berufliche Bildung für alle; Porträt
- Porträt; Martin Pieper: Nur nicht täuschen lassen; Porträt
- Porträt; Martin Sorg, Revierförster: Denken in anderen Dimensionen; Porträt
- Porträt; Martina Stabel-Franz, Regierungsangestelle: Auswirkungen immer im Blick; Porträt
- Porträt; Reinhard Kilmer, Steuerfahnder: Von großen und kleinen Fischen; Porträt
- Porträt; Silke Holthöfer, Eingreifen und mitgestalten; Porträt
- Porträt; Sylvia Krüger, Hauptkommissarin: „Menschen werden zur Ware gemacht“ ; Porträt
- Porträt; Thomas Hess, Referatsleiter: Nicht ohne die Beschäftigten; Porträt
- Porträt; Thomas Mohr, Polizeikommisar: Im Großeinsatz; Porträt
- Porträt; Tjark Neinhardt, Oberbrandmeister: Das Leben hier ist etwas Besonderes; Porträt
- Porträt; Ulla Tillmann, Call Agent: Der Druck ist enorm; Porträt
- Porträt; Walter Lorenzen, Betriebsratsvorsitzender bei der Deutschen Post AG: Kein Keil zwischen die Beschäftigten; Porträt
- Positionen zur Bürgerschaftswahl 2020; Hamburg
- Positive Ergebnisse beim Spitzengespräch; Saarland
- Positive Signale für Weihnachtsgeld; Niedersachsen
- Positive Signale; Bundespolizei
- Post vom Hausmeister; Niedersachsen
- Post von der Senatorin; Bremen
- Post; Arbeitszeitverlängerung vorerst abgewendet; Post
- Post; Befristete Verhandlungslösung erzielt; Post
- Post; Besoldung bei Post und Postbank; Post
- Post; Einigung im Tarifkonflikt; Post
- Post; Initiative zum Laufbahnrecht; Post, Telekom, Postbank
- Post; Mindestlohn vereinbart; Post
- Post; Streik bei der Post; Post
- Post; Wahlrecht zugewiesener Beamter; Post
- Postbank; Tarifrunde scheitert an Arbeitgebern; Postbank
- Postnachfolgeunternehmen; Bund
- Potpourri an Novellierungen geplant; Sachsen-Anhalt
- Potsdamer Forum 2010; Termine
- Potsdamer Forum 2011; Gewerkschaften
- Potsdamer Forum 2016
- Potsdamer Forum für Führungskräfte; Veranstaltung
- Potsdamer Forum hochkarätig besetzt; Termin
- PPP-Projekte nicht immer günstiger; Baden-Württemberg
- PPP; Intransparent und unkontrolliert; Titel
- Prävention im Katalog; Rheinland-Pfalz
- Praxisaufstieg in gehobenen Dienst erkämpft; Bund
- Praxisaufstieg – Mindestalter adé; Bahn
- Praxistest Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Gewerkschaften
- Preis für kommunale Online-Auftritte; Brandenburg
- Preis für Mitbestimmung; Sachsen
- Prekär im öffentlichen Auftrag; Konferenz
- Prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Befristung als arbeitspolitische Strategie?; Schöneberger Forum - Praxisforen
- Prekäre Personaldecke; Titel
- Privat nicht mehr vor Staat; Sachsen-Anhalt
- Privat vor Staat?; Dr. Ernst Wolowicz; Gastbeitrag
- Privatisierung entlastet Haushalte nicht; Bund
- Privatisierung schulnaher Dienstleistungen; Webtipps
- Privatisierungsfolgen transparent machen; Titel
- Privatisierungspolitik; Forderungen schwarz auf weiß; Niedersachsen
- Privatunternehmen dürfen in Rettungsdienst eingegliedert werden; Urteile
- Probezeit light; Saarland
- Probleme bei Beförderungen; Thüringen
- Problemmanagement ist gefragt; Gewerkschaften
- Problemzone: Arbeit und Gesundheit; Gewerkschaft
- Professorenbesoldung ist verfassungswidrig; Hessen
- Projekt beendet; E-Government-Kommune
- Projekte als Daueraufgabe – Befristung rechtswidrig; Sachsen
- Protest der Auszubildenden; Post
- Protest gegen Kürzungspläne der Landesregierung; Hessen
- Protest gegen unterschiedliche Arbeitszeiten; Nordrhein-Westfalen
- Protest; "Wir pfeifen auf die Sparpolitik der Regierung“; Sachsen-Anhalt
- Protestaktion der Bundesdrucker; Bund
- Protestaktion gegen weitere Kürzungen; Bremen
- Provokantes Angebot; Tarifverhandlungen öD
- Public Private Partnership im Straßenbau; Bayern
- Qualifikationen anerkennen; Bund
- Qualifikationsanerkennung für Lehrkräfte; Mecklenburg-Vorpommern
- Qualifizierungsvorschrift geht DGB zu weit; Schleswig-Holstein
- Qualität gibt’s nicht zum Spartarif; Mecklenburg-Vorpommern
- Qualität hat ihren Preis; Gewerkschaft
- Qualität in der dienstlichen Fortbildung; Fachkongress
- Qualität öffentlicher Dienstleistungen im Fokus; Termine
- R-Besoldung auf dem Prüfstand; Bund
- Rahmenbedingungen an Schulen verbessern; Mecklenburg-Vorpommern
- Rahmendienstvereinbarung für Personalmanagement; Berlin
- Ramelow will tilgen; Thüringen
- Ratgeber zum „Arbeitsplatz Schule“; Bayern
- Rathaus ohne Personalrat; Sachsen
- Raum für Abstriche gibt es nicht; Titel
- Re-Kommunalisierung: Rahmenvereinbarung für Beschäftigte; Hamburg
- Reallöhne erstmals höher als im Jahr 2000; Zahlen, Daten, Fakten
- Rechnungshof auf Holzweg; Hessen
- Rechnungshof empfiehlt höhere Abschläge auf Pension; Saarland
- Rechnungshof liegt schief; Schleswig-Holstein
- Rechnungshof: Land muss 30.000 Stellen streichen; Baden-Württemberg
- Recht auf Kollektivverhandlungen; Hessen
- Recht auf Rückkehr zum Staat; Länder
- Recht auf zehn bezahlte Pflegetage; Niedersachsen
- Recht für Personalräte „auf gutem Weg“; Rheinland-Pfalz
- Recht für Personalräte „auf gutem Weg“; Rheinland-Pfalz
- Recht und Gesetz zu Dienstvereinbarungen; Web-Tipp
- Rechtliche Grundlagen in Bund und Ländern; Service
- Rechtsanspruch auf Pflegezeit für LandesbeamtInnen; Hessen
- Rechtsaufsicht soll Frühpensionierungen prüfen; Post, Postbank, Telekom
- Rechtsreferendare sollen verbeamtet werden; Mecklenburg-Vorpommern
- Rechtsschutz unterlegener Bewerber; Service
- Rechtssicherheit hergestellt – GEW sieht sich bestätigt; Urteile
- Rechtzeitig für „Wissensnachschub“ sorgen; Cornelia Rogall-Grothe; Interview
- Reduzierung der Wochenarbeitszeit gefordert; Rheinland-Pfalz
- Reduzierung des Weihnachtsgeldes teilweise verfassungswidrig; Schleswig-Holstein
- ReFAIRendariat sieht anders aus!; Sachsen
- Reform der Schulaufsicht vereinbart; Brandenburg
- Reform des Beurteilungswesens; Baden-Württemberg
- Reform des Haushalts- und Rechnungswesen; Schleswig-Holstein
- Reform ist, wenn es besser wird; Titel
- Reform verunsichert Bundeswehrsoldaten; Bund
- Reformen der Beamtenversorgung aus ökonomischer Perspektive; Literatur-Tipp
- Regeln für den Einsatz digitaler Medien; Brandenburg
- Regelungen bei Ehescheidung; Service
- Regelungen für das Hinausschieben des Ruhestandseintritts; Service
- Regelungen zum Praxisaufstieg vereinfacht; Bremen
- Regelungen zur Altersteilzeit laufen ins Leere; Bund
- Regierender dankt Beschäftigten; Berlin
- Regierung beharrt auf höherem Pensionsalter; Brandenburg
- Regierung gibt Zwang zu Teilzeit auf; Sachsen
- Regierung korrigiert Fehler der Vergangenheit; Nordrhein-Westfalen
- Regierung nimmt Verschlechterungen bei Mitbestimmung zurück; Schleswig-Holstein
- Regierung plant verlängerte Altersteilzeit; Baden-Württemberg
- Regierung soll verzichtbare Aufgaben benennen; Saarland
- Regierung wählt die 110; Saarland
- Regierung will Lehrerstellen streichen; Bayern
- Regierung wirbt um Migranten; Titel
- Reiche sollen auch zahlen; Titel
- Reif für Olympia?; Digitale Verwaltung
- Reiner Hoffmann diskutiert über Zukunft der Arbeit; Zukunftskongress Staat & Verwaltung
- Reiner Hoffmann neu im Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand; Personalie
- Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Editorial
- Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!; Bund
- Rente mit 67 – ein Irrweg; Konrad Freiberg, Vorsitzender der GdPGastbeitrag
- Rente mit 70; Schwarzbuch
- Renten; Teilerfolg für die GdP; Sachsen-Anhalt
- RentenPlus mit Sicherheit; Service
- Resolution gegen eingeschränkte Mitbestimmung; Hessen
- Respekt für Lesben und Schwule im öffentlichen Dienst; Titel
- Rettungsschirm auch für Kommunen; Saarland
- Rettungsschirm für Kommunen; Bernd Scheelen; Gastbeitrag
- Rheinland-Pfalz hat Chancen nicht genutzt; Länder
- RichterInnen auf Zeit; Baden-Württemberg
- Richterschaft gegen neue Personalbedarfsberechnung; Hessen
- Richterwahl; Personalien
- Richtig Riestern; Service
- Richtig Riestern; Service
- Richtig Riestern; Service
- Richtigstellung
- Riester auf Rekordniveau; Riester-Rente
- Risiken und Chancen des demografischen Wandels; Schöneberger Forum
- Rogall-Grothe folgt auf Beus; Personalie
- Rot-Grün: diktieren statt verhandeln; Niedersachsen
- Rote Laterne; Schleswig-Holstein
- Rudloff-Schäffer führt das DPMA; Personalien
- Rückenwind für engagierte Interessenvertretungen; Titel
- Rückfall in Kleinstaaterei; Gewerkschaften
- Rückkehr zur 40-Stunden-Woche; Bayern
- Rückkehr zur 40-Stunden-Woche; Thüringen
- Rüstzeit ist Dienstzeit; Schleswig-Holstein
- Ruhegehaltsfähigkeit der Zulage befürwortet; Nordrhein-Westfalen
- RuheständlerInnen als Polizei-AusbilderInnen aktiviert; Baden-Württemberg
- Ruhestand mit 65 für Finanzbeamte in Spielbank; Oberverwaltungsgericht Koblenz; Urteil
- Rumeiern beim Urlaubsanspruch; Thüringen
- Rund 1.300 Leiharbeiter beim Bund; Bund
- Runter mit der Schienenmaut!; Verkehrspolitik
- Sachkenntnis und Erfahrungen nutzen; Monika Böhm; Interview
- Sachsens Schulen droht gravierender Lehrerkräftemangel; Sachsen
- Sachverständigenanhörung im Innenausschuss; Versorgungsrücklage
- Saisonale Lehrerarbeitslosigkeit steigt; Bayern
- Schere öffnet sich weiter; Service
- Schicht im Schacht: Personalnotstand bei der Polizei; Bayern
- Schichtarbeit gesund organisieren; Gastbeitrag
- Schichtmodelle auf dem Prüfstand; Bayern
- Schlechte Aussichten; Hessen
- Schlechte Noten für Bildungspolitik; Bayern
- Schlechter beurteilt – schlechter bezahlt; Bund
- Schlechter Schlüssel; Thüringen
- Schlechtere Bezahlung für GrundschullehrerInnen verfassungswidrig; Hamburg
- Schleichende Privatisierung verhindern!; Autobahnen
- Schleusenwärter kämpfen um Arbeitsplätze; Bund
- Schluss mit Abschiebungen aus Bayerns Schulen!; Bayern
- Schluss mit Grundschullehramt auf Sparflamme!; Rheinland-Pfalz
- Schluss mit Minus!; Baden-Württemberg
- Schluss mit PEP-Quote!; Bremen
- Schlusslicht statt Spitze; Berlin
- Schmerzensgeld notfalls vom Dienstherrn; Schleswig-Holstein
- Schmerzensgeld: Erfüllungsübernahme gefordert; Saarland
- Schnellere Ernennungsverfahren für BeamtInnen; Berlin
- Schnüffel-Aktionen auch bei Beamten?; Bahn
- Schönbohm soll Beförderungen ermöglichen; Brandenburg
- Schöne Aussichten; Gerwerkschaft
- Schöneberger Forum 2014; Ankündigung
- Schöneberger Forum 2014; Veranstaltung
- Schöneberger Forum 2015 zum Personalvertretungsrecht; Schöneberger Forum
- Schöneberger Forum 2016; Bitte vormerken
- Schöneberger Forum 2020; Schöneberger Forum
- Schöneberger Forum 2020; Veranstaltungshinweis
- Schöneberger Forum am 21. und 22.11.2018 in Berlin; Schöneberger Forum
- Schöneberger Forum; 10 Jahre Schöneberger Forum; Titel
- Schöneberger Forum; Ein Ort des Dialogs; IG Metall-Vorstandsmitglied Regina Görner über 10 Jahre Schöneberger Forum; Gastbeitrag
- Schönrechnerei bei Lehrkräftebedarf; Sachsen-Anhalt
- Schösser: Zu hohe Hürden für Weiterbildung; Bayern
- Schritt in die richtige Richtung; Baden-Württemberg
- Schritt Zwei zur Reform des hessischen Dienstrechts; Länder
- Schrittchen in die richtige Richtung; Berlin
- Schüler und Lehrer protestieren, „weil man uns die Bildung klaut“; Bremen
- SchülerInnen brauchen verlässliches Lernumfeld; Hamburg
- Schülerzahlen steigen, doch Lehrkräfte fehlen; Baden-Württemberg
- Schulbauten: Erhebung zum Investitionsstau nötig; Hessen
- Schulbildung während der Corona-Krise; GEW
- Schuldenbremse = Zukunftsbremse; Rheinland-Pfalz
- Schuldenbremse bremst Bildung; Gewerkschaften
- Schuldenbremse jetzt auch in Bayerns Verfassung; Bayern
- Schule leiten ist kein Nebenjob; Baden-Württemberg
- Schule: Beförderungen und Höhergruppierungen gestoppt;Thüringen
- Schulen brauchen Perspektiven; Hessen
- Schulen: 700 neue Lehrkräfte gesucht; Mecklenburg-Vorpommern
- Schulgesetz, GEW unterstützt Normenkontrollklage; Brandenburg
- Schuljahr zu Ende, Job weg; Kommentar
- Schulleiter müssen Qualifizierung nachweisen; Berlin
- Schulleiter sollen mehr Zeit bekommen; Niedersachsen
- Schulsozialarbeit hat Perspektive; Nordrhein-Westfalen
- Schulstrukturfrieden wird verlängert; Hamburg
- Schulungspersonal Fehlanzeige; Bundespolizei
- Schutz durch Bodycams; Bayern
- Schutz für Bahnbeschäftigte; Sicher unterwegs
- Schutz für Polizisten im Straßenverkehr; Bayern
- Schutz vor dem Freihandel; Europa
- Schwarz-Grüne Koalitionsvereinbarung in der Kritik; Hessen
- Schwarz-Rot in Arbeit; Sachsen
- Schwerbehinderten-Quote über Durchschnitt; Bremen
- Schwesig für mehr Tariflöhne; Mecklenburg-Vorpommern
- Schwuler Beamter bekommt rückwirkend Familienzuschlag; Urteil
- Seehofer kündigt weiteren Stellenzuwachs an; Bundespolizei
- Segen oder Fluch?; Titel
- Sehenswert!; sehenswert
- Sehrbrock fordert Gesetz für gleiche Löhne; Bund
- SEK-Beamte bekommen 300 Euro Erschwerniszulage; Brandenburg
- Sekt und Satire; Sachsen-Anhalt
- Selbsteinschätzung der zukünftigen Arbeitsfähigkeit in der Repräsentativerhebung DGB-Index Gute Arbeit; Zahlen, Daten, Fakten
- Seminare der UK-Bund; Arbeitsschutz
- Senat beschließt Tarifübernahme; Hamburg
- Senat knüpft Aufträge an Mindestlohn; Berlin
- Senat verordnet Milliarden-Sparprogramm; Hamburg
- Senat will Sonderzahlung anheben; Berlin
- Senat will Tarifergebnis übernehmen; Bremen
- Senator zwitschert Halbwahrheiten; Hamburg
- Senatorin und Beamte auf Konfrontationskurs; Bremen
- Senatorin: Verwaltung braucht kulturelle Vielfalt; Berlin
- Senatorin: „Wir sind führend bei der Gleichstellung“; Berlin
- Senf und Marmelade für den Senat; Bremen
- Shared Services in der Praxis; Termine
- Sicher Sparen mit staatlichen Zulagen; Service
- Sicherheit am Arbeitsplatz; Service
- Sicherheit kommt von Kompetenz; Titel
- Sie fragen, der Minister antwortet; Web-Tipp
- Sie haben die Wahl – Mitbestimmt zu guter Arbeit; Gewerkschaften
- Sie sind bei Facebook?; Social Media Kanal
- Sie sind gesucht!; Deutscher Personalräte-Preis 2019
- Sieben Schlüssel für gute Digitalisierung; Nordrhein-Westfalen
- Signal an Fachkräfte; Brandenburg
- Silke Raab, Referatsleiterin für Modernisierung des öffentlichen Dienstes; Editorial
- Silke Raab; Referatsleiterin für Modernisierung des öffentlichen Dienstes; Editorial
- Silke Raab; Referatsleiterin für Modernisierung des öffentlichen Dienstes; Editorial
- Silke Raab; Referatsleiterin für Modernisierung des öffentlichen Dienstes; Editorial
- Sinkende Einstiegslöhne; Zahlen, Daten, Fakten
- Situation der Beamten nach Verkauf der Postbank AG; Post/Postbank/Telekom
- Smartphones für alle; Baden-Württemberg
- So ist kein Staat zu machen; Titel
- So schwächen Steuersenkungen die öffentliche Hand; Zahlen, Daten, Fakten
- Soforthilfe für Angehörige verunglückter Rettungskräfte; Brandenburg
- Sofortmaßnahmen für Sicherheit; Saarland
- Sofortprogramm Innere Sicherheit; Bayern
- Software-Fehler in der Zentralen Besoldungsstelle; Saarland
- Solidarität allein reicht nicht!; Mecklenburg-Vorpommern
- Sonderdezernat in der Staatsanwaltschaft gefordert; Hamburg
- Sonderopfer durch Sparpaket; Bund
- Sonderurlaub für ältere Polizisten geplant; Baden-Württemberg
- Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung bei akuten Katastrophen; Service
- Sonderurlaub und Beurlaubung; Bund
- Sonderurlaub; Service
- Sonderzahlung bis 2018; Post
- Sonderzahlung für Beamte gefordert; Niedersachsen
- Sonderzahlung spezial; Schöne Bescherung; Service
- Sonderzahlung; Wulff lehnt Sonderzahlung ab; Niedersachsen
- Sonderzuschlag für AnwärterInnen; Hessen
- Sorge um Landesanstalt; Sachsen-Anhalt
- Sorge um Stellenabbau bei der Bundespolizei; Sachsen
- Sorge um unterrepräsentierte Männer; Bund
- Sorgentelefon Extra; Sachsen-Anhalt
- SOS – letzter Strohhalm Kreativität; Bremen
- Sozialdemokraten fordern einheitliche Besoldung; Brandenburg
- Soziale Arbeit ist unverzichtbar; Ver.di
- Spannende Diskussionsplattform; Anita Rau, Gastbeitrag
- Spar- statt Besoldungsrunde?; Länder
- Spardiktat statt gleiche Bildungschancen; Thüringen
- Sparen um jeden Preis ist nicht akzeptabel; Ingrid Sehrbrock; Kommentar
- SPD formuliert Vergabegesetz; Bayern
- SPD ist gegen vorgezogene Pension; Baden-Württemberg
- SPD verspricht kürzere Arbeitszeit; Hessen
- SPD will bei Polizeireform nachbessern; Bayern
- SPD will Mitbestimmung ausbauen; Hamburg
- SPD will Mitbestimmung in Verfassung verankern; Baden-Württemberg
- SPD-Gesetzesinitiative zur pauschalen Beihilfe; Schleswig-Holstein
- Spielregeln für faire Personalratswahlen; Service
- Spitzengespräch mit neuem Bürgermeister; Bremen
- Spitzenpositionen künftig auf Probe; Hamburg
- Spitzenreiter, Sprünge, Sonderlasten; Titel
- Sponsoring und Schulterzucken; Schule
- Staat & Verwaltung 2016; Zukunftskongress
- Staat & Verwaltung; Zukunftskongress 2017
- Staat verbucht Milliardenüberschuss; Bund
- Staat verzeichnet Rekord bei Steuereinnahmen; Bund
- Staatliche Wachdienste am Gericht gefordert; bayern
- Staatsdiener werden immer weniger; Zahlen, Daten, Fakten
- Staatskasse voll – Geldbörse leer?; Bayern
- Stadt schreibt Mindestlohn vor; Hamburg
- Stadt – Land – Fair! DGB zur Landtagswahl; Brandenburg
- Städte- und Gemeindebund gegen Polizeireform; Brandenburg
- Städtebauförderung und soziale Integration; Sachsen
- Stärke gezeigt; Titel
- Stärkster Anstieg der Tarifverdienste seit 2014; Zahlen, Daten, Fakten
- Stärkung der Ausbildung im ÖD; Berlin
- Stärkung der Tarifbindung im öffentlichen Dienst; Bayern
- Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; Bund
- Stand der Dinge; Gewerkschaften
- Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten; Gewerkschaften
- Start ins Schuljahr missglückt; Sachsen
- Startguthaben der Altersversorgung steigt; Bund
- Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2014; Tipp
- Statsurecht; Größtmögliches Maß an Einheitlichkeit wahren; Länder
- Status quo und Ausblick; Fachtag: 12 Jahre BEM
- Statusgesetz: Länder im Widerspruch; Titel
- Stellen für Lehrer; Baden-Württemberg
- Stellenabbau auf dem Prüfstand; Thüringen
- Stellenabbau beim BWB; Bund
- Stellenabbau gefährdet Sicherheit; Thüringen
- Stellenbewertung statt Obergrenzen; Mecklenburg-Vorpommern
- Stellenobergrenzen für Kommunen neu geregelt; Niedersachsen
- Steuergerechtigkeit braucht Personal; Bund
- Steuermehreinnahmen für Investitionen nutzen; Niedersachsen
- Steuerpolitische Kehrtwende notwendig?; Zahlen, Daten, Fakten
- Stiftung zeichnet umweltbewusste Verwaltungsbeschäftigte aus; Bund
- Stillstand bei Schulentscheidungen befürchtet; Thüringen
- Stipendienprogramm auch für Lehrkräfte; Sachsen-Anhalt
- Stopp der Beförderungen aufgehoben; Nordrhein-Westfalen
- Stopp! Raus aus der Spirale!; Bremen
- Strafen bei Gewalt gegen BeamtInnen; Saarland
- Straftäter müssen draußen bleiben; Berlin
- Straftaten insgesamt rückläufig, doch Übergriffe auf Polizei nehmen zu; Bund
- Straftatenentwicklung 2019 – Tatraum Internet; GdP
- Straßenbaubehörde bleibt auf der Strecke; Sachsen-Anhalt
- Strategie: Fehlanzeige; Volker Roßocha; Gastbeitrag
- Streichung des Weihnachtsgeldes verfassungswidrig; Telekom
- Streichung verfassungswidrig!; Sachsen
- Streik ist nicht tabu; Titel
- Streik- und Beteiligungsrechte; Praxisforen
- Streik; Erneut Warnstreik in Berlin; Berlin
- Streikende Lehrer wollen Generationenwechsel einleiten; Sachsen
- Streikrecht endlich auch für Beamte; Ingrid Sehrbrock; Interview
- Streikrecht für Beamte!; Daniel Merbitz, Gastbeitrag
- Streikrecht für Beamte; Urteil
- Streikrecht im Fokus; Bund
- Streikteilnehmer nur noch zwei Jahre vorbelastet; Schleswig-Holstein
- Stress im Polizeidienst; Gewerkschaften
- Stressbekämpfung ohne Plan und Kontrolle?; Titel
- Struktur der GasthörerInnen an deutschen Hochschulen; Zahlen, Daten, Fakten
- Strukturreform ohne Beteiligung; Berlin
- Studie belegt zunehmende Gewalt gegen Polizei; Rheinland-Pfalz
- Studie falsch zitiert; Thüringen
- Studie sieht steigenden Bedarf an Lehrern; Mecklenburg-Vorpommern
- Studie: Kitaleitungen fehlt Zeit; Mecklenburg-Vorpommern
- Studienabschluss trotz Dienstunfähigkeit; Bund
- Studienbetreuung via Internet; Dr. Gerhard Ströhlein; Porträt
- Stunden über Stunden; Bremen
- Stunden über Stunden; Saarland
- Superwahltag: GEW fordert mehr Investitionen in Schulen; Saarland
- T-Systems: Beurlaubungen für Beamtinnen und Beamte laufen aus; Telekom
- Tagebuchnotiz nach einem Waldbrand 2018; Gastbeitrag
- Tagung für Betriebs- und Personalräte: „Gute digitale Arbeit“; Bremen
- Tagung Gesellschaft digital?; GEW
- Tagung liefert Anstoß zum Gesundheitsschutz; Bund
- Tagung zur Reform des Beamtenrechts; Thüringen
- Tarif- und Besoldungsforderung beschlossen; Bund
- Tarif- und Besoldungsrunde 2009; Titel
- Tarif; "Koch begeht Verfassungsbruch"; Hessen
- Tarif; Immer mehr Beschäftigte im Ausstand; Berlin
- Tarif; Öffentlich-rechtliche Tarifverträge statt Almosen; Länder
- Tarif; Protestaktion am Tag des Schaffermahls; Bremen
- Tarif; „Den Worten müssen Taten folgen“; Saarland
- Tarifbewegung „Entlastung“ nimmt Fahrt auf; Saarland
- Tarifbindung erhöht Chance auf Weihnachtsgeld
- Tarifbindung sorgt für Bescherung; Zahlen, Daten, Fakten
- Tarife; DGB verurteilt Lohnerhöhung per Gesetz; Hessen
- Tarifeinigung Länder; Gewerkschaften
- Tarifentwicklung 2000 bis 2009 in ausgewählten Bereichen; Zahlen, Daten, Fakten
- Tarifergebnis für Bund und Kommunen angenommen; Bund
- Tarifergebnis soll übertragen werden; Sachsen
- Tariferhöhung für Eisenbahner; Bahn
- Tariferhöhung gilt auch für Beamte; Niedersachsen
- Tarifjahr 2013: Realer Zuwachs bei Löhnen und Gehältern; Zahlen, Daten, Fakten
- Tarifkommission beschließt Scheitern der Tarifverhandlungen; Telekom
- Tarifkonflikt geht weiter; Berlin
- Tarifkonflikt ist beigelegt; Berlin
- Tarifliche Wochenarbeitszeit; Zahlen, Daten, Fakten
- Tariflichen Sonderweg nicht zementieren; Berlin
- Tarifrecht für den ÖD der Länder; Textausgabe
- Tarifrunde 2014: Verhandlungsauftakt bei T-Systems; Telekom
- Tarifrunde abgeschlossen, Besoldungsrunde auf Zielgerade; Bund
- Tarifrunde Bund und Kommunen 2014; Bund
- Tarifrunde Bund und Kommunen 2018; Bund
- Tarifrunde Bund und Kommunen; Sondierungsgespräch
- Tarifrunde der Länder – Arbeitgeber am Zug; Titel
- Tarifrunde gestartet; Bund
- Tariftreue bei öffentlicher Auftragsvergabe sicherstellen; Sachsen-Anhalt
- Tariftreue ist unverzichtbar; Berlin
- Tariftreue und Mindestlöhne in den Vergabegesetzen der Bundesländer; Titel
- Tariftreuegesetz auch fürs Saarland; Saarland
- Tariftreuegesetz für Nahverkehr in Sicht; Saarland
- Tariftreuegesetz mit Mindestlohn beschlossen; Rheinland-Pfalz
- Tariftreuegesetz; DGB hält an Tariftreuegesetz fest; Saarland
- Tariftreuegesetz; DGB: Aufträge an Tarif koppeln; Bremen
- Tariftreuegesetz; „Der Kurs der CDU ist unaufrichtig“; Schleswig-Holstein
- Tarifübertragung wird zügig umgesetzt; Länder
- Tarifverdienste im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen; Zahlen, Daten, Fakten
- Tarifverhandlung; Gute Arbeit – Gerecht bezahlt!; Niedersachsen
- Tarifverhandlungen beim Bund: Arbeitgeberangebot ist inakzeptabel
- Tarifverhandlungen für Sozial- und Erziehungsdienste ausgesetzt; Ver.di
- Tarifverhandlungen gehen weiter; Berlin
- Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gestartet; Hessen
- Tarifverhandlungen zwischen EVG und DB AG; Bahn
- Tarifverhandlungen; "Jetzt sind wir dran!"; Gewerkschaften
- Tarifverhandlungen; Die Schlichter haben das Wort; Bund
- Tarifverhandlungen; „Wir sind mehr wert“; Berlin
- Tarifvertrag Digitalisierung – Verhandlungen beginnen; Ver.di
- Tarifvertrag mit Leistungszulage für WaldarbeiterInnen; Bayern
- Tarifvertrag soll Verwaltungsumbau begleiten; Brandenburg
- Tarifvertrag zur Begleitung der Verwaltungs- und Strukturreform; Thüringen
- Taschenkalender 2018; Organisationstalent
- Taschenspielertricks bei der Aufstockung der Landespolizei?; Mecklenburg-Vorpommern
- Tatütata – jetzt doch was da.; Bundespolizei
- Tausende fordern: Hände weg vom Weihnachtsgeld; Hamburg
- Tausende Landesbeschäftigte im Warnstreik; Hessen
- Tausende Lehrer demonstrieren für mehr Geld; Sachsen
- Tausende Lehrer streiken für höhere Gehälter; Sachsen
- Tausende Menschen fordern gerechte Staatsfinanzierung; Aktion
- Tausende Menschen fordern Korrektur der Sparpläne; Sachsen
- Technik für bessere Sicherheitsarbeit; Sachsen
- Teil der Beamten soll leer ausgehen; Bremen
- Teilhabe am Aufschwung!; Titel
- Teilhabe und Selbstbestimmung; Niedersachsen
- Teilzeit + Vollzeit = Eltern; Zahlen, Daten, Fakten
- Teilzeit und Leiharbeit nehmen zu; Zahlen, Daten, Fakten
- Teilzeit; Zwangsteilzeit ist verfassungswidrig; Bundesverfassungsgericht; Urteile
- Teilzeitanspruch für Richter ausgeweitet; Sachsen-Anhalt
- Teilzeitarbeit fördert Neueinstellungen; Sachsen-Anhalt
- Teilzeitbeschäftigung im Beamtenverhältnis; Service
- Teilzeitbeschäftigung; Service
- Teilzeitbeschäftigung; Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung rechtswidrig; Oberverwaltungsgericht Thüringen; Urteil
- Teilzeitrefendariat ab November; Nordrhein-Westfalen
- Telekom; Sonderzahlung 2007 bleibt; Telekom
- Telekom; Telekom reagiert auf ver.di-Beschäftigungsinitiative; Telekom
- Telekom; Überwaltigendes Votum für Streik; Telekom
- Telekom; ver.di kritisiert Personalumbau bei der Telekom; Telekom
- Telekom; Was erwartet die Beamtinnen und Beamten?; Telekom
- Telekom; Zuweisung zu T-Service; Telekom
- Telekom; „Kein systematisches Versäumnis“; Telekom
- Telekom; „Wir geben unser letztes Hemd“; Mecklenburg-Vorpommern
- Termine; "Die Berliner Verwaltung zeigt Gesicht"; Termine
- Termine; 10 Jahre Schöneberger Forum; Termine
- Termine; Beamtenkonferenz der Norddeutschen; Termine
- Termine; Europa sozial gestalten; Termine
- Termine; Fachkongress Bildungscontrolling; Termine
- Termine; Fachtagung zum Dienstrecht; Termine
- Termine; ver.di-Fachtagung zur Entwicklung des Dienstrechts; Termine
- Termine; Verhandeln statt Verordnen – Podiumsdiskussion; Termine
- Termine; Zum 11. Mal: Das Schöneberger Forum; Termine
- Termine; „Der öffentliche Dienst – besser als sein Ruf“; Termine
- Teure Privatisierungsexperimente; Achim Meerkamp; Kommentar
- Themen und Inhalte des Beamten-Magazin: Artikel, Meldungen und Informationen
- Themen und Inhalte des Beamten-Magazin: Artikel, Meldungen und Informationen
- Tipps aus dem Projekt RE-BEM des DGB Bildungswerks; Service
- Tochter zur Raison bringen; Telekom
- Top bis 2020; Bahn
- Transatlantischer Privatisierungsdruck; Niedersachsen
- TRANSNET stellt die Weichen; Gewerkschaft
- TRANSNET: Vodafone verscheucht Beamte; Bahn
- Transparenzgesetz: Arbeitsaufwand evaluieren; Niedersachsen
- Traurige Zahlen; Mecklenburg-Vorpommern
- Trendwende nicht in Sicht; Titel
- Truppenärztliche Versorgung; Urteil
- TTIP, CETA und TiSA – Auswirkungen auf Rechtsstaat und Demokratie?; Fachtagung
- twittern posten bloggen; Service
- Über 1.000 BeamtInnen werden befördert; Berlin
- Über 8.000 Beamtinnen und Beamte demonstrieren; Hamburg
- Überarbeitung der Reisekostenregelung nötig; Baden-Württemberg
- Übernahme des Tarifergebnisses geplant; Baden-Württemberg
- Übernahme von Schmerzensgeldansprüchen durch den Dienstherrn; Brandenburg
- Übersicht im Vorschriftendschungel; Buchtipp
- Übersichtlich und informativ; Internetauftritt der EVG
- Überstunden auf Höchststand; Schleswig-Holstein
- Überstunden; Neueinstellungen sind das Gebot der Stunde; Rheinland-Pfalz
- Überstundenabbau bei Polizei; Bayern
- Überstundenberg wächst weiter; Bremen
- Überstundenberg: Millionengrenze überschritten; Berlin
- Übertragung des Tarifergebnisses auf dem Weg; Bund
- Übertragung des Tarifergebnisses der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes; Bund
- Übertragung des Tarifergebnisses erreicht, Gesprächsbedarf bleibt; Bund
- Ulrich soll Tariftreuegesetz auf den Weg bringen; Saarland
- Umdenken jetzt; DGB Statement
- Umfangreiche Änderungen des Landesbeamtengesetzes; Sachsen-Anhalt
- Umfangreiches Digitalisierungsprogramm beschlossen; Schleswig-Holstein
- Umfrage bei Lehrkräften und Sozialpädagogischen Berufen; Bayern
- Umfrage zur Arbeitszufriedenheit an Schulen; Baden-Württemberg
- Umfrage; „Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte“; In eigener Sache
- Umgang mit Einladungen und Bewirtungen; Service
- Umgang mit persönlichen Zuwendungen; Service
- Umstrittene Polizeistrukturreform; Sachsen-Anhalt
- Umstrukturierung mitgestalten; Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
- Umweltfahnder im Einsatz; Gerhard Lindl; Porträt
- Umweltschutz; Landesregierung demontiert Umweltschutz; Thüringen
- Umzug des Bundesnachrichtendienstes teurer als geplant; Bund
- Ungleichbehandlung verfassungswidrig; Bund
- Ungleichheit hemmt Wirtschaftswachstum; Zahlen, Daten, Fakten
- Ungleichheit in Deutschland; Bund
- Uniformtragepflicht für Soldaten; Urteile
- Universitätsklinikum will Personalratsmitglied entlassen; Saarland
- Unten kürzen, oben draufsatteln?; Baden-Württemberg
- Unter Strom für die Demokratie; Bundestag
- Unterfinanzierter Krisenmanager; Titel
- Unterm Schutzschirm des Versicherers; 100 Jahre Nürnberger Beamten
- Unternehmensberater legen Axt an Schweriner Kitas; Mecklenburg-Vorpommern
- Unternehmer provozieren mit Forderung nach Personalabbau; Saarland
- Unterricht mit Lehrern ohne fertige Ausbildung; Saarland
- Unterschiedliche Gewichtung; Länderübergreifender Vergleich zur Personalentwicklung; Länder
- Unterschiedlicher „Lohn“ für gleiche Arbeit; Länder
- Unterschriften unter Gesundheitsvereinbarung; Niedersachsen
- Unterschriftensammlung für Gemeinschaftsschule in Sachsen; Sachsen
- Unterschriftensammlung für mehr Schul-Personal; Sachsen-Anhalt
- Unterstützung von Schulen mit besonderen Herausforderungen jetzt!; Schleswig-Holstein
- Untragbare Situation; Schleswig-Holstein
- Unverständnis über Berechnung zu Stelleneinsparung; Sachsen-Anhalt
- Unverständnis über Position der GDL; Bahn
- Unverzichtbar für die personalvertretungsrechtliche Praxis; Literatur-Tipp
- Unzufriedene Bundespolizisten; Bund
- Update: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung; Bund
- Urlaub für besondere Zwecke; Service
- Urlaub mit und ohne Bezüge; Service
- Urlaub soll bei Krankheit nicht verfallen; Rheinland-Pfalz
- Urlaub verfällt nicht mehr; Niedersachsen
- Urlaubs- und Arbeitszeitverordnung geändert; Rheinland-Pfalz
- Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Dienstverhältnisses; Urteil
- Urlaubsabgeltungsanspruch auch für Beamte; Urteil
- Urlaubsanspruch auf 30 Tage erhöht; Niedersachsen
- Urlaubsanspruch verfällt nicht; Schleswig-Holstein
- Urlaubsgeld: häufiger dank Tarifvertrag; Zahlen, Daten, Fakten
- Urlaubssaison eröffnet – Polizei verstärkt Präsenz; Mecklenburg-Vorpommern
- Urlaubssperre an Ostern; Schleswig-Holstein
- Urlaubsverordnung an Europarecht angepasst; Bund
- Ursachen für Erkrankungen auswerten; Jörg Radek; Interview
- Urteil; Bund ändert Versorgungsbescheide; Urteil
- Urteil; Eine „noch amtsangemessene“ Alimentation; Urteil
- Urteil; Führung auf Zeit verletzt Lebenszeitprinzip; BVerfG; Urteile
- Urteil; Gewerkschaftliche Position bestätigt; BVerfG; Urteile
- Urteil; Land darf unterschiedliche Altersgrenzen festlegen; BVerfG; Urteile
- Vakante Stellen an Brandenburgs Schulen; Brandenburg
- ver.di befürchtet Schließung von Dienststellen; Brandenburg
- ver.di befürwortet Bündnis für Kommunen; Saarland
- ver.di bildet; Veranstaltung
- ver.di demonstriert gegen Personalabbau; Berlin
- ver.di fordert berufliche Perspektiven für Beamte; Post
- ver.di fordert höhere Gehälter per Resolution; Berlin
- ver.di fordert kürzere Arbeitszeit; Thüringen
- ver.di fordert mehr Kontrolleure für Lebensmittel; Saarland
- ver.di fordert Reduzierung der Arbeitszeit für Thüringer Beamte; Thüringen
- ver.di fordert Stopp der „Befristeritis“; Bundesverwaltung
- ver.di fordert Verhandlungen über Auflösung des Stellenpools; Berlin
- ver.di fordert weitere Angleichung der Ost-Gehälter; Thüringen
- ver.di für Erhalt der Bankzulage; Bund
- ver.di für neuen Vorruhestand; Postnachfolgeunternehmen
- ver.di für Reform des Personalvertretungsgesetzes; Niedersachsen
- ver.di gewinnt Mehrheit bei erster Jobcenter-Personalratswahl; Bremen
- ver.di kritisiert fehlende Beteiligung; Hessen
- ver.di kritisiert PwC-Gutachten; Personalbedarf in der Justiz
- ver.di kritisiert „Vorzeigeprojekt“ Beihilfeabrechnung; Bundeswehr
- ver.di organisiert Unterstützung für Beamte; Hamburg
- ver.di startet Petition für mehr Krankenhauspersonal; Zahlen, Daten, Fakten
- ver.di startet Umfrage; Arbeitszeit
- ver.di verlangt Angebot des Senats; Berlin
- ver.di verlangt Bekenntnis zur Tariftreue; Saarland
- ver.di warnt vor umfangreichen Privatisierungen; Brandenburg
- ver.di will bessere Arbeitsbedingungen für Schulsekretärinnen; Rheinland-Pfalz
- ver.di will im Justizvollzug „auf schließen“; Gewerkschaften
- ver.di will kleinere Kindergruppen; Mecklenburg-Vorpommern
- ver.di will Rolle des Staates neu definieren; Niedersachsen
- ver.di wirbt um Unterstützung für Altersteilzeit; Bayern
- ver.di-Bundeskongress; Gewerkschaften
- ver.di-Forum für Führungskräfte im öffentlichen Dienst; Veranstaltung
- ver.di-Tagung verschoben; Perspektive ÖD
- ver.di-Tagung „Beamte 2020 – Besoldung, Arbeitszeit, Aufstieg?“; Veranstaltung
- ver.di-Tannenbaumaktion zur Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes; Niedersachsen
- ver.di: 15.000 Stellen sind in Gefahr; Hessen
- ver.di: 9. Potsdamer Forum für Führungskräfte im öffentlichen Dienst; Veranstaltungs-Tipp
- ver.di: Angekündigtes Tariftreuegesetz greift zu kurz; Saarland
- ver.di: Arbeitsmarktzulage abschaffen; Bayern
- ver.di: Beamtenpolitische Fachtagung 2013; Veranstaltung
- ver.di: Immer mehr Fachkräfte fehlen; Berlin
- ver.di: Jobs nicht aufs Spiel setzen; Hamburg
- ver.di: Land muss ausbilden; Brandenburg
- ver.di: Mehr Auszubildende übernehmen; Berlin
- ver.di: Ministeriumsspitze diskreditiert Arbeit von Personalräten; Bund
- ver.di: neuer Fachbereichsleiter Bund + Länder und Gemeinden; Personalie
- ver.di: Neuer Hauptpersonalrat muss für Nachwuchs kämpfen; Berlin
- ver.di: Personalabbau bedeutet Abbau an Bürgernähe; Hamburg
- ver.di: Reform zielt zu stark auf Personalabbau; Thüringen
- ver.di: Regelung zu Stellenobergrenzen abschaffen; Hessen
- ver.di: Sparpläne gefährden Hochschulen; Sachsen-Anhalt
- ver.di: Tariftreuegesetz muss nachgebessert werden; Saarland
- ver.di: Tariftreuegesetz nicht vom Tisch; Saarland
- ver.di: Tariftreuegesetz wieder anwenden; Schleswig-Holstein
- ver.di: „Bullerjahn verliert Bodenhaftung“; Sachsen-Anhalt
- ver.di; Das Beamtenrecht im Fokus; Gewerkschaften
- ver.di; "Demokratie muss nicht effizient sein"; Gewerkschaften
- Veränderungen in der Beihilfe; Hamburg
- Veranstaltung zu dienstlicher Beurteilung; Gewerkschaften
- Verantwortung der Politik; Gute Ideen liegen auf dem Tisch; Prof. Dr. Hans Peter Bull; Gastbeitrag
- Verbesserte Urlaubsregelungen für zugewiesene Beamte; Bahn
- Verbesserungen für Justizbeamte; Bremen
- Verbindliche Quoten und wirksame Sanktionen; Länder
- Verbot der Gesichtsverhüllung; Gesetzesentwurf
- verdi besorgt um kommunale Selbstverwaltung; Sachsen-Anhalt
- Vereinbarkeit in unterschiedlichen Lebensphasen; Buchtipp
- Vereinbarung Gesundheitsmanagement unterzeichnet; Thüringen
- Vereinbarung über elektronische Vorgangsbearbeitung; Niedersachsen
- Vereinbarung über Personalstrukturanalyse; Niedersachsen
- Vereinbarung zu flexibleren Arbeitsformen; Schleswig-Holstein
- Vereinbarung zum BEM in Hamburg; Olaf Schwede; Gastbeitrag
- Vereinbarung zum „Gute-KiTa-Gesetz“ unterzeichnet; Hessen
- Vereinbarung zur Nachwuchsgewinnung; Bremen
- Vereinbarung zur Verbesserung der Führungsqualität in der Verwaltung; Hamburg
- Vereinfachte Rechtsetzung soll Verwaltungsaufwand verringern; Bund
- Verfahren bei Nachversicherung; Bund
- Verfassungsgericht muss entscheiden; Urteile
- Verfassungsgericht prüft Professorenbesoldung; Hessen
- Verfassungswidrig niedrig; Sachsen-Anhalt
- Verfehlte Kitapolitik; Rheinland-Pfalz
- Vergabe öffentlicher Aufträge; Rheinland-Pfalz
- Vergabegesetz - Fair statt prekär; Bremen
- Vergabegesetz soll im Januar in Kraft treten; Thüringen
- Vergabegesetz: Chance vergeben; Hessen
- Vergabegesetz; DGB begrüßt Inkrafttreten des Vergabegesetzes; Hessen
- Vergabegesetz; EuGH gegen Tariftreue der öffentlichen Hand; Berlin
- Vergabegesetz; Kein Lohndumping; Thüringen
- Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch; DGB-Initiative
- Vergütung von Nebentätigkeiten geregelt; Niedersachsen
- Verhandeln statt Verordnen 50 Jahre Personalvertretung; Termine
- Verhandeln statt verordnen; Nordrhein-Westfalen
- Verhandeln statt Verordnen; Prof. Dr. Monika Böhm zum Beteiligungsrecht; Gastbeitrag
- Verhandlung über Tarif und Zulage; Post
- Verhandlungen für gute Inklusion; Hamburg
- Verhandlungen gescheitert; Sachsen-Anhalt
- Verhandlungen mit der Landesregierung gescheitert; Brandenburg
- Verhandlungen sollen weitergehen; Thüringen
- Verhandlungen über verfassungsgemäße Besoldung; Sachsen
- Verhandlungen zur „Zukunftssicheren Landesverwaltung 2020“; Saarland
- Verhandlungs-Stopp bei Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes; Bund
- Verhandlungsergebnis im Lehrerbereich; Sachsen
- Verhandlungsrechte; Aufgeschlossen gegenüber DGB-Vorschlag; Bremen
- Verheiratetenzuschlag; Kein Anspruch auf Verheiratetenzuschlag bei eingetragener Lebenspartnerschaft; Bundesverfassungsgericht; Urteile
- Verkehrsleistungen des SPNV; Zahlen, Daten, Fakten
- Verkehrspolitik läuft verkehrt; Infrastruktur
- Verkehrte Corona-Welt; Kommentar
- Verkürzter Aufstieg – verkürzte Chancen?; Bundespolizei
- Verlässliche öffentliche Dienstleistungen für die Menschen – nur mit einer verlässlichen Politik!; Kommentar
- Vermehrt Krankmeldungen wegen Depressionen; Baden-Württemberg
- Vermittlungsprojekt für Beamte; Bahn
- Verordnung für die Bundesverwaltung; Service
- Verschmelzung der Postbank auf die Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG; Bund
- Versetzung zum Stellenpool verfassungswidrig; Urteile
- Versetzungen; Vereinbarung zum Schutz vor Versetzungen; Brandenburg
- Versichertenkarte bei Heilfürsorge kommt; Nordrhein-Westfalen
- Versorgung nachhaltig sicherstellen; Bremen
- Versorgung spezial; Vorruhestand befristet möglich; Service
- Versorgung; Die Zielsetzung bleibt; Parteien
- Versorgung; Wartefrist von drei Jahren verfassungswidrig; Bundesverfassungsgericht; Urteile
- Versorgungsausgaben des Bundes stabil; Titel
- Versorgungsausgleich für Vollzugsbeamte gestrichen; Hamburg
- Versorgungsbericht; Vorschläge der Staatsregierung greifen zu kurz; Länder
- Versorgungsfonds; Trend zu Versorgungsfonds; Titel
- Versorgungslücke bei Pensionen wird geschlossen; Brandenburg
- Versorgungsrechner online; Schleswig-Holstein
- Versorgungszugänge nach Gründen des Ruhestandseintritteintritts 2007 und 2008 – Beamtinnen und Beamte des Bundes; Zahlen, Daten, Fakten
- Versorgungszugänge von Lehrerinnen und Lehrern 1993 und 2008; Zahlen, Daten, Fakten
- Verständigung bei Besoldungsanpassung; Mecklenburg-Vorpommern
- Verständigung zum Besoldungsstrukturpaket; Schleswig-Holstein
- Verstärkung für den Justizvollzug; Mecklenburg-Vorpommern
- Verstärkung im DGB-Bezirk Nord; Personalia
- Verteilung der Beamten auf einzelne Berufsfelder; Zahlen, Daten, Fakten
- Verteilung der Beschäftigten im Schuldienst der Länder nach dem Beschäftigungsstatus; Zahlen, Daten, Fakten
- Verteilung der Einnahmeausfälle durch Steuersenkungen auf Bund, Länder und Kommunen von 2000 bis 2011; Zahlen, Daten, Fakten
- Vertrag über Beteiligungsrechte ausgeschlossen; Schleswig-Holstein
- Vertrauen ist gut – Personalrat ist besser!; Kommentar
- Vertretungsreserve: desaströse Lage; Sachsen-Anhalt
- Verwaltung 4.0 mitgestalten
- Verwaltung drohen stärkere Einschnitte als geplant; Niedersachsen
- Verwaltung erweitert Online-Dienste; Thüringen
- Verwaltung soll Ökoprodukte kaufen; Bremen
- Verwaltung steigt auf elektronische Formulare um; Bund
- Verwaltung stellt Berufsanfänger ein; Brandenburg
- Verwaltung; Die Verwaltung der Zukunft; Bund
- Verwaltungsgericht entscheidet über Streichung des Weihnachtsgeldes; Schleswig-Holstein
- Verwaltungsmodernisierung soll Kosten sparen; Bremen
- Verwaltungsmodernisierung; Bundesregierung konkretisiert Verwaltungsmodernisierung; Bund
- Verwaltungsneuordnungsgesetz; Initiativantrag zum Personalübergang; Sachsen
- Verwaltungsneuordnungsgesetzes; Zwei Gesetzentwürfe: Es gibt noch viel zu tun; Sachsen
- Verwaltungspraktikum soll bezahlt werden; Brandenburg
- Verwaltungsreform wird evaluiert; Baden-Württemberg
- Verwaltungsreform; Eckpunkte zur Personalüberleitung; Schleswig-Holstein
- Verwaltungsreform; Evaluiert – und nun?; Baden-Württemberg
- Verwaltungsreform; Greifswalder Richter kippen die Verwaltungsreform; Länder
- Verwaltungsreform; Symposium zur Verwaltungsreform; Sachsen
- Verwaltungsreform; „Wir lassen uns den Stuhl nicht vor die Tür setzen“; Länder
- Verwaltungsstrukturreform; DGB sieht Reformziele; Baden-Württemberg
- Verwaltungsumbau in Vertrag geregelt; Brandenburg
- Verwendungszulage; Urteil
- Verzicht auf sachgrundlose Befristung; Nordrhein-Westfalen
- Viel Post wegen der Post; Gewerkschaften
- Viel Schatten, wenig Licht; Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz
- Viele BeamtInnen mit Zweitjob; Rheinland-Pfalz
- Viele sachgrundlos befristete Stellen; Bund
- Vielfalt auch in der Arbeitswelt; Kommentar
- Vielfalt endlich ernst nehmen; Mecklenburg-Vorpommern
- Vielfalt gestalten; Titel
- Vielfalt im öffentlichen Dienst; Studie
- Vielversprechende Gesetzentwürfe; Hessen
- Vier von Zehn prekär; Berlin
- Volksinitiative für Inklusion; Hamburg
- Volkssport? Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft; Titel
- Volle Pflichten, halbe Rechte; Titel
- Voller Freizeitausgleich für Überschreitungen der Höchstarbeitszeit; Urteil
- Vollzug ohne Meister; Schleswig-Holstein
- Vollzug voll mit Arbeit; Bayern
- Vom Fetisch der „schwarzen Null“ und anderen Irrtümern; Gewerkschaften
- Von 100 auf 80; Saarland
- Von Dienstunfähigkeit bis Urlaubsabgeltung; Bund
- Von Entgeltgleichheit kann keine Rede sein; Titel
- Von Flüchtlingen lernen; Mecklenburg-Vorpommern
- Von Hunden und Menschen; Peter Pfaffingern; Porträt
- Von Top zu Flop; Sachsen-Anhalt
- Von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“; Bund
- Von „soll“ zu „kann“ zu „soll“; Sonderurlaub
- Vor den Sommerferien: Neue Urlaubsregelungen; Baden-Württemberg
- Vorbehalte gegen Altersgeld; Hamburg
- Vorbild Bundesregierung? Anteil der Frauen in Führungspositionen; Zahlen, Daten, Fakten
- Vorerst nur Anpassung an Statusrecht; Saarland
- Vorhang auf für die Premiere; Sachsen-Anhalt
- Vorlage an das Bundesverfassungsgericht; Urteile
- Vorrang für Frauen bei Ausschreibung einer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten; Vermischtes
- Vorreiter bei Zulagendynamisierung; Bayern
- Vorschrift schränkt Freistellung ein; Baden-Württemberg
- Vorschuss bei Pflege; Baden-Württemberg
- Vorsorge für Lehrkräftenachwuchs treffen; Gewerkschaften
- Vorsorge für Pensionszahlungen; Thüringen
- Vorsprung durch Personal – und Kooperation; Bayern
- Vorstoß für mehr Mitbestimmung scheitert; Bremen
- Vorstoß für mehr Mitbestimmung; Nordrhein-Westfalen
- Vortrag „Blutspuren“; Sachsen
- W-Besoldung im Landtag; Niedersachsen
- W2-Besoldung: Widerspruch einlegen; Service
- Wähle ein soziales Europa!; Gewerkschaften
- Wahl; Aufteilung im Senat; Bremen
- Wahlen entscheiden; Kommentar
- Wahlfreiheit für BeamtInnen bei der Krankenversicherung; Niedersachsen
- Wahlleistungen bei stationärer Krankenhausbehandlung; Service
- Wahlleistungen beim Arzt sollen teurer werden; Thüringen
- Wahlmodell mit sechs Wahlmöglichkeiten; EVG
- Wahlprüfsteine; Titel
- Wald Klima Schutz; Online-Umfrage
- Waltraud Al Karghuli verabschiedet; Personalien
- Wann der Dienstherr den Schmerzensgeldanspruch ausgleicht; Service
- Warnparka im Polizeidienst; Brandenburg
- Warnstreik: 6.000 vor dem Roten Rathaus; Berlin
- Warnstreik; „Heute ihr – morgen wir“; Saarland
- Warnstreikwelle angerollt; Länder
- Warten auf die Beihilfe; Schleswig-Holstein
- Wartezeit statt Urteil; Hamburg
- Was die Gesundheitsämter leisten; Titel
- Was gibt’s Neues im Urlaubsrecht?; Service
- Was ist Mitbestimmung?; Link-Tipp
- Was verdient die Frau?; Projekt
- Wasserschutzpolizei bleibt; Niedersachsen
- Webtipp: Bewerberportal für den öffentlichen Dienst; Webtipp
- Webtipp: Neuer Web-Auftritt der Berliner Bürgerämter; Webtipp
- Webtipp: Verwaltungsvorschriften des Bundes online; Webtipp
- Webtipp; Genug gespart – Öffentliche Dienste sind Mehrwert; Webtipp
- Webtipp; Interkulturelle Öffnung kommunaler Verwaltungen; Webtipp
- Webtipp; Service des Bundesverwaltungsamts; Webtipp
- Webtipp; Tarifrunde 2008: Portal online; Webtipp
- Webtipp; Webportal in neuem Gewand; Webtipp
- Wechsel in der DGB-Beamtenabteilung; Personalia
- Wechsel zur GEW; Personalia
- Wechsel; Personalia
- Wechsel; Personalien
- Wechselschichtdienst mit Dienstvereinbarung erträglicher gemacht; Interview
- Wegschauen beim Arbeitsschutz; Mecklenburg-Vorpommern
- Wegstreckenentschädigung anheben - Forderung des DGB; Bayern
- Wegweisender Entwurf der Nordländer; Vorsitzender der Fachhochschulrektoren für den öffentlichen Dienst, Karl Wagner, über künftige Ausbildung; Gastbeitrag
- Wegweisendes Urteil zur W 2-Besoldung; Ilse Schaad; Gastbeitrag
- Weichenstellung 2030 / Mehr Bahn für die Menschen; EVG-Sommertour 2019
- Weichenstellungen; Susanne Dannhauser; Porträt
- Weihnachtsgeld einklagen; Sachsen
- Weihnachtsgeld für Beamte zurückgefordert; Bremen
- Weihnachtsgeld steigt wieder an; Bund
- Weihnachtsgeld: Junge Gruppe protestiert; Bremen
- Weihnachtsgeld; Finanzen
- Weihnachtsgeld; Kein Widerspruch nötig; Schleswig-Holstein
- Weihnachtsgrüße der Redaktion; Zahlen, Daten, Fakten
- Weihnachtswahlversprechen; Sachsen-Anhalt
- Weil es um mehr geht!; Gewerkschaften
- Weil es um Mehr geht!; Titel
- Weiterbildung im öffentlichen Dienst; Service
- Weiterbildung spezial; Auf gleicher Augenhöhe; Service
- Weiterbildung; Lernen währt ein Leben lang; DGB-Bundesbeamtensekretär Egbert Biermann; Gastbeitrag
- Weiterbildungsquote Erwerbstätiger 2012 gestiegen; Zahlen, Daten, Fakten
- Weitere Einschnitte bei Berufseinsteigern geplant; Baden-Württembert
- Weiterer Ausbau der Bayerischen Grenzpolizei; Bayern
- Weiterer Beförderungstermin für Beamtinnen beschlossen; Bremen
- Weiterer Protest gegen „Besoldungsdiktat“; Rheinland-Pfalz
- Weiterer Stellenabbau droht; Niedersachsen
- Weiteres Gespräch zur Beschäftigungsinitiative; Post/Postbank/Telekom
- Weiterhin schwere Mängel beim Arbeitsschutz in NRW; Nordrhein-Westfalen
- Welche Zukunft darf’s denn sein?; Titel
- Welttag der Lehrerin und des Lehrers; Welt
- Wem vertrauen die Menschen in Deutschland?; Zahlen, Daten, Fakten
- Wende bei Lehrkräften mit DDR-Abschluss; Thüringen
- Wenig Erfolg beim Tausch des Arbeitsplatzes; Bund
- Wenig Vielfalt; Zahlen, Daten, Fakten
- Weniger Freistellungstage vorgesehen; Schleswig-Holstein
- Weniger Geld trotz Besoldungserhöhung; Berlin
- Weniger Kinderarmut im Norden; Zahlen, Daten, Fakten
- Weniger Kräfte bei Wasserschutzpolizei; Niedersachsen
- Weniger Lücken - Mehr Gerechtigkeit; Gewerkschaften
- Weniger Pension bei frühem Ruhestand; Niedersachsen
- Weniger Planstellen in der WSV; Bund
- Weniger sachgrundlose Befristung; Rheinland-Pfalz
- Weniger Stellen im öffentlichen Dienst; Brandenburg
- Weniger Streichungen bei der Polizei?; Thüringen
- Weniger Verbrechen, aber mehr Angriffe auf PolizeibeamtInnen; Hessen
- Weniger Zeit für Lehre; Zahlen, Daten, Fakten
- Wenn das Alter eine zu große Rolle spielt …; Rechtsprechung
- Wenn der Postmann nicht mehr klingelt; Deutsche Post AG
- Wenn die Unlust nicht mehr vergeht; Service
- Wer hilft im Katastrophenfall?; Titel
- Werben um beruflichen Nachwuchs; Mecklenburg-Vorpommern
- Werkstattprozess „Zukunft Schule“; Thüringen
- Wertschätzung des Lehrerberufs; Bayern
- Wesentliche Änderungen im Beihilferecht; service
- Wettbewerb für innovative Projekte; Europa
- Wettbewerb „Die Gelbe Hand“; Wettbewerb
- Wettbewerb „Innovationskommune Sachsen“; Sachsen
- Wettbewerbsfähigkeit Fehlanzeige; Mecklenburg-Vorpommern
- Whistleblower handeln im öffentlichen Interesse; Interview
- Wichtig ist eine offene Führungskultur; Cornelia Rudloff-Schäffer; Interview
- Wichtige Aufgabenfelder weiterentwickeln; Ingrid Sehrbrock; Interview
- Wichtige Forderungen aufgegriffen; Nordrhein-Westfalen
- Wider den demografischen Wandel; Baden-Württemberg
- Wider die Normalisierung!; Titel
- Widerspruch gegen Beamtenbesoldung; Bremen
- Widerspruch gegen Besoldung; Nordrhein-Westfalen
- Widersprüche ruhen weiter; Baden-Württemberg
- Widerstandsdelikte gestiegen; Mecklenburg-Vorpommern
- Wie der öffentliche Dienst zukunftsfest wird; Das ist zu tun!; Broschüre
- Wie der Personalrat helfen kann; Service
- Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert; Lesetipp
- Wie unterstützt man das informelle Lernen der Beschäftigten?; Literaturtipp
- Wildwest im Süden; Bayern
- Willkür. Wildwuchs. Wandel!; Berlin
- Wir brauchen Antworten; Dr. Karsten Schneider; Editorial
- Wir brauchen einen handlungsfähigen Staat; Elke Hannack; Interview
- Wir müssen mehr in den gesellschaftlichen Fokus rücken; Interview
- Wir sagen DANKE!; In eigener Sache
- Wir warten noch auf die angekündigte „Effizienzrendite“; Interview
- Wir wollen gestalten!; Schöneberger Forum
- Wir wünschen Gute Arbeit; Aus den DGB-Bezirken
- Wirkungsvolle Attraktivitätsoffensive notwendig; Nordrhein-Westfalen
- Wirtschaftlich reisen; Service
- Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen fördern; Projekt
- Wissen der Beschäftigten einbeziehen; Bremen
- Wissen für Personalräte; Neue App
- Wissenswertes neu aufgelegt; Webtipp
- Witthaut neuer Vizepräsident des EUROCOP; Gewerkschaften
- WKD; Zusätzliches Personal für Lebensmittelkontrollen; Baden-Württemberg
- Wo bleiben digitale Endgeräte für Lehrkräfte; Schleswig-Holstein
- Wo bleibt die innere Sicherheit?; Brandenburg
- Wohin steuert der ÖPNV?; Brandenburg
- Wohlbefinden im Gesundheitsministerium; Bund
- Wohnbauprojekte der BImA; Wohnraum für Bundesbeschäftigte
- Wohnraum gesucht; Bundespolizei
- Work-Life-Balance im öffentlichen Dienst; Titel
- WSV-Reform vom Weg abgekommen?; Verkehr
- WSV: Handlungsbedarf bei Arbeitsbedingungen; Bundesverkehrsverwaltung
- Wünsch dir was!; Berlin
- Würde, Selbstbestimmung, Solidarität und Gute Arbeit in der digitalen Gesellschaft!; Gewerkschaften
- Wütende Beamte auf Mai-Kundgebungen; Bund
- Wütende Polizisten; Länder
- WunschRentenalter deutlich unter 67; Zahlen, Daten, Fakten
- www.öffentlicher-dienst.de; Wegweiser
- Zaghafte Trendwende bei Besoldung; Berlin
- Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahl der Versorgungsempfänger bei Bund, Ländern und Gemeinden von 1994 bis 2012; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahl von 100 Neueinstellungen bleibt; Saarland
- Zahlen zum Unterrichtsausfall: mehr Aufwand, wenig Ertrag; Nordrhein-Westfalen
- Zahlen, Daten, Fakten: Altersstruktur des öffentlichen Dienstes 2000 und 2005; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Beamtete Polizeikräfte der Länder (Vollzeitäquivalent) je 10.000 Einwohner; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Beschäftigungsvolumen der Gemeinden je 1.000 Einwohner/innen* (Vollzeitäquivalent); Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Deutsche Beamtinnen und Beamte bei der EU-Kommission 2006; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Entwicklung der Reallöhne im öffentlichen Dienst 2001 bis 2007; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Entwicklung der Zahlen der Auszubildenden beim Bund 1999/2005; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Entwicklung des Altersaufbaus nach Statusgruppen im öffentlichen Dienst – Veränderungen 2006 zu 2000; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten: Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst 2005; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Anteil der Frauen an den Lehrkräften im Jahr 2005 in %; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Anteil der Frauen an Professoren sowie Dozenten und Assistenten 2007; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Beamtinnen und Beamte in Ausbildung; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Bedeutung und Akzeptanz von E-Government in der Bevölkerung; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Besoldungs-, Versorgungs- und Preisentwicklung seit 2002 (Bundesbereich); Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Entwicklung der Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften (Beamte, Richter, Berufssoldaten und Kapitel I G 131) in Mrd. Euro; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Entwicklung der Zahl der Versorgungsempfänger/innen 1995–2006; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Frauenanteil an den Teilzeitbeschäftigten im Beamten- und Richterverhältnis 2005; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Krankheitstage je Beschäftigten in der Bundesverwaltung; Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Prognose der bis 2012 altersbedingt1) ausscheidenden Beschäftigten der Berliner Verwaltung in Vollzeitäquivalenten (2008 = 100); Zahlen, Daten, Fakten
- Zahlen, Daten, Fakten; Versorgungszugänge von Lehrerinnen und Lehrern 1993 und 2006; Zahlen, Daten Fakten
- Zahlenartistik im Südwesten; Baden-Württemberg
- Zehn Jahre Fortgeltung gehen zu Ende; Bremen
- Zehntausende auf der Straße; Länder
- Zeichen der Anerkennung; Berlin
- Zeit für den bildungspolitischen Neustart!; Gewerkschaften
- Zeit für ein Upgrade; Arbeitszeit
- Zeit für eine neue Politik; Länder
- Zeit ist die neue Währung; Titel
- Zeit, dass sich was dreht... – mitbestimmt Arbeit gestalten!; Veranstaltung
- Zeitarbeit im öffentlichen Dienst eingedämmt; Länder
- Zeitdruck und Co; Zahlen, Daten, Fakten
- Zeitenwende im öffentlichen Dienst; Schöneberger Forum
- Zeitenwende im öffentlichen Dienst; Schöneberger Forum
- Zeitverzögert mehr; Brandenburg
- Zerrieben zwischen Idealismus und schlankem Staat; Norbert Hocke, Interview
- Zeugnis für die öffentliche Verwaltung; Bund
- Zeugnisübergabe bei der Polizei; Bremen
- Ziegert will leistungsfähigere Job-Center; Bremen
- Zielscheibe Verwaltungsnetz; Thüringen
- Zielvereinbarungen im Trend; Buchtipp
- Zu geringe A11-Besoldung – ein Fall für Karlsruhe; Saarland
- Zu neuen Ufern; Personalie
- Zu viel Bürokratie, zu wenig Ausgleich; Thüringen
- Zu wenig Auszubildende im Landesdienst; Berlin
- Zu wenig Geld für Gehaltssteigerungen; Rheinland-Pfalz
- Zu wenig KOPs für die BürgerInnen; Bremen
- Zu wenig Personal; Rheinland-Pfalz
- Zu wenig Schwerlastkontrolleure bei der Landespolizei; Schleswig-Holstein
- Zu wenige Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Länder
- Zugang zum Beamtenverhältnis erleichtert; Rechtsprechung
- Zukunft der Alterssicherung; Titel
- Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst menschlich, modern, mitbestimmt; Schöneberger Forum
- Zukunft der Krankenversorgung; Bundesbahnbeamte
- Zukunftskongress Migration & Integration; Veranstaltungen
- Zukunftspakt für den öffentlichen Dienst; Hessen
- Zukunftspakt Verwaltung; Berlin
- Zukunftssorgen im 60. Jahr der GdP; Saarland
- Zukunftswerkstatt Digitalisierung – Qualifizierung und Weiterbildung; Veranstaltungshinweis
- Zulage und Einmalzahlung vereinbart; Post
- Zulagen für Teilzeitkräfte geregelt; Rheinland-Pfalz
- Zulassungskriterien für Fortbildung festgelegt; Hamburg
- Zulegen bei den Zulagen; Bremen
- Zum Ausschluss der Beihilfefähigkeit von Medizinprodukten, Urteil
- Zunahme der Gewalt gegen die Polizei; Länder
- Zunehmend atypisch; Zahlen, Daten, Fakten
- Zur Digitalisierung der Justitz; Kommentar
- Zurück zum zähen Ringen; Schleswig-Holstein
- Zurück zur 40-Stunden-Woche; Bayern
- Zurück zur öffentlichen Hand; Gewerkschaften
- Zurück zur öffentlichen Hand?; Literatur-Tipp
- Zusätzliche Stellen und Beförderungen eingeplant; Bayern
- Zusätzlichen Urlaub beantragen; Bremen
- Zusätzlicher Urlaubstag auch für Beamte; Sachsen-Anhalt
- Zusammenarbeit erfordert Zivilcourage; Bernhard Witthaut; Kommentar
- Zuschlag für Kinderreiche; Brandenburg
- Zuschlag zeitnah geltend machen; Service
- Zuzahlung bei Arztbesuchen entfällt; Bund
- Zwangs-Versicherungspflicht unwirksam; Urteil
- Zwangsteilzeit vorzeitig beendet; Mecklenburg-Vorpommern
- Zwei Drittel der Bahn-BeamtInnen werden innerhalb der nächsten zehn Jahre pensioniert; Bund
- Zwei IT-Entscheidungen – ein Mangel; Bund
- Zwei Jahrzehnte Postprivatisierung; Postpersonalrecht
- Zwei Wege zur Entschädigung; Brandenburg
- Zwei-Klassen-System in der Grundschule; Thüringen
- Zweifach geändert; Laufbahnverordnung
- Zwischen Fiktion und Wirklichkeit; Nordrhein-Westfalen
- Zwischen Nullrunde und 1:1-Übertragung; Titel
- Zwölf Demografieprojekte und eine Frage; Bund
- Zypries fordert vollständige Gleichstellung; Bund
- „ Deutschland stärken“ – den Öffentlichen Dienst des Bundes demographiefest machen; Stephan Mayer; Gastebeitrag
- „ Meilenstein der deutschen Sozialgeschichte“; Gewerkschaften
- „... auf dem Dienstweg“ – Ausstellung in Berlin; Termine
- „16 Abmahnungen in einer Minute“; Interview
- „5 vor 12“ bei der neuen Arbeitszeitverordnung für Lehrkräfte; Niedersachsen
- „Als EVG leben wir Gemeinschaft“; Interview
- „Alter Wein in neuen Schläuchen“; Schleswig-Holstein
- „Angemessener Reformgeist“; Bremen
- „Auch die Polizei wird moderner ausgestattet. Ein Zurück gibt es nicht.“; Interview
- „Ausnahmen sind Unding“; Mutterschutz
- „Bahnmitarbeiter müssen Millionen Überstunden leisten“; Bahn
- „Bayern gibt kein gutes Bild bei der Bezahlung ab“; Bayern
- „Beamte 2020 – Besoldung, Arbeitszeit, Aufstieg?“; Gewerkschaften
- „Betriebsratsverseucht“ – und das ist gut so!; Umwort des Jahres 2009
- „Bezahlungschaos“ bei Lehrern soll enden; Länder
- „Bildung braucht bessere Bedingungen“; Hessen
- „Bildung ist MehrWert!“; Gewerkschaften
- „Bildung ist unsere Zukunft“; Sachsen-Anhalt
- „Bildung. Weiter denken!“; Gewerkschaften
- „Bildungspäckchen light“; Bayern
- „Bürgerbeteiligung und öffentlicher Dienst“; Schöneberger Forum
- „Bund soll Strukturen vorgeben“; Baden-Württemberg
- „Bundesgleichstellungsgesetz – kein Papiertiger“; Eva M. Welskop-Deffaa; Interview
- „CDU-Fraktion täuscht Öffentlichkeit über Situation der Polizei“; Sachsen
- „Da geht noch was“; Oliver Malchow; Interview
- „Das Behördliche Gesundheitsmanagement wird derzeit kaum entwickelt.“; Interview
- „Das ist für den Steuerzahler oft eine saure Gurke“; Interview
- „Das Wissen der Steuerprüfer kann nicht durch automatisierte Prozesse ersetzt werden!“; titel
- „Das Zertifikat allein bringt nichts“; Renate Schmidt; Interview
- „Datenmissbrauch bei Polizei professionell verfolgt“; Schleswig-Holstein
- „Demokratie beginnt mit dir“; Niedersachsen
- „Demokratisierung der öffentlichen Dienste“; Titel
- „Den sozial-ökologischen Wandel gestalten“; Länder
- „Der Bund macht von den Möglichkeiten der Rechtsaufsicht nicht Gebrauch“; Interview
- „Der Lehrerberuf ist ein Schlüsselberuf“; Ilse Schaad; Interview
- „Der neue Nachhaltigkeitsindex orientiert sich an klimapolitischen, ethischen und sozialen Kriterien.“, Matthias Kollatz-Ahnen; Interview
- „Der öffentliche Dienst muss gut und motiviert sein.“; Gastkommentar
- „Die Arbeit der Zukunft gestalten wir!“; Gewerkschaften
- „Die Herausforderungen steigen“; Interview
- „Die psychische und körperliche Belastung ist hoch“; Interview
- „Die Stars des Alltags“; Thüringen
- „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein“; Interview
- „Dynamisierter Lückenschluss“; Saarland
- „e Akte kein Programm zum Personalabbau“; Guido Wolf; Interview
- „Ein Juwel in der Stadt“; Heike Bach, Porträt
- „Eine aktive Finanzpolitik ist dringend erforderlich“; Prof. Dr. Rudolf Hickel; Interview
- „Eine falsche Lohnpolitik hat das Potential dazu, die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise zu vereiteln.“; Interview
- „Eine Lücke wird geschlossen“; Interview
- „Einfallsloses Sparen im öffentlichen Dienst“; Saarland
- „Engagierter Ruhestand“ kommt; Postnachfolgeunternehmen
- „Entlastungspaket“ für LehrerInnen geschnürt; Niedersachsen
- „Erschwerniszulage anpassen“; Sachsen
- „Es ist fahrlässig, weniger zu zahlen“; Saarland
- „Es knirscht an allen Ecken und Kanten“; Post/Postbank/Telekom
- „Es wird die Verantwortung aller Akteure betont.“; Udo Kertz; Interview
- „Fairer Transport“ auf Zielgerade; Europa
- „Fehler dürfen nicht vorkommen“; Werner Grommisch; Porträt
- „Fehlstart in der Beamtenpolitik“; Baden-Württemberg
- „Flickwerk auf Kosten der inneren Sicherheit“; Wachpolizei
- „Fortschrittsbericht Fachkräftekonzept“: 400.000 Stellen fallen weg; Digitalisierung
- „Frauenförderung begraben“; Länder
- „Freibrief für Entwertung der Mitbestimmung“; Baden-Württemberg
- „Führen auf Distanz“ gescheitert; Brandenburg
- „Für einen starken öffentlichen Dienst“; Bayern
- „Geht nicht, gibt`s nicht“; Siegbert Stahl; Porträt
- „Gemeinsam gesunde Schule und Kita gestalten“; Rheinland-Pfalz
- „Gemeinsame Erklärung“ zur Situation der Polizei; Rheinland-Pfalz
- „Gerecht geht anders!“; Länder
- „Gerecht und sozial“; Webtipp
- „Gespart‚ bis es quietscht“; Susanne Stumpenhusen; Interview
- „Grenze der Leistungsfähigkeit erreicht“; Rheinland-Pfalz
- „Haltung zeigen und bewahren“!; Interview
- „Ihr gebt 100 Prozent – sie geben euch nur eins“; Hessen
- „Im Koalitionsvertrag nicht vereinbart“; Interview
- „In deutschen Amtsstuben gibt es keine guten Kekse“; Henning Lühr; Interview
- „Jeder Mensch hat ein Recht auf Beratung“; Titel
- „Kahlschlag in der Verwaltung“; Sachsen-Anhalt
- „Keine runde Sache“; Länder
- „Klare Botschaft: Wir wollen euch!“; Leo Monz und Daniel Weber; Interview
- „Kleinere Klassen für bessere Bildung!“; Saarland
- „Könnte, könnte, könnte“; Sachsen
- „Konsequent und beharrlich“; Jochen Schünemann und Karl-Josef Hoos; Interview
- „Land kann sich Reiterstaffel nicht leisten“; Sachsen-Anhalt
- „Landesverwaltung wird arbeitsunfähig“; Sachsen-Anhalt
- „Leben in Sicherheit“; Gewerkschaften
- „Mach meinen Kumpel nicht an!“; Projekt
- „MACH WAS WICHTIGES“; Sachsen
- „Mehrklassenrecht in der Besoldung“ empört; Hessen
- „Mein Team ist offen für viele Wege“; Interview
- „Mitbestimmung hat kein Verfallsdatum“; Länder
- „Mitbestimmung zentrale Voraussetzung für Akzeptanz“; Christina Kampmann; Interview
- „Nicht von Konkurrenz abhängen lassen“; Berlin
- „Niemand wird alleine gelassen“; Peter Wagner; Interview
- „Nur gemeinsam sind wir stark!“; Achim Meerkamp; Mitlied des ver.di-Bundesvorstandes; Kommentar
- „Nur gemeinsam sind wir stark!“; Bernhard Witthaut; Stellv. Bundesvorsitzender der GdP; Kommentar
- „Nur gemeinsam sind wir stark!“; Ilse Schaad; Mitglied des Hauptvorstandes der GEW; Kommentar
- „Passen Sie bitte auf sich auf!“; Service
- „Pensionspaket“: BMI sagt Nein; Bund
- „Personal ist bis an die Grenzen belastet“; Sachsen-Anhalt
- „Personalabbau ohne uns“; Schleswig-Holstein
- „Personalräte sind nicht mehr arbeitsfähig“; Sachsen
- „Qualitätssprung“ bei der Haushaltsplanung; Berlin
- „Ramsauers Kritik ist Schlag ins Gesicht“; Bahn
- „Reförmchen“ der W-Besoldung; Bund
- „Reform von der Polizei für die Polizei“; Baden-Württemberg
- „Rehabilitation vor Versorgung“; Bund
- „Rentenpaket“: Gespräch zur Übertragung; Bund
- „Resultat kann sich sehen lassen“; Bund
- „Roter Teppich“ am Jungfernstieg; Hamburg
- „Rückkehr zur Lehrkräfteverbeamtung nicht sinnvoll“; Berlin
- „Schlankeste Verwaltung aller Länder“; Schleswig-Holstein
- „Schluss mit Lustig“; Brandenburg
- „Schuldenbremse bringt nur Nachteile“; Hamburg
- „Schwarzer Peter“ für die Hochschulen; Sachsen-Anhalt
- „Sich einsetzen + durchsetzen“; Termine
- „Sie starben im Dienst für unser Land“; Gedenkstelle
- „Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen.“; Berlin
- „Sorgentelefon“ offenbart dramatische Zustände; Sachsen-Anhalt
- „Stadtgrün“ fühlt sich diskreditiert; Bremen
- „Stark für Dich. Stark für Deutschland“; BMI-Kampagne
- „Stellenabbau begünstigt Justizpannen“; Nordrhein-Westfalen
- „Stellenstreichungen sanieren keine überschuldeten Haushalte, sie erzeugen nur neue Probleme.“; Dirk Neubner; Interview
- „Streikende verhindern Abkopplung des Ostens“; Thüringen
- „Sündenböcke gesucht!“; Konfrerenz
- „Tarifrunde nützt auch den Beamten“; Nordrhein-Westfalen
- „TV Umbau“ wird umgebaut; Brandenburg
- „Unseren Kindern Zukunft geben!“; Sachsen-Anhalt
- „Unterrichten ist das Wichtigste“; Andrea de Groot; Porträt
- „Unverschämt und absurd“; Sachsen
- „Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Personalräte“; Termin
- „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“; Buchtipp
- „Vereinbarung zur Lehrerausbildung kommt zu spät“; Sachsen-Anhalt
- „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“; Porträt
- „Vernetzte und transparente Verwaltung“; Bund
- „Vorschriften einhalten, das wär mal was“; Brandenburg
- „Warnstreiks zeigten Wirkung“; Bayern
- „Warten produziert Generation von Bildungsverlierern“, Marlis Tepe; Interview
- „Was stresst?“ – Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung; Arbeitsschutz
- „Was wir wollen, wenn Hessen wählt“; Hessen
- „Weniger Geld für mehr Leistung“ – Regierungskoalition kürzt Sonderzahlung für Beamtinnen und Beamte; Bund
- „Wer glaubt, dass Personalratsarbeit nichts mit Gewerkschaftsarbeit zu tun hat, der liegt falsch.“; Interview
- „Wertschätzung“ ein weiteres Mal ausgeblieben; Brandenburg
- „Wichtiger Schritt zur rechten Zeit“; Personalien
- „Wider das planlose Streichkonzert“; Rheinland-Pfalz
- „Wie viel Polizei braucht Deutschland?“; Sehenswert
- „Wir bedienen das Interesse nach Informationen”; Uwe Tillmann; Interview
- „Wir brauchen ein radikales Umdenken“; Interview
- „Wir brauchen Verstärkung“; Interview
- „Wir denken Tarif und Besoldung zusammen“, Simon Habermaaß; Interview
- „Wir geben 100% – sie geben 1%“; Hessen
- „Wir können uns nicht in 27 Teile teilen“; Titel
- „Wir müssen an einem Strang ziehen“; Interview
- „Wir sagen, was wir für richtig halten“; Bernhard Witthaut; Interview
- „Wir sind das Gesicht zum Bürger"; Dietmar Honold; Porträt
- „Wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut!“; Baden-Württemberg
- „Wir stehen für das solidarische Modell“; Alexander Kirchner; Interview
- „Wir werden bis 2021 aufgeholt haben“; Interview
- „Wo’s brennt, mische ich mich ein“; Hubert Lepping; Porträt
- „Zeitgemäße Cyber-Sicherheitsarchitektur“; Interview
- „Zukunft gestalten – Jetzt in Bildung investieren!“; Bund
- „Zukunft Kommunen 2020“; Saarland
- „Zukunftssichere Landesverwaltung“: Beschlüsse in Sicht; Saarland
- „Zusammenhalt stärken – Verantwortung übernehmen“; Demografiegipfel 2017
- „Zwei Monate heiße Luft“; Hamburg
- … dass keiner unter die Räder kommt; Ulf Stenull; Bahnübergangsbeobachter; Porträt
- … und abends ins Theater; Kommunalbeamtin Susanne Neumann; Porträt
- … und wie Mitbestimmung dennoch gelingen kann …; Schöneberger Forum
- »Das außerdienstliche Leben strebt gegen Null«; Interview
- »Die Aufzeichnung der Arbeitszeit ist das A und O!«; Titel