![]() |
Einfach Bild anklicken |
Taschenbuch WISSENSWERTES für Beamtinnen und Beamte
Das beliebte Taschenbuch "WISSENSWERTES für Beamtinnen und Beamte" informiert über das gesamte Beamtenrecht (u.a. Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe, Nebentätigkeitsrecht, Reise- und Umzugskostenrecht). Das Taschenbuch orientiert sich an den Bundesvorschriften, vom Bund abweichende Regelungen in den Ländern werden erläutert. Das Buch können Sie für nur 7,50 Euro bestellen. Im ABO sparen Sie 10 Prozent. Wenn Sie auch unterjährig auf dem Laufenden bleiben wollen, liefern wir Ihnen gerne auch den neuen INFO-DIENST Beamte / Öffentlicher Sektor. Der INFO-DIENST erscheint regelmäßg (mind. 20 x im Jahr) und kostet im Doppelpack mit dem o.a. Taschenbuch nur 22,50 Euro (Laufzeit 12 Monate).
Wir bieten noch mehr Publilkationen. Bestellungen per Mail oder Fax >>>Bestellformular
Beamtenpolitische Anforderungen des DGB
Am 18. September 2005 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Die Bildung einer neuen Regierung ist noch unklar. Vor der Wahl haben die Parteien in ihren Wahlprogrammen die aus ihrer Sicht wichtigsten politischen Vorhaben beschrieben. Einige berühren auch die Beamtenpolitik. Doch viele Fragen, die die Beamtinnen und Beamten interessieren, bleiben offen: Es geht um die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes, die leistungsorientierte Bezahlung, die Sicherung der Altersversorgung und um den Ausbau der Beteiligungsrechte. DGB und Gewerkschaften haben SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke.PDS vier Fragen gestellt.
In einer Sonderausgabe der "Informationen für Beamtinnen und Beamten" zur Bundestagswahl sind die Antworten der Parteien und die gewerk-schaftlichen Positionen dokumentiert, damit die Beamtinnen und Beamten sich ein besseres Bild davon machen können, welche beamtenpolitischen Initiativen sie in der nächsten Legislaturperiode zu erwarten haben. Die vollständigen Antworten der Parteien und die Positionen des DGB haben wir nachstehend zusammengestellt.
Das gesamte Sonderinfo zur "Bundestagswahl" >>>zum Download
Die Antworten der
- SPD >>>zum Download
- CDU/CSU >>>zum Download
- Bündnis 90/Die Grünen >>>zum Download
- FDP >>>zum Download
- Die Linke.PDS >>>zum Download
Die Positionen der Parteien im Vergleich zu folgenden Themen:
- Föderalismusreform >>>zum Download
- Leistungsorientierung >>>zum Download
- Beamtenversorgung >>>zum Download
- Beteiligungsrechte >>>zum Download
Die Positionen des DGB >>>zum Download