SeminarService zum Beamtenversorgungsrecht |
Besoldung der Beamtinnen und Beamten
Die Besoldung sichert u.a. den Lebensunterhalt und drückt zugleich die Wertschätzung für geleistete Arbeit aus. Anders als in der Privatwirtschaft wird die Beamtenbesoldung nicht als Gegenleistung für konkret geleistete Arbeit verstanden. Das Alimentationsgebot verpflichtet den Dienstherrn, seinen Beamtinnen und Beamten sowie deren Angehörigen den notwendigen Lebensunterhalt zu gewährleisten, sie zu "alimentieren".
Anknüpfungspunkt für die Höhe der Besoldung ist das verliehene Amt. Ein höheres Amt ist mit einem höheren Grundgehalt verbunden. Im Gegenzug stellen Beamtinnen und Beamte ihre Arbeitskraft uneingeschränkt zur Verfügung. In den vergangenen Jahren sind zwar Instrumente einer leistungsorientierten Bezahlung eingeführt worden. Genutzt werden diese aber kaum, weil die Mittel zumeist eingespart wurden.
Neben den Grundgehältern gibt es eine Reihe von Zuschlags- und Zulagenregelungen, die aber fester Bestandteil der Bsoldung sind. Der wichtigtigste Zuschlag ist der Familienzuschlag, den verheiratete Beamte bzw. Beamte in eingetragnenen Lebenspartnerschaften erhalten. Daneben wird mit dem Familienzuschlag auch ein kindbezogener Anteil für Kinder gewährt.
Für besondere Funktionsbereiche gibt es Zulagen, z. B. im Polizeivollzugsdienst oder bei körperlich besonders belastenden Tätigkeiten; für besondere Verwendungen gibt es Zuschläge, z.B. beim Einsatz im Ausland.
Erhebliche Unterschiede bei der Besoldung in Bund und Ländern
Seit der Föderalismusreform gibt es für die rund 3,2 Millionen Beamte und Versorgungsempfänger keinen einheitlichen Termin mehr für die Anpassung der Bezüge. Auch in fast allen Ländern sind die Beamtenbezüge im Jahr 2016 angehoben worden. In der Tabelle finden Sie jeweils das Grundgehalt der Endstufe A 10. Wie man sieht, werden die Beamten inzwischen sehr unterschiedlich „alimentiert“ (die höchsten Bezüge zahlt der Bund, am schlechtesten zahlt das Land Berlin).
Hier geben wir einen aktuellen Überblick über die aktuellen Besoldungstabellen bei Bund und Ländern sowie der Post und Telekom
Aktuelles
|
ABC des Besoldungsrechts Gesetze, Verordnungen und Länder Weitere Rechtsvorschriften |
Taschenbuch Wissenswertes für Beamte" Weitere Buchtipps für Beamte
|
![]() |
Zur Bestellung |
Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte" im Abo für nur 5,00 Euro
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und über Grundzüge und aktuelle Entwicklungen im Beamten-, Besoldungs-, Versorgungs- und Beihilferecht informiert werden. Für nur 5,00 Euro, zzgl. 2,00 Versand schicken wir Ihnen sofort die aktuelle Jahresausgabe des beliebten Taschenbuches "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte".
Danach erhalten Sie das Buch - 1 x jährlich jeweils nach dem neuen Erscheinungstermin im ersten Quartal -direkt an Ihre Postanschrift.